4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:1990
diesen Monat:73391
Bilder
neuestes26.01.2025
7 Tage139
gesamt90665

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Reichsbahn (DDR) - Seite 3 von 11

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 weiter

10572 Bilder gefunden.

Nachdem im Bahnhof Bertsdorf der Anschluss zwischen den Zügen P 14180 nach Jonsdorf (99 1735) und P 14472 nach Oybin (99 1749) hergestellt wurde, verlassen die Züge parallel den Bahnhof, obwohl die Abfahrtzeit real eine Minute auseinander lag. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Parallelausfahrt in Bertsdorf

 

991 1749 verlässt mit P 14472 den Haltepunkt Oybin Niederdorf. Zwei Kilometer weiter hat der Zug das Ziel seiner Reise erreicht. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1749 in Oybin

 

99 1762 fährt mit P 14084 nach Oybin nach Zittau Süd ein. Im Hintergrund verläuft das Neißeviadukt der normalspurigen Strecke von Zittau nach Liberec (Reichenberg)/CSSR.  (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1762 in Zittau (1)

 

Im Bahnhof Zittau Süd überholt 99 1762 mit P 14084 (Zittau - Oybin) die dort wartende 99 1776 mit Ng 67286. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überholung in Zittau (1)

 

In Zittau Süd überlässt 99 1776 dem P 14084 mit 99 1762 den Vortritt. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überholung in Zittau (2)

 

99 1762 dampft mit P 14084 nach Oybin aus dem Bahnhof Zittau Süd und überholt die dort wartende 99 1776 vor Ng 67286. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überholung in Zittau (3)

 

99 1762 mit P 14084 an der Humboldtstraße kurz vor Zittau Vorstadt. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1762 in Zittau (2)

 

99 1762 verlässt mit P 14084 nach Oybin den Bahnhof Zittau Vorstadt. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1762 in Zittau (3)

 

99 1762 mit P 14084 bei Olbersdorf-Niederdorf. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1762 bei Olberdorf

 

99 1776 hat mit Ng 67286 mittlerweile den Bahnhof Zittau Vorstadt erreicht. Dort wird u.a. der Anschluss des VEB Dach- und Isolierstoffwerks und des Textilwerkes bedient. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 in Zittau (9)

 

99 1776 rangiert in Zittau Vorstadt. Die Schmalspurbahn verfügte über einen eigenen Wagenpark von Güterwagen. In Zittau bestand aber auch die Möglichkeit, Güterwagen der Normalspur auf Rollböcke mit Schmalspur umzusetzen. Viele Industriebetriebe an der Schmalspurbahn verfügten über eigene Anschlussgleise: Textilbetriebe in Zittau und Olbersdorf, das Holz- und Imprägnierwerk in Olbersdorf (ehemals „Katz & Klump“), vor allem aber auch die Braunkohlengrube „Glück Auf“ in Olbersdorf. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 in Zittau (10)

 

Rangierarbeiten mit 99 1776 in Zittau Vorstadt. Auf Grund der Erweiterung des Braunkohletagebaus Olbersdorf war das Ende der Schmalspurbahn eigentlich eine besiegelte Sache. Am 27. Mai 1990 sollte der Reiseverkehr und nur wenig später der Güterverkehr eingestellt werden. Mit der "Wende" 1989/90 gab es jedoch eine Neuorientierung in der Energiepolitik, so dass die Erweiterung des Olbersdorfer Tagebaus hinfällig wurde. Der Güterverkehr wurde dennoch 1992 eingestellt. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 in Zittau (11)

 

99 1749 mit P 14081 aus Oybin auf der Mandaubrücke bei der Einfahrt nach Zittau Süd.  (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1749 in Zittau (9)

 

99 1758 fährt mit P 14184 nach Jonsdorf aus dem Bahnhof Zittau Süd, der bis 1950 Zittau Schießhaus hieß, über den BÜ an der Südstraße. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1758 in Zittau (2)

 

99 1758 mit P 14184 im Kreuzungsbahnhof Olbersdorf-Oberdorf. Bei der Inbetriebnahme der Strecke hieß die Station Zeißigschänke, benannt nach einer naheliegenden Gastwirtschaft. Erst 1914 wurde der Name in Olbersdorf-Oberdorf geändert, ebenfalls in den 1910er Jahren wurde das massive Empfangsgebäude gebaut.  (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1758 in Olbersdorf

 

99 1786 mit P 14207 nach Radebeul Ost am Dippelsdorfer Teich bei Friedewald. Der Teich wurde im 16. Jahrhundert, wahrscheinlich 1528, angelegt und dient hauptsächlich der Fischzucht. Ein 210 m langer Bahndamm ermöglicht der Lößnitzgrundbahn die Überquerung des Sees zwischen Dippelsdorf und Moritzburg.  (12.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1786 bei Friedewald

 

99 1787 ist mit dem Frühpersonenzug P 14206 aus Radebeul Ost in Radeburg eingetroffen. Im Bahnhof Radeburg endet die Lößnitzgrundbahn. Da schon wenige Jahre nach der Eröffnung die gebauten Anlagen – ein Empfangsgebäude mit angebautem Güterschuppen, ein zweiständiger Lokschuppen und zwei Nebengebäude – nicht mehr ausreichten, wurde der Bahnhof um 1900 erweitert. Neben der Aufstockung des Empfangsgebäudes und dem Bau eines dritten Lokschuppenstandes wurden auch mehrere Gleise neu errichtet.  (12.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1787 in Radeburg (2)

 

99 1542 rumpelt an der Hospitalstraße mit Ng 66959 aus Mügeln durch Oschatz. Die markanten Kirchtürme gehören zur neugotischen Stadtkirche St.-Aegidien, die als tiefgreifender Umbau einer mittelalterlichen Kirche in den Jahren von 1846 bis 1849 entstand.  (12.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1542 in Oschatz (1)

 

Um die 17 ‰-Steigung vom Einfahrsignal bis zum Bahnhof Oschatz zu überwinden, fuhr eine IV K dem vor dem Einfahrsignal wartenden Güterzug entgegen. Dann ging es mit vereinten Kräften in den Bahnhof. Hier hilft Vorspannlok 99 1586 der Zuglok 99 1542 mit Ng 66959 über die Steigung. (12.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1586 + 99 1542 in Oschatz

 

Mit dem Gegenzug Ng 66960 nach Mügeln verlässt 99 1586 den Bahnhof Oschatz. Wegen der beengten Platzverhältnisse an der Bahnhofstraße war das Einfahrsignal nach Oschatz links vom Gleis aufgestellt worden. Die sog. Schachbretttafel (Signal Ne 4) signalisierte, dass das Hauptsignal abweichend von der Regel sich an einem anderen Standort befand. Die Schachbretttafel wurde am eigentlichen Standort des Hauptsignals aufgestellt. (12.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1586 in Oschatz (1)

 

An der Schlachthofstraße in Oschatz passiert 99 1586 mit Ng 66960 die Industriegleisanlagen. Auch für die Strecke Oschatz – Mügeln war ursprünglich bis 1975 eine Stilllegung vorgesehen. Am 28. September 1975 verkehrten dort die letzten Reisezüge. Unverändert bedeutsam war dagegen der Güterverkehr, der 1980 eine Beförderungsmenge von 360.000 Tonnen erreichte. Zu einem Umdenken in der Verkehrspolitik der DDR kam es 1981, als völlig unerwartet das aus der Sowjetunion importierte Erdöl nicht mehr in der benötigten Menge zur Verfügung stand. Fortan galt die Devise, möglichst sämtliche Transporte mit der Bahn auszuführen. Die ursprünglich angestrebte Stilllegung der Strecke wurde nun nicht mehr weiterverfolgt. Bis 1984 wurden die mittlerweile völlig verschlissenen Gleise vollständig erneuert.  (12.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1586 in Oschatz (2)

 

99 1586 mit Ng 66960 nach Mügeln neben der Fernstraße 6 in Oschatz. Zwischen Bahn und Häusern fließt die Döllnitz. (12.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1586 in Oschatz (3)

 

Mit Volldampf geht es für 99 1586 durch Oschatz Süd. (12.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1586 in Oschatz (4)

 

Mächtig zu tun hatte 99 1586 vor dem gut ausgelasteten Ng 66960 auch bei der Durchfahrt in Thalheim (b Oschatz). (12.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1586 in Thalheim

 

Mit voller Kraftanstrengung geht es für die kleine IV K durch den ehemaligen Bahnhof Naundorf. Noch bis 1990 verkehrten auf der Schmalspurbahn Oschatz - Mügeln bis zu sechs Güterzugpaare täglich, um das umfangreiche Güteraufkommen zu bewältigen.  (12.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1586 bei Naundorf (1)

 

41 1263 in ihrem Heimat-Bw Saalfeld (Saale). Am 03.06.1965 hatte sie ihren Rekokessel erhalten, am 14.05.1979 wurde sie ausgemustert. (07.1971) <i>Foto: Rolf Vogel, Slg. A. Höfig</i>
41 1263 in Saalfeld

 

38 1412 (Schichau, Baujahr 1919) war die Zweitbesetzung mit dieser Loknummer. Sie war 1921 als "Königsberg 2504" an die PKP abgegeben worden, die sie als Ok 1-162 einreihte. Die Reichsbahn zeichnte sie ab 1939 als 38 1412 um. Die originale 38 1412 (Humboldt, Baujahr 1913) war bereits 1933 ausgemustert worden. 38 1412 (II) stand seit dem 01.10.1967 in Magdeburg-Buckau auf z und wurde am 30.12.1970 ausgemustert. (14.05.1970) <i>Foto: Helmut Constabel, Slg. A. Höfig</i>
Das Ende von 38 1412

 

In Großrückerswalde trifft 99 1606 auf den Büssing-Bus von Emil Mauersberger, mit dem die Zugverfolgungen organisiert wurden. Büssing-Fahrzeuge waren in der DDR keine Seltenheit. Das Werk von DUX/Büssing-NAG in Leipzig-Wahren produzierte noch bis etwa 1955 Ersatzteile. Mit der Firma Wilhelm Wetzel in Gera gab es dort sogar eine Büssing-Vertragswerkstatt.  (24.04.1982) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Büssing-Busse in der DDR (3)

 

Morgenstimmung an Neujahr 1983 im Bahnhof Pockau-Lengefeld mit der im Bw dampfenden 86 049. Der 1875 eröffnete Bahnhof war ein lokaler Bahnknotenpunkt in Sachsen, in dem die Bahnstrecke Pockau-Lengefeld – Neuhausen von der Bahnstrecke Reitzenhain – Flöha abzweigt. Der Bahnhof wurde als Inselbahnhof angelegt und wurde mehrfach erweitert. Waren es vor 1896 insgesamt acht Gleise (fünf südlich und drei nördlich des Empfangsgebäudes), so umfasste der Bahnhof 1940 19 Gleise (zehn südlich und neun nördlich des Bahnhofsgebäudes). Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden schrittweise die Gleise zurückgebaut. 2005/2006 wurde der Bahnhof umfassend umgebaut, dabei wurden alle noch vorhandenen Gleise bis auf fünf abgebaut. Zugkreuzungen sind seitdem nur noch auf der Nordseite möglich, auf der Südseite enden alle drei verbliebenen Gleise an einem Prellbock. (01.01.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bf Pockau-Lengefeld

 

Im Bahnhof Pockau-Lengefeld wird ein Nahgüterzug mit 86 049 fertiggestellt. (01.01.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 049 in Pockau-Lengefeld (1)

 

86 049 (Bw Karl-Marx-Stadt) mit einem Nahgüterzug nach Marienberg/Erzgebirge bei Pockau-Lengefeld. (01.01.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 049 in Pockau-Lengefeld (2)

 

86 049 dampft in Pockau-Lengefeld mit einem Nahgüterzug nach Marienberg an den Teilnehmern der Fotoexkursion vorbei. Im Hintergrund sind auch die bekannten Büssing-Busse von Emil Mauersberg zu sehen, mit denen die Tour durchgeführt wurde. (01.01.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 049 in Pockau-Lengefeld (3)

 

Beim Besuch des letzten 86er-Refugiums der DR auf der Strecke Walthersdorf – Crottendorf war neben 86 001 auch der bekannte Büssing-Bus zugegegen. (01.01.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 001 in Crottendorf

 

Und nochmals die Mauersberger-Büssings im winterlichen Preßnitztal mit einer aus Schlössel ausfahrenden sächsischen IV K. (02.01.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winter im Preßnitztal (9)

 

Die Eisenacher 44 837 (Societe de Construction des Locomotives Batignolles Paris, Baujahr 1942) in ihrem Heimat-Bw. Dahinter steht die ebenfalls hier beheimatete 41 122. (14.07.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 837 in Eisenach (2)

 

Die Arnstädter Kohlenstaublok dampft über den Bahnübergang an der Kulmstraße in Saalfeld (Saale) in die Heimat. (23.04.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 9238 in Saalfeld

 

01 129 (Bw Erfurt) rollt vor dem "Interzonenzug" D 199 (Frankfurt/M - Leipzig) mit geschlossenem Regler durch den Bahnhof Hönebach. Anscheinend hatte der Zug keine Ausfahrt, was Carl Bellingrodt die erwartete Dampffahne etwas versaute. Zwei Jahr später war die Lok als die rekonstruierte 01 524 unterwegs. (12.1962) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 129 in Hönebach

 

18 201 kachelt mit einem Sonderzug nach Halle (Saale) aus dem Bahnhof Belzig. Hinter der Lok läuft ein Messwagen der VES(M) Halle. (09.06.1979) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
18 201 in Belzig (4)

 

01 2118 nimmt mit E 802 nach Leipzig die Steigung zwischen Saalfeld und Unterwellenborn. (03.09.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2118 bei Saalfeld (8)

 

01 2118 fährt im Elstertal mit E 802 (Sonneberg - Leipzig) nach Wetterzeube ein. (03.09.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2118 bei Wetterzeube

 

Nicht ganz ungefährlich war dieses Foto des P 3025 nach Saalfeld mit 01 2204 vor dem Stahlwerk Silbitz bei Crossen an der Elster, da dort seit Mitte der 1950er Jahre Panzerteile hergestellt wurden. (03.09.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2204 bei Crossen (2)

 

01 2204 fährt mit P 3025 nach Saalfeld aus dem Bahnhof Bad Köstritz.  (03.09.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2204 in Bad Köstritz (2)

 

01 0520 passiert mit E 800 nach Leipzig das Einfahrsignal von Haynsburg. (03.09.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0520 bei Haynsburg

 

Im Herbst 1981 wurde die Saalfelder 01 2118 durch den Verein Historische Eisenbahn Frankfurt/M. von der DR erworben und am 7. November 1981 zusammen mit 23 1097 und 03 098 von Köthen kommend in die Bundesrepublik überführt. Zuvor verabschiedete sie sich bei der Reichsbahn mit einem Sonderzug von Saalfeld (Saale) nach Arnstadt, aufgenommen in Paulinzella.  (05.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 01 2118 (3)

 

Blick ins Preßnitztal auf 99 1606, die mit P 14287 nach Jöhstadt bei Streckenwalde unterwegs ist. Die maroden Brücken vor Streckewalde waren ein Hauptgrund für die Einstellung der Schmalspurbahn, da sie besonders abgewirtschaftet und bei der Überfahrt von Zügen im Herbst 1986 bereits Schwellenteile in die Preßnitz fielen.  (23.04.1982) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1606 bei Streckewalde (8)

 

Blick vom Schloss Wolkenstein auf die Bahnanlagen. Links die Schmalspurbahn mit einem aus Jöhstadt einfahrenden Zug mit der 99 1568. Rechts die normalspurige Zschopautalbahn nach Annaberg-Buchholz mit einer DR 110.  (13.05.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Blick auf Wolkenstein (1)

 

99 1568 ist mit einem Personenzug aus Jöhstadt in Wolkenstein eingetroffen. Die Lok wird anschließend zur Rückfahrt umsetzen. (13.05.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Blick auf Wolkenstein (2)

 

99 1585 biegt etwa 2 km hinter Wolkenstein, am Ende des Dreischienengleises, wo sich die Schmalspurbahn nach Jöhstadt und die Regelspurstrecke nach Annaberg-Buchholz trennen, mit GmP 69955 in Richtung Streckewalde ab. Gegenüber vom Stellwerk 1 stand ein Wagenkasten eines ehemaligen zweiachsigen Schmalspurgüterwagens, der als Geräteschuppen diente. (20.02.1984) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1585 bei Wolkenstein (3)

 

99 1561 überquert mit einem Rollwagengüterzug die Preßnitz bei Streckewalde. Nachdem der Personenverkehr am 30. September 1984 eingestellt worden war, bekam der Güterverkehr noch eine Galgenfrist, da für das Kühlschrankwerk in Niederschmiedeberg erst die nötigen Voraussetzungen für den endgültigen Verkehrsträgerwechsel geschaffen werden mussten. Die Gesamtstilllegung der Strecke erfolgte dann am 31. Dezember 1986. (07.01.1986) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1561 bei Streckewalde (2)

 

50 3604 fährt mit einem Nahgüterzug von Annaberg-Buchholz nach Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) aus Wolkenstein. (02.01.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Blick auf Wolkenstein (3)

 

Die Beförderung des Nahgüterzuges von Annaberg-Buchholz nach Karl-Marx-Stadt durch eine rückwärts fahrende Karl-Marx-Städter 50.35 war eher ungewöhnlich und für den Fotografen eine Negativüberraschung. Hier verlässt 50 3646 den Bahnhof Wolkenstein, der heute auch viel seiner ursprünglichen Größe eingebüßt hat. (18.06.1982) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 3646 in Wolkenstein (8)

 

99 1582 mit P 14287 nach Jöhstadt auf der dreischienen Zschopaubrücke (Normalspur und Schmalspur) in Wolkenstein. (04.06.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1582 bei Wolkenstein (4)

 

Vor dem Lokschuppen in Wolkenstein wartet 99 1582 auf ihren nächsten Einsatz. Viele Einsätze auf der Schmalspurbahn nach Jöhstadt wird sie nicht mehr haben: Nur noch bis zum 20. November 1986 wurde der Güterverkehr für das Kühlschrankwerk in Niederschmiedeberg aufrechterhalten, Ende 1986 wurde die Strecke nach Jöhstadt komplett stillgelegt. (20.09.1986) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1582 in Wolkenstein (7)

 

Am 12. und 13.05.1988 bespannten rund um Saalfeld 01 1531, 44 1093 und 95 1027 nochmals Planzüge in ihrem alten Wirkungskreis. Dazu gehörte auch der D 501 (Berlin - Saalfeld/Saale), der hier (verbotenerweise) von der Autobahnbrücke bei Jena-Göschwitz aufgenommen wurde. Es war die die erste "echte" Plandampf-Veranstaltung auf den Gleisen der Reichsbahn. (13.05.1988) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1988 (9)

 

44 1093 mit Ng 66478 von Saalfeld nach Camburg im Saaletal bei Großeutersdorf zwischen Orlamünde und Kahla. (13.05.1988) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1988 (10)

 

1989 spendierte die Reichsbahn vom 1. bis 8. Oktober wieder eine Woche Plandampf im Saaletal. 01 1531 war mit dem D 501 (Berlin - Saalfeld/Saale) auf dem neu zweigleisig ausgebauten Abschnitt bei Orlamünde unterwegs. (04.10.1989) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1989 (2)

 

Gleichzeitig mit der Plandampfveranstaltung im Saaletal feierte auch die Orlabahn von Orlamünde nach Pößneck ihr 100-jähriges Jubiläum. Hierzu verkehrte die DR-Traditionslok 74 1230 mit Sonderzügen auf der Bahn, die hier bei der Ausfahrt aus Orlamünde erwischt wurde. (04.10.1989) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1989 (3)

 

Perfekte Nebenbahnidylle mit 74 1230 bei Langenorla mit einem Sonderzug zum 100-jährigen Streckenjubiläum. (04.10.1989) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1989 (4)

 

41 1231 fährt mit P 5017 nach Saalfeld (Saale) in Großheringen ein. (03.10.1990) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1990 (2)

 

01 1531 mit dem D 503 aus Berlin bei Orlamünde. (13.05.1988) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1988 (11)

 

44 1093 bringt einen Güterzug im Bahnhof Gehlberg in Fahrt.  (02.1994) <i>Foto: Henry Riedel, Slg. H.J. Müller</i>
Plandampf 1994 (4)

 

58 1111 fährt mit Lg 60139 (Arnstadt - Grimmenthal) aus dem Bahnhof Oberhof.  (19.03.1993) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1993 (6)

 

58 1111 fährt mit Lg 60139 aus Arnstadt durch den Bahnhof Plaue (Thür). Am Zugschluss half noch 50 3688 mit.  (19.03.1993) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1993 (7)

 

44 1486 mit P 9013 (Erfurt - Arnstadt - Meiningen) am Tunnel am Zwang zwischen Gräfenroda und Gehlberg. (21.02.1991) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1991 (16)

 

52 6666 hatte gerade eine Hauptuntersuchung im RAW Meiningen erhalten, bei der sie überraschenderweise mit einem Steifrahmentender ausgerüstet wurde. Am Franzosenschlag bei Gehlberg ist sie mit P 9015 (Erfurt - Meiningen) zum Rennsteig unterwegs.  (21.02.1991) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1991 (17)

 

41 1231 mit dem D 902 (Dresden - Meiningen) auf der 20 ‰ Steigung zum Brandleitetunnel zwischen Gräfenroda und Oberhof. (21.02.1991) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1991 (18)

 

52 6666 (mit Steifrahmentender) vor P 9015 nach Meiningen bei Gräfenroda. (21.02.1991) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1991 (19)

 

Ausfahrt des P 9015 mit 52 6666 im Bahnhof Gehlberg. (21.02.1991) <i>Foto: Henry Riedel, Slg. H.J. Müller</i>
Plandampf 1991 (20)

 

44 1093 mit D 950 (Görlitz - Arnstadt - Meiningen) am ehemaligen Bk Siegelbach bei Plaue (Thür). (21.02.1991) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1991 (21)

 

44 1093 und 44 1486 warten zu früher Stunde vor einem Güterzug nach Grimmenthal im Bahnhof Gräfenroda. (21.02.1991) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1991 (22)

 

Die Heimfahrt der beiden an der Thüringer Plandampfveranstaltung beteiligten 44 1093 bzw 44 1486 nach Sangerhausen bzw. Güsten war eigentlich als Leerfahrt geplant. Ab Eisenach gab es dann doch noch eine ungeplante Anhängelast mit einem schweren Güterzug nach Erfurt, aufgenommen bei Sättelstädt. (24.02.1991) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1991 (23)

 

Am 27. November 1977 ereignete sich die letzte Kesselexplosion einer Dampflok in Deutschland. Nachdem die reguläre Zuglok des D 567 von Berlin-Schöneweide nach Leipzig Hauptbahnhof (eine 03) auf der Hinfahrt nach Berlin schadhaft geworden war, sprang kurzfristig die im Bahnbetriebswerk von Berlin Ostbahnhof stationierte 01 1516 ein. Sie war erst wenige Tage zuvor aus dem Raw  Meiningen von einer Hauptuntersuchung zurückgekehrt. Um die Verspätung zu minimieren, soll das Lokpersonal nur die Kohlenvorräte ergänzt haben, nicht jedoch das Wasser aufgefüllt haben. Dennoch wurde die Lok für die Zugleistung fertiggemeldet. Bei der Einfahrt in den Bahnhof Bitterfeld war der Wasserstand im Kessel so tief gesunken, dass das restliche Wasser beim Bremsen für den planmäßigen Halt im Bahnhof Bitterfeld zunächst nach vorne lief und beim Stehenbleiben der Lokomotive nach hinten gegen freiliegende überhitzte Teile der Heizfläche schwappte. Das Wasser verdampfte explosionsartig. Die Decke der Feuerbüchse riss ein, der Kessel der Maschine zerknallte und schleuderte das Führerhaus fort. Er hob zuerst am hinteren Ende ab und stellte sich im Flug mit dem hinteren Ende nach oben. Gleichzeitig drehte er sich, und die Glut aus dem Kessel traf einen auf dem Nachbargleis einfahrenden Reisezug, von dem zwei Personenwagen in Brand gerieten. Der Kessel touchierte beim Herunterfallen das Bahnsteigdach und schlug vor zahlreichen, auf dem Bahnsteig stehenden Reisenden etwa 40 Meter von der Lok entfernt auf dem Gleis auf. Lokführer und Heizer wurden getötet. Durch umherfliegende Splitter und Trümmer kamen am Bahnhof Bitterfeld sieben weitere Personen ums Leben, davon fünf, die unmittelbar im Bereich der Feuerbüchse standen und durch den etwa 200 °C heißen Dampf verbrüht wurden. 45 Personen wurden verletzt. Die Unfall-Untersuchungskommission fand später heraus, dass der Wasservorrat im Tender vollständig aufgebraucht war. Die Materialuntersuchung der Feuerbüchse ergab, dass sie auf ca. 740 °C erhitzt worden war. Um diese Temperaturen im Material zu erreichen, musste die Feuerbüchsendecke mindestens vier Minuten lang nicht mit Wasser bedeckt gewesen sein.  (27.11.1977) <i>Foto: Pressefoto</i>
Kesselzerknall der 01 1516

 

Letzte Absprachen zwischen Lokführer und Zugführer an 38 2918 (Vulcan, Stettin - Baujahr 1921) in Erfurt Hbf. Sie war zum Zeitpunkt der Aufnahme eine der letzten acht P 8 des Bw Sangerhausen. Als vorletzte Lok schied sie am 30. Mai 1972 aus dem Bestand des Bw Sangerhausen aus und wurde am 23.10.1972 ausgemustert. (1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2918 in Erfurt (2)

 

254 052	(ex E 94 052, Baujahr 1941) wurde nach ihrer Ausmusterung an einen Privatmann verkauft und in Staßfurt abgestellt. Im Frühjahr 2002 erhielt sie eine Hauptuntersuchung bei der Firma WIG Brieske (bei Senftenberg). Danach wurde sie für sechs Jahre von der PEG (Prignitzer Eisenbahngesellschaft) Cargo eingesetzt. 2006 erhielt sie eine Neulackierung im DR-Farbschema, mit der sie sich im Bw Engelsdorf präsentiert. Heute befindet sie sich in der Lokwelt Freilassing. Daneben steht E 44 044 (244 044), die seit 1990 dem Raw Dessau (Werklok 5) gehörte. Die Lok wird seit dem Jahr 2000 vom Förderverein "Historische Elektrische Lokomotiven" gepflegt. (05.08.2006) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
254 und 244 in Engelsdorf

 

52 8041 (ex 52 5243, Baujahr 1943) war eine der letzten in Dienst befindlichen Plan-Dampfloks der DR. Von 1987 bis 1989 war sie in Engelsdorf stationiert. Dort steht sie vor einem Güterzug im nächtlichen Rangierbahnhof. Erst Ende 1991 wurde sie abgestellt und am 12.01.1994 ausgemustert. Die neue DB AG wollte keine Dampfloks mehr in ihrem Bestand. Auf dem Papier erhielt sie sogar noch die EDV-Nummer 052 041-1. (08.12.1987) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
52 8041 in Engelsdorf

 

95 1016 mit einem Fotogüterzug auf dem Viadukt in Lichte (Thür). (25.02.1993) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Plandampf 1993 (4)

 

Im Rahmen der Veranstaltung "Plandampf zwischen oberer Saale und Ilm" steht 65 1049 im abendlichen Hauptbahnhof vor Gera.  (12.10.1993) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Plandampf 1993 (5)

 

99 1776 fährt mit dem Rollwagen-Güterzug Ng 67282 in den Bahnhof Zittau Vorstadt ein. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 in Zittau (5)

 

99 1776 dampft mit Ng 67282 vor der Zittauer Stadtkulisse in Zittau Vorstadt vorbei. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 in Zittau (6)

 

99 1776 mit Ng 67282 an einem alten Fabrikgebäude bei Zittau Vorstadt. Das Fabrikgebäude wie auch der Güterverkehr auf der Zittauer Schmalspurbahn sind Geschichte. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 in Zittau (7)

 

99 1776 (99 776) war eine Lok aus dem Neubauprogramm der DR und wurde 1953 beim Lokomotivbau Karl Marx, Potsdam-Babelsberg (LKM), hergestellt. Am 9. April 1953 wurde sie dem Bw Wilsdruff zugeteilt und war erst im November 1988 nach Zittau gekommen.  (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 in Zittau (8)

 

Der Ng 67282 mit 99 1776 hat soeben Olbersdorf-Niederdorf passiert. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 bei Olbersdorf (1)

 

99 1776 mit dem Rollwagen-Güterzug Ng 67282 bei Olbersdorf-Niederdorf. Olbersdorf ist heute die viertgrößte nichtstädtische Gemeinde des Landkreises Görlitz und damit der größte nichtstädtische Ort im Landkreis.  (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 bei Olbersdorf (2)

 

99 1776 fährt mit Ng 67282 in den Kreuzungsbahnhof Olbersdorf-Oberdorf ein. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 in Olbersdorf-Oberdorf

 

99 1749 mit P 14074 nach Oybin auf der Mandaubrücke in der Ausfahrt aus Zittau Süd. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1749 in Zittau (5)

 

99 1749 mit P 14074 an der Humboldtstraße in Zittau Vorstadt. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1749 in Zittau (6)

 

In der Ausfahrt von Zittau Vorstadt dampft 99 1749 mit P 14074 an einem alten Fabrikgebäude vorbei. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1749 in Zittau (7)

 

99 1749 mit P 14074 zwischen Zittau Vorstadt und Olbersdorf-Niederdorf. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1749 in Zittau (8)

 

In flotter Fahrt ist 99 1749 mit P 14074 zwischen Olbersdorf-Niederdorf und Olbersdorf-Oberdorf unterwegs. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1749 in Olbersdorf

 

99 1749 verlässt mit P 17074 nach Oybin den Bahnhof Olbersdorf-Oberdorf, auf dem ein Güterzug in Richtung Zittau die Zugkreuzung abwartet. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1749 in Olbersdorf-Oberdorf

 

Ausfahrt des P 17074 mit 99 1749 im Bahnhof Olbersdorf-Oberdorf. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1749 in Olbersdorf-Oberdorf

 

99 1749 fährt mit P 14074 (Zittau - Oybin). Reisende nach dem Kurort Jonsdorf müssen hier in den links bereitstehenden P 14482 umsteigen. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1749 in Bertsdorf (1)

 

Nach einem einminütigem Aufenthalt fährt um 11.16 Uhr der Oybiner Zug mit 99 1749 in Bertsdorf ab. Die berühmte Parallelausfahrt mit dem Jonsdorfer Zug funktionierte nicht immer, zumal dieser fahrplanmäßig erst eine weitere Minute später abfuhr. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1749 in Bertsdorf (2)

 

Nach der Ausfahrt des Oybiner Zuges startet auch 99 1758 mit P 14482 nach Kurort Jonsdorf in Bertsdorf. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1758 in Bertsdorf

 

Über dem Kurort Jonsdorf liegen noch die letzten Nebelschwaden als 99 1758 mit dem P 14179 vorbeirumpelt. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1758 bei Jonsdorf (1)

 

Der P 14179 von Kurort Jonsdorf nach Zittau mit 99 1758 am Beginn seiner Reise in Jonsdorf. In der Ferne liegt der Braunkohlensmog über der Oberlausitz. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1758 bei Jonsdorf (2)

 

99 1758 mit P 14179 auf der Olbersdorfer Brücke (124 m). (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1758 in Olbersdorf-Oberdorf

 

99 1735 mit P 14180 unter dem Neißeviadukt der normalspureigen Bahnstrecke Zittau – Liberec in Zittau. Der 745 Meter lange Viadukt gehört zu den größten und ältesten Eisenbahnbrücken in Deutschland. Eröffnet wurde er am 1. Dezember 1859 mit der Strecke der Zittau-Reichenberger Eisenbahn (ZRE) zwischen Zittau und Reichenberg. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1735 in Zittau (1)

 

99 1735 fährt mit P 14180 nach Oybin in Zittau Süd ein. Im Hintergrund fährt der Gegenzug nach Zittau aus. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1735 in Zittau (2)

 

99 1735 mit P 14180 am Bü der Südstraße hinter dem Haltepunkt Zittau Süd (früher Schießhaus). Mit der ab 1974 geplanten Erweiterung der Braunkohlenabbaufläche um Olbersdorf wurde auch die Zukunft der Zittauer Schmalspurbahn unsicher, da sie dem Abbau im Wege stand. 1981 wurde beschlossen, den Reiseverkehr ab Herbst/Winter 1990 einzustellen, und durch eine Straßenbahn zu ersetzen, den Güterverkehr 1991. Die Bahn wurde deshalb aus der Liste der zu erhaltenden Schmalspurbahnen gestrichen und auf Verschleiß gefahren. Erst die Veränderungen 1989/90 führten zu einer Neuorientierung in der Energiepolitik, so dass die Erweiterung des Olbersdorfer Tagebaus hinfällig wurde. Da wegen der bevorstehenden Stilllegung die Streckenunterhaltung radikal reduziert worden war, mussten ab Herbst 1990 größere Streckenteile saniert werden.  (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1735 in Zittau (3)

 

99 1735 kachelt mit P 14180 aus Zittau Vorstadt. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1735 in Zittau (4)

 

99 1735 auf dem Weg nach Oybin bei Olbersdorf-Niederdorf. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1735 in Olbersdorf

 

99 1790 fährt mit P 14265 nach Kurort Kipsdorf in Dippoldiswalde ein. (08.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1790 in Dippoldiswalde

 

99 1564 mit Ng 66960 (Oschatz - Mügeln) in Naundorf (b Oschatz). (08.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1564 bei Naundorf

 

Rangierdienst mit der 77-jährigen 99 1574 (Baujahr 1912) im Bahnhof Mügeln (b Oschatz). (09.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1574 in Mügeln (1)

 

99 1574 bei der Bedienung eines Gleisanschlusses im Bahnhof Mügeln. (09.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1574 in Mügeln (2)

 

99 1574 hat den Mügelner Brennstoffhandel mit Braunkohle versorgt. (09.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1574 in Mügeln (3)

 

99 1574 rangiert im Bahnhof Mügeln (b Oschatz). In seiner größten Ausdehnung im Jahr 1927 hatte der Bahnhof 35 Gleise und etwa 70 Weichen und galt zu dieser Zeit als der bedeutendste Schmalspurbahnhof in Europa. (09.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1574 in Mügeln (4)

 

Die sächsische IV K in einer Spurweite von 750 mm war mit 96 Exemplaren ab 1900 die meistgebaute Schmalspurdampflok in Deutschland. Typisch für sie waren die zwei Antriebsdrehgestelle der Bauart Meyer, um trotz ihrer Länge von 9 m ein Befahren krümmungsreicher Strecken zu ermöglichen. 99 1574 (Hartmann, Baujahr 1912) macht sich an dem historischen Tag des Mauerfalls im Bahnhof Mügeln (b Oschatz) nützlich. (09.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1574 in Mügeln (5)

 

99 1574 bei der Bedienung zum Anschluss Schneider über die Bahnhofstraße im Bahnhof Mügeln.  (09.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1574 in Mügeln (6)

 

99 1574 bedient den Gleisanschluss Schneider über die Bahnhofstraße in Mügeln. (09.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1574 in Mügeln (7)

 

Der Bahnhof Mügeln (b Oschatz) war zu Staatsbahnzeiten der wichtigste Arbeitgeber in der Stadt Mügeln. Zur Ausstattung gehörten mehrere massive Dienstgebäude, der heute vorhandene Lokschuppen sowie drei Anschlussgleise. Zwei Anschlussgleise mit einer Länge von etwa 300 m führten über die Bahnhofsstraße zu einem Kornhaus und einem Kohlehandel. Die Anschlüsse wurden bis 1991 und 2001 betrieben. Außerdem hatte der Bahnhof einen von den Gleisen 28 bis 30 beginnenden Gleisanschluss zu einem Speicher einer Getreidehandlung. Dieser Anschluss wurde in den 1970er Jahren aufgelassen. Am 17. Dezember 1993 wurde auf die Strecke zwischen Oschatz und Mügeln der Betrieb von der Döllnitzbahn aufgenommen. Seither führt die Gesellschaft den Schülerverkehr auf den verbliebenen Strecken des Mügelner Netzes durch. Die IV K kommt ab und zu vor Sonderzügen noch zum Einsatz.  (09.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1574 in Mügeln (8)

 

99 1564 mit Ng 66983 nach Oschatz bei der Einfahrt in den Bahnhof Schweta. Von dem historischen Tag (9. November 1989) war hier übrigens nicht zu bemerken. (09.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1564 in Schweta

 

Vor der Kulisse des Mügelner Schlosses Ruhetal, dessen Ursprung im Jahr 1160 liegt, dampft 99 1574 mit Ng 66980 nach Glossen. (09.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1574 in Mügeln (9)

 

99 1754 mit Ng 66980 an der Nebitzschner Straße bei Mügeln auf dem Weg nach Glossen. Links ist die evangelische Marienkirche von Altmügeln zu sehen. (09.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1574 bei Mügeln

 

Am historischen 9. November 1989 fahren 99 1564 und 99 1574 mit Ng 66968 aus Oschatz bei Naundorf in den Sonnenuntergang. Dass kurze Zeit später, um 18 Uhr, eine geschichtsträchtige Pressekonferenz stattfand, die das Ende der Deutschen Teilung einläuten sollte, konnte hier noch niemand ahnen. (09.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Der 9. November 1989

 

99 1762 fährt mit P 14074 nach Oybin aus dem Kreuzungsbahnhof Olbersdorf-Oberdorf. Das Stationsgebäude ist heute ein Wohnhaus. (10.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1762 in Olbersdorf-Oberdorf

 

Ausfahrt des P 14074 nach Jonsdorf mit 99 1762 im Bahnhof Olbersdorf-Oberdorf. In Richtung Zittau wartete ein Güterzug die Zugkreuzung ab. (10.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1762 in Olbersdorf-Oberdorf

 

99 1735 wartet mit P 14482 nach Jonsdorf im Abzweigbahnhof Bertsdorf auf den Anschlusszug aus Zittau. (10.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1735 in Bertsdorf (1)

 

Im Bahnhof Bertsdorf wird der Anschluss zwischen den Zügen P 14482 nach Jonsdorf (99 1735) und P 14074 nach Oybin mit 99 1762 hergestellt. (10.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1735 und 1762 in Bertsdorf

 

Als erstes verlässt 99 1762 mit P 14074 nach Oybin den Bahnhof Bertsdorf. (10.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1762 in Bertsdorf

 

Unmittelbar hinter dem Zug nach Oybin fährt auch 99 1735 mit P 14482 nach Jonsdorf aus dem Bahnhof Bertsdorf. (10.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1735 in Bertsdorf (2)

 

99 1776 dampft mit P 14180 nach Jonsdorf durch Zittau Vorstadt. (10.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 in Zittau (1)

 

99 1776 ist mit P 14180 in Zittau Vorstadt unterwegs. Noch kommen die Hausdächer ohne die spätere Satellitenschüsselorgie aus. (10.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 in Zittau (2)

 

99 1776, eine LKM-Neubaulok aus dem Jahr 1953, war nur zwei Jahre lang von November 1988 bis September 1990 in Zittau heimisch. An dem kalten Novembermorgen des 10. November 1989, wo man eigentlich in einem "anderen" Deutschland aufgewacht war, fährt sie ungerührt mit P 14180 in Zittau Vorstadt vorbei. Im äußersten Südosten der DDR war von der neuen Aufbruchstimmung (noch) nichts angekommen. (10.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 in Zittau (3)

 

Das Wintergemüse bei Zittau Vorstadt wartet noch auf seine Ernte. 99 1776 sorgt mit P 14180 für etwas zusätzliche Würze. (10.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 in Zittau (4)

 

Ende der 1980er Jahre war der DDR die rote Farbe für die Lokomotiven ausgegangen. So fuhren sie in einem Erscheinungsbild herum, dass den schönen Kontrast zu der Farbe Karminrot nach der TGL 21196 (Technischen Güte- und Lieferbedingungen, dem DDR-Pendant zu den RAL-Farben) vermissen ließ. Auch 99 1776, hier im Kreuzungsbahnhof Olbersdorf-Oberdorf, glänzte nur noch in schwarz. (10.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 in Olbersdorf-Oberdorf

 

Mit dem P 14184 nach Jonsdorf fährt 99 1735 aus dem Bahnhof Olbersdorf-Oberdorf. (10.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1735 in Olbersdorf-Oberdorf

 

99 1786 erreicht mit dem Frühpersonenzug P 14206 nach Radeburg die Station Friedewald, einen Ortsteil der Gemeinde Moritzburg. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1786 in Friedewald (1)

 

Mit den ersten Sonnenstrahlen startet 99 1786 mit P 14206 aus dem Bahnhof Friedewald. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1786 in Friedewald (2)

 

In der morgendlichen Stille des 11. November 1989 erreicht 99 1786 mit P 14206 das Straßenangerdorf Berbisdorf, einen Ortsteil von Radeburg. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1786 bei Berbisdorf

 

99 3462 mit P 9193 nach Anklam bei Blesewitz. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (23)

 

Ausflug westdeutscher Eisenbahnfreunde im "Aussichtswagen" auf der 600mm Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn (MPSB) zwischen Friedland (Meckl) und Anklam bei Blesewitz. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (24)

 

Der von 99 3462 geführte P 9193 nach Anklam benötigte an diesem Tag noch mehr Zeit als sonst, da er für die mitfahrenden Eisenbahnfreunde aus dem Westen etliche zusätzliche Fotohalte einlegen musste, wie hier bei Gellendin. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (25)

 

Bei der Einfahrt nach Anklam kommt es zu der Begegnung des P 9193 aus Wegezin-Dennin mit einem Güterzug, bespannt mit einer 52er mit Steifrahmentender. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (26)

 

99 3462 mit P 9193 (Wegezin-Dennin - Anklam) im Haltepunkt Anklam Vorstadt. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (27)

 

99 3462 rangiert in Anklam Kleinbahnhof. Hier bestand Anschluss an die "große Welt" der Bahnstrecke Angermünde – Stralsund. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (28)

 

Auch in der DDR machte die Straße den Kleinbahnen zunhemend Konkurrenz. Mit der Verbesserung der Landstraßen verlor die Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn immer mehr an Bedeutung. Die Deutsche Reichsbahn, die seit dem 1. April 1949 Inhaber der Strecken geworden war, begann in den 1960er Jahren, nach und nach den verbliebenen Rest von nur noch rund 65 Kilometern Länge stillzulegen. Am 30.?November 1960 war es zwischen Ferdinandshof und Uhlenhorst soweit, am 29. Mai 1965 endete auf dem anschließenden Abschnitt Uhlenhorst – Friedland der Personenverkehr und am 1. Juni 1966 auch der Güterverkehr. Der Personenverkehr wurde zuletzt nur noch auf der Strecke Anklam – Dennin – Friedland bis zum 31. Mai 1969 und der Güterverkehr bis zum 29. September 1969 aufrechterhalten.  (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (29)

 

99 3462 rangiert einen beachtlichen Güterzug in Anklam Kleinbf. In den 1930er Jahren beförderte die MPSB bis zu 390.000 t Güter jährlich, Anfang der 1960er Jahre waren es nicht einmal 20.000 t. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (30)

 

Der Pw4 964-108 (ex MPSB-Packwagen Nr.68) im Bahnhof Anklam. Der Wagen blieb erhalten und wurde bei der Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth wieder aufgearbeitet. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (31)

 

Rangierarbeiten im Kleinbahnhof Anklam der Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn (MPSB). (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (32)

 

Die Lokomotiven Nr. 1 bis 7 (2. Besetzung) der Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn wurden 1906 bis 1913 von der Arnold Jung Lokomotivfabrik hergestellt. Die Loks erhielten zur Erweiterung der Reichweite einen zweiachsigen, durch die MPSB selbst hergestellten, Wassertender. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mussten die Lokomotiven 2, 3, 6 und 7 als Reparation an die Sowjetunion abgegeben werden. Aus der Nr. 1 wurde mit Übernahme durch die DR am 1. April 1949 die 99 3351, die bis zur Einstellung des Betriebes auf der MPSB im September 1969 dort im Einsatz war. 99 3351 wurde 1970 an einen Händler in Lauenburg/Elbe veräußert. 1973 kam die Lokomotive zum Georg Mohun Outdoor Steam Museum bei San Francisco. Ab 1985 war sie im Besitz der La Porte Country Historial Society bei Chicago und ab 1995 der Edaville Railroad, South Carver. 1998 erwarb das Frankfurter Feldbahnmuseum die Lok. Die komplett restaurierte Lok wird seit 2006 zu Museumsfahrten genutzt.  (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (33)

 

Die Streckenführung der MPSB bei Anklam. Rechts das Gleis nach Friedland, links das bereits stillgelegte Gleis nach Leopoldshagen, ganz links die Doppelmasten an der Hauptstrecke Pasewalk - Stralsund. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (35)

 

91 6280 (Bw Barth) im Bahnhof Velgast. Die Lok vom Typ ELNA 2 wurde im Oktober 1927 von Hohenzollern als Lok 1141 an die Greifswald-Grimmener Eisenbahn AG geliefert wurde. 1945 war die Lok in Tribsees abgestellt. Von 1950 bis 1967 war die Maschine bei den Bw Barth, Eberswalde, Prenzlau und Neubrandenburg beheimatet. Am 20.11.1967 wurde sie beim Bw Barth ausgemustert.  (19.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
91 6280 in Velgast (1)

 

91 6280 ist mit einem GmP von der Darßbahn in Velgast eingetroffen. (19.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
91 6280 in Velgast (2)

 

Im Bahnhof Velgast trifft 91 6280 auf VT 135 033 (MAN, Baujahr 1935). (19.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
91 6280 in Velgast (3)

 

91 6488 vom Typ ELNA 5 (Henschel, Baujahr 1930, ex Pyritzer Krb. 52) im Bahnhof Barth. Die ELNA-Loks der Typen 2 und 5 waren nach 1945 typisch für die Strecken Velgast - Tribsees und Neu Seehagen - Franzburg, aber auch für Velgast - Barth und den Rangierdienst in Barth. Bekannte Barther ELNA-Loks waren 91 6279, 91 6280, 91 6283, 91 6487, 6488, 6489 und 6490, kurz vor Schluss kamen noch 91 6476 und 91 6480 hinzu. 91 6488 war seit Ende des Zweiten Weltkriegs auf der Franzburger Südbahn (FSB) tätig und wurde am 17.12.1970 ausgemustert. (19.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
91 6488 in Barth (1)

 

Die AG Franzburger Kreisbahnen (FKB) wurde am 21. November 1893 gegründet. Die Gesellschaft erschloss die Landschaft zwischen der Ostseeküste und der Bahnstrecke Stralsund–Rostock durch eine Kleinbahn in Meterspur. Ihr 67 km langes Netz wurde am 4. Mai 1895 in Betrieb genommen. Die Stammstrecke begann am Kleinbahnhof Stralsund (später Stralsund Landesbahn, dann Ost) und führte in westlicher Richtung über Altenpleen nach Barth, wo die Staatsbahnstrecke von Velgast hinzukam, die seit 1910 nach Prerow weiterging. Die Kleinbahn erreichte nach 57 Kilometern Länge schließlich in Damgarten an der Recknitz, die hier die mecklenburgische Grenze bildete, die Staatsbahn Stralsund–Rostock. Eine neun Kilometer lange Abzweigung führte von Altenpleen zu dem nördlich von Stralsund gelegenen Küstenort Klausdorf. Das Bild zeigt die Anlagend er FKB im Bahnhof Barth. (19.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
FKB (8)

 

99 5611 (Henschel, Baujahr 1903) rangiert im Bahnhof Barth. Gebaut wurde die Lok für die meterspurigen Salzwedeler Kleinbahnen. Diese wurde jedoch in den 1920er Jahren umgespurt, so dass die Lok dort überflüssig wurde. 1928 wurde sie an die Franzburger Kreisbahnen (FKB) verkauft. Hier wurde sie als Nr. 9 in zweiter Besetzung eingeordnet. Bei der FKB bewährte sich die Lok so gut, dass sie selbst noch beim Abbau der Strecke 1970 im Einsatz war. Unter der Betriebsführung der Pommerschen Landesbahnen bekam sie die Nr. 130, bei der Deutschen Reichsbahn ab 1949 die Nr. 99 5611. Nach ihrer Ausmusterung im Jahre 1970 wurde sie drei Jahre später im Bahnbetriebswerk Wernigerode-Westerntor wieder aufgearbeitet und an einen französischen Privatmann verkauft. (19.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
FKB (9)

 

Rangierarbeiten mit 99 5611 im Bahnhof Barth der Franzburger Kreisbahnen (FKB). (19.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
FKB (10)

 

Während der Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg wurden drei Fahrzeuge von der Reichsverkehrsgruppe Schienenverkehr für den Betrieb auf den Franzburger Kreisbahnen beschlagnahmt. Sie entstammten einer Serie von fünf Triebwagen, die Brissonneau et Lotz zwischen 1936 und 1938 an die Compagnie des Chemins de fer du Morbihan in die Bretagne geliefert hatte. Als Fahrzeuge der Pommerschen Landesbahnen (PLB), zu denen die FKB gehörten, erhielten sie die Betriebsnummern PLB 1125–1127. Die Reichsbahn übernahm den PLB 1125 als VT 137 562. Der Triebwagen wurde 1969 abgestellt und 1971 verschrottet. (19.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
FKB (11)

 

Gw 99-30-24, Gw 99-30-62 und Gw 99-30-28 der FKB im Bahnhof Barth. (19.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
FKB (12)

 

Die Betriebsanlagen der FKB im Bahnhof Barth. Für die meterspurige Bahn kam das Ende in den 1960er Jahren: Seit 16. Juni 1961 begannen die Züge in Stralsund nicht mehr am Landesbahnhof, sondern am 2,5 Kilometer entfernten Haltepunkt Stadtwald, um die Fahrt auf den Straßen der Stadt, vor allem dem Bahnhofsvorplatz, zu vermeiden. Der Personenverkehr auf dem Westteil der Strecke zwischen Hermannshof und (Ribnitz-)Damgarten Ost endete am 29. Mai 1965 und ab Barth am 4. Januar 1971. Danach wurde die Bahn abgebaut, denn der Gesamtverkehr der Strecke Stralsund – Barth sowie auf der Zweigbahn nach Klausdorf hatte schon am 30. November 1968 geendet. Der restliche Güterverkehr Barth – Hermannshof wurde noch bis 31. Mai 1969 bedient.  (19.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
FKB (13)

 

99 5606 (Vulcan, Baujahr 1894, ex FKB 123) und 99 5622 (Vulcan, Baujahr 1910, ex FKB 166) in Barth. (19.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
FKB (14)

 

Der während des Zweiten Weltkriegs aus Frankreich zu den Franzburger Kreisbahnen (FKB) gelangte VT 137 562 (ex PLB 1125) im Bahnhof Barth. Die Fahrzeuge, die zu ihrer Einsatzzeit als sehr modern galten, wiesen einige zu deutschen Triebwagen stark abweichende Besonderheiten auf. So war die Antriebsanlage in einem besonderen Motorraum untergebracht, die Antriebsfahrmotoren auf der gleichen Seite in den Drehgestellen gelagert. Ungünstig für die Sicht des Lokführers, der seinen Bedienungsplatz auf der linken Seite hatte, war die doppelte Übergangstür in der Stirnseite des Triebwagens. Ungewöhnlich wirkten auch die Lüftungsgitter neben dem Führerhausseitenfenster und das große Belüftungsdach, das für die Belüftung der Maschinenanlage diente. Die Maschinenanlage bestand ursprünglich aus einem Dieselmotor Fabrikat Berliet mit einer Leistung von 135 PS. Die Reichsbahn rüstete ihn später mit einem Deutz-Motor aus. An den Motor angekoppelt war ein Generator für 550 V und 180 A. Er lieferte Strom für die beiden Antriebsmotoren, die im darunterliegenden Drehgestell als Tatzlager-Motoren aufgehängt waren. (19.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
FKB (15)

 

Auf der Franzburger Kreisbahnen (FKB) waren zu Beginn nur leichte zweiachsige Lokomotiven vorhanden. Für das gesteigerte Verkehrsbedürfnis bestellte die Firma Lenz & Co., die die Betriebsführung innehatte, bei der Firma AG Vulcan in Stettin eine Malletlokomotive, die aufgrund der Spurweite und der Achslast als Typ ii bezeichnet wurde und die Nr. 7 erhielt. Die Lok bewährte sich so gut, so dass 1910 eine weitere Lok derselben Bauart gekauft wurde (Nr. 8). Bei der Übernahme der Franzburger Kreisbahnen durch die Reichsbahn am 1. April 1949 bekam Lok Nr. 8 die Betriebsnummer 99 5622, hier aufgenommen in Barth. 1967 wurde sie ausgemustert. (19.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
FKB (16)

 

Bei 99 5606 handelt es sich um eine Lok des Lenz-Typ i, von denen insgesamt 38 Maschinen bei Vulcan in Stettin für die Bahnen des Eisenbahnunternehmens Lenz & Co. hergestellt und vom Hersteller als Typ "Pommern" bezeichnet wurden. 99 5606 wurde nach Einstellung der FKB in den Westen verkauft und stand von 1972 bis 2009 bei der Firma Lehmann in Nürnberg. 2016 wurde sie an den Privatsammler Wim Pater in die Niederlande verkauft.  (19.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
FKB (17)

 

Immer wieder wurde versucht, die Wirtschaftlichkeit von Dampflokomotiven zu erhöhen. Ende der 1940er Jahre gab es die Idee, einen La-Mont-Kessel auf das Fahrgestell einer Lokomotive der Baureihe 45 zu montieren und mit dieser Versuchslokomotive entsprechende Tests durchzuführen. 1950 entwickelte das LOWA-Konstruktionsbüro mit dem VEB Dampfkesselbau Meerane und dem Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg aus der Lokomotive 45 024 die H 45 024. Diese war mit Zwangsumlaufkessel, Kondensationstender und Braunkohlenstaub-Feuerung ausgerüstet. Der La-Mont-Kessel bestand aus einer u-förmigen Wanne und wies statt der Feuerbüchse einen Brennraum mit Rohrbündeln des Verdampfers und statt eines Langkessels ein Verdampferrohrbündel auf. Die Rauchkammer hatte eine Saugzuganlage mit Gebläse und Antriebsturbine. Diese ungewöhnliche Konstruktion gab der Lokomotive ihr charakteristisches Aussehen. Vorausberechnet wurden eine Leistung von 2900 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 74 km/h sowie bis zu 24 % Brennstoffeinsparung. Die ersten Fahrversuche verliefen wenig erfolgversprechend. Die Fahrt von Seddin nach Drewitz musste nach vier Kilometern abgebrochen werden, da der Kondenswasservorrat aufgebraucht war. Auf der zweiten Fahrt von Seddin nach Babelsberg erreichte die Dampftemperatur 600 °C, die Überhitzerrohre waren rotglühend und verbogen sich bereits. Diese Fahrt wurde wenige Kilometer vor dem Ziel abgebrochen. Die sich abzeichnende Umstellung auf Diesel- und Elektrolokomotiven war letztlich der Grund dafür, dass die trotz allem hoffnungsvollen Versuche nicht weiterverfolgt wurden. Die umgebaute Lokomotive H 45 024 wurde 1959 ausgemustert. Teile dieser Maschine wie Außenzylinder, Schleppradsatz und hinteres Rahmenteil wurden beim Bau der 18 201 verwendet. Den fünfachsigen Tender 2'3 T 38,5 erhielt die 1964 rekonstruierte 19 015.  (1950) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
H 45 024

 

44 0053 (ex 44 1053, WLF, Baujahr 1942), die seit Oktober 1970 zum Bw Nordhausen gehörte, im Bw Sangerhausen. (15.03.1971) <i>Foto: Bernd Wüstemann</i>
44 0053 in Sangerhausen (1)

 

44 0053 (Bw Nordhausen) verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Sangerhausen in Richtung Blankenheim. (15.03.1971) <i>Foto: Bernd Wüstemann</i>
44 0053 in Sangerhausen (2)

 

44 0101 (ex 44 1101) kehrt nach getaner Schiebeleistung in Blankenheim zurück nach Sangerhausen. (02.01.1977) <i>Foto: Michael Malke</i>
44 0101 in Blankenheim

 

44 0101 fährt mit Lgg 58813 aus Wismar in Sangerhausen ein. Der Ganzzug besteht aus (in Ermangelung einer ausreichenden Anzahl von Selbstentladern) provisorisch von der DR hergerichteten Kalitransportwagen mit öffnungsfähigem Dach, die auf Basis von Ommr-Wagen des Gattungsbezirks Villach entstanden sind. (29.04.1979) <i>Foto: Michael Malke</i>
44 0101 in Sangerhausen (2)

 

44 0093 (ex 44 1093) vom Bw Sangerhausen mit dem um Stunden verspäteten leeren Gipszug Gdg 56406 von Wolfen nach Niedersachswerfen in Blankenheim (b. Sangerhausen). (28.07.1979) <i>Foto: Michael Malke</i>
44 0093 in Blankenheim

 

Aus dem Blankenheimer Tunnel kommend fährt die Sangerhäuser 44 0040 (ex 44 1040) in den Bahnhof Blankenheim (Kr Sgh) ein. (29.04.1979) <i>Foto: Michael Malke</i>
44 0040 in Blankenheim

 

44 0040 fährt mit einem Güterzug in Niederröblingen auf der Stichstrecke (Sangerhausen-) Oberröblingen (Helme) - Allstedt ein. Der Personenverkehr endete hier am 1. September 1973, der Güterverkehr, der maßgeblich vom Zuckerrübenverkehr lebte, wurde am 31. Dezember 1994 eingestellt. (29.04.1979) <i>Foto: Michael Malke</i>
44 0040 bei Niederröblingen

 

44 0090 (ex 44 1090 vom Bw Nordhausen) beschleunigt einen Güterzug aus Röblingen am See an der Bockwindmühle von Erdeborn. Die Windmühle aus dem Jahr 1850 war 1913 aus Wellen hierher umgesetzt worden. Die vorbeidonnernden Züge hat sie jedenfalls bis heute überstanden. (19.02.1980) <i>Foto: Michael Malke</i>
44 0090 bei Erdeborn

 

44 0106 rollt mit Lgg 58813 aus Wismar zwischen Riestedt und Sangerhausen zu Tal. Im Hintergrund ist die Blockstelle Steinberg zu erkennen. (29.03.1979) <i>Foto: Michael Malke</i>
44 0106 bei Riestedt

 

44 0106 (ex 44 1106 vom Bw Sangerhausen) mit Lgg 58813 am Einfahrsignal von Blankenheim (Kr Sgh). (29.09.1981) <i>Foto: Michael Malke</i>
44 0106 bei Blankenheim

 

Blick aus der Blockstelle Steinberg bei Riestedt auf 44 0018, die sich mit einer Schiebelok die Steigung nach Blankenheim hinaufkämpft. (15.07.1978) <i>Foto: Michael Malke</i>
44 0018 bei Riestedt

 

44 0018 (ex 44 1018 vom bw Sangerhausen) kehrt nach einem Schiebediensteinsatz nach Sangerhausen zurück. (17.07.1975) <i>Foto: Michael Malke</i>
44 0018 in Sangerhausen (1)

 

44 0018 hilft in Sangerhausen einem Güterzug über die Rampe nach Blankenheim. (17.07.1975) <i>Foto: Michael Malke</i>
44 0018 in Sangerhausen (2)

 

Es war die Sensation des Jahres 1980: Fast drei Jahre nach dem Schnellzugende in Dresden kamen die verbliebenen Altbau-01 nach Saalfeld, um dort die ölgefeuerten Reko-Loks zu ersetzen. 01 2204 beschleunigt fotowirksam den P 3025 (Leipzig - Saalfeld) aus dem Bahnhof Wetterzeube. (03.09.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2204 in Wetterzeube (2)

 

01 2118 mit E 805 (Leipzig - Saalfeld) auf der Steigung aus dem Elstertal von Gera nach Weida bei Wolfsgefärth.  (03.09.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2118 bei Wolfsgefärth (2)

 

01 2204 passiert mit P 3025 aus Leipzig auf dem Heimweg nach Saalfeld die hohen Ausfahrsignale in Gera Süd.  (03.09.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2204 in Gera (3)

 

Die dienstälteste 03 (03 2002 als 03 002) dampft kurz nach ihrem 50. Geburtstag mit einem Personenzug nach Magdeburg aus Güsten. Um eine Leerfahrt auf den dicht belegten Strecken zu vermeiden, läuft am Zugschluss 50 3635 mit. (08.11.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2002 in Güsten

 

01 0513 fährt mit P 8105 aus Gera in Saalfeld (Saale) ein. In einem unbeobachteten Moment wurde schnell das Dach eines abgestellten Bauzugswagens für das Foto genutzt. (27.05.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0513 in Saalfeld (3)

 

Wiedersehensfreude mit Walter Grylla an der Saalfelder Öllok 01 0513. (27.05.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Begrüßung in Saalfeld

 

Mit einem Sonderzug von Saalfeld (Saale) nach Arnstadt verabschiedete sich 01 2118 bei der Deutschen Reichsbahn. Im Herbst 1981 wurde die Lok durch den Verein Historische Eisenbahn Frankfurt/M. erworben und am 07. November 1981 zusammen mit 23 1097 und 03 098 von Köthen kommend nach Frankfurt/M. überführt. (05.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 01 2118 (2)

 

Die kohlegefeuerte 01 1514 rauscht im leichten Schneetreiben mit dem D 504 nach Berlin durch das Saaletal bei Orlamünde. (10.01.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1514 bei Orlamünde

 

Auch vor den schweren Personenzügen im Saaletal wurde den 01.5 einiges abverlangt. Mit ordentlich Wumms kachelt 01 0513 mit dem P 3003 nach Saalfeld aus dem Bahnhof Uhlstädt.  (04.03.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0513 in Uhlstädt (4)

 

Über das Ilmviadukt an der Stadtgrenze von Weimar dampft die Saalfelder 01 0521 mit P 6014 aus Göschwitz ihrem Ziel entgegen. (10.01.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0521 bei Weimar

 

44 0398 vom Bw Wittenberge absolviert ihre Lastprobefahrt mit einem Güterzug aus Grimmenthal kurz vor Suhl. Ein halbes Jahr später war sie erneut im Raw Meiningen und wurde auf Kohlefeuerung zurückgebaut.  (09.06.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0398 bei Suhl

 

In ihrem letzten Sommer hat 01 0517 soeben den Bahnhof Uhlstädt verlassen und dampft mit P 5033 auf Saalfeld zu. (29.06.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0517 bei Uhlstädt

 

Mit dem morgendlichen P 3023 nach Leipzig überquert 01 0531 die Elsterbrücke bei Bad Köstritz. Die Lok wurde später als Traditionslok ausgewählt und stand ab Februar 1984 dem Bw Saalfeld für entsprechende Sondereinsätze 16 Jahre lang zur Verfügung. (12.10.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0531 bei Bad Köstritz

 

01 137 blieb nach dem Dampfende als Traditionslok in Dresden. Am "Tag des Eisenbahners" ist sie mit einem Sonderzug aus Zwickau in Dresden Hauptbahnhof angekommen.  (17.06.1984) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 137 in Dresden

 

38 2133 (Bw Erfurt P) war im alten Erfurter Hauptbahnhof als Rangierlok "Westseite" eingeteilt und rangiert am Postbahnsteig zwischen den Bahnsteigen 2/3 (links) und 4/5. (06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2133 in Erfurt

 

38 2414 (Schichau/Elbing, Baujahr 1919) in ihrem Heimat-Bw Leipzig Hbf Süd. Im Juli 1969 wurde sie hier ausgemustert und im September 1969 im RAW Halle (Saale) zerlegt. (09.08.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2414 in Leipzig

 

Die mit einem Giesl-Flachejektor ausgerüstete 38 3829 vom Bw Sangerhausen im Bw Erfurt P. Die spezielle schmale Form des Schornsteins gibt der P 8 ein ungewöhnliches Aussehen. Links steht 93 1142 aus Gotha. (14.07.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 3829 in Erfurt

 

38 3131 (Wolf, Baujahr 1921) vor einer 44er und einer 03 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Erfurt P. Die Lok erreichte sogar noch das EDV-Zeitalter und wurde im März 1972 als 38 3131-0 in Saalfeld (Saale) ausgemustert.  (14.07.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 3131 in Erfurt

 

44 0305 mit einem Güterzug auf dem Weg nach Unterwellenborn hinter Saalfeld. (06.04.1978) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 0305 bei Saalfeld

 

Als "FDJ-Jugendlok" hätte 44 0661 vom Bw Wittenberge eigentlich eine bessere Pflege verdient. Die Lok befindet sich heute in der Obhut der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte im Lokpark Ampflwang. (08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 0661 in Wittenberge

 

44 851 in ihrer Heimatdienststelle Bw Erfurt G. Die Lok blieb während ihrer gesamten Einsatzzeit vom 25.09.1942 bis zur Ausmusterung am 21.07.1982 ausschließlich in der RBD Erfurt beheimatet.  (14.07.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 851 in Erfurt (1)

 

Das Bw Gera kam planmäßig mit seinen 58.30 bis nach Saalfeld. 58 3047 vom Bw Gera befindet sich hier auf dem Rückweg von Saalfeld (Saale) nach Gera bei Unterwellenborn. (23.04.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
58 3047 bei Unterwellenborn

 

Die bestens gepflegte 58 3031 mit einem Güterzug in Gera Hbf. Die 52er (rechts) blieb leider unerkannt. (10.07.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
58 3031 in Gera

 

62 007 der Einsatzstelle Wriezen als Gastlok im ehemaligen Bw Berlin-Lichtenberg, das ab 1. August 1970 als Einsatzstelle dem Bw Berlin Ostbahnhof angegliedert wurde. Sie trägt vorschriftsmäßig die seit dem 1. Juni 1970 gültige EDV-Nummer 62 1007-4.  (25.08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
62 1007 in Berlin (3)

 

52 6920 vom Bw Wustermark (WLF, Baujahr 1943) fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Berlin-Schönefeld. (03.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
52 6920 in Berlin

 

65 1054 (Bw Arnstadt) hat mit einem Personenzug nach Saalfeld soeben den Bahnhof Rottenbach verlassen. (23.04.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
65 1054 bei Rottenbach

 

65 1073 (Bw Arnstadt) vor einem Personenzug in Erfurt Hbf. Im Hintergrund ragt der markante Uhrturm des Rbd-Gebäudes empor. Links stehen die Hallen des tiefliegenden Postbahnhofs. (14.07.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
65 1073 in Erfurt

 

Beim "Klassenfeind" im damaligen DB-Grenzbahnhof Büchen begegnen sich die DR-Loks 03 042 (Bw Wittenberge) und 50 4074 aus Hagenow Land. Die 03 wurde bereits am 20.04.1968 abgestellt, aber erst 6 Jahre später am 18.06.1974 ausgemustert. (18.12.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 und 50.40 in Büchen

 

07 1001 der Deutschen Reichsbahn war eigentlich eine französische Dampflok der Serie PO 3700 (PO 3557, Baujahr 1912, ex NORD 3.1188, ex SNCF 231 E 18), die nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der Deutschen Reichsbahn verblieben war. Da sie über ein gutes Lauf- und Leistungsverhalten verfügte und darüber hinaus ein gut durchgebildetes Heißdampf-Verbundtriebwerk besaß, wurde sie in das Versuchsprogramm von Hans Wendler zur Feuerung mit Kohlenstaub aus Braunkohle aufgenommen und im Jahre 1952 auf Kohlenstaubfeuerung umgebaut. Ihr ursprünglicher Tender wurde hinter 18 314 weiterverwendet. Während der Versuchsfahrten war die Lokomotive mit einem Kohlenstaub-Wannentender der Baureihe 58.10 gekuppelt. Für den Betriebseinsatz im Schnellzugdienst zwischen Dresden und Berlin erhielt sie den Kohlenstaubtender (Umbau eines 2'2' T34-Einheitstenders) 2'2' T28 der 03 1087. Von Juli 1952 bis Dezember 1954 war sie beim Bw Berlin Ostbahnhof stationiert, wo auch diese Aufnahme entstand. Die Ausmusterung der mittlerweile in Dresden-Altstadt beheimateten Maschine erfolgte im November 1957, nach nur 50.000 km Laufleistung.  (07.1954) <i>Foto: ZBDR</i>
07 1001 in Berlin

 

Auch 08 1001 (Foto im Bw Berlin Ostbf) war eine nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Deutschen Reichsbahn der DDR verbliebe französische Dampflok der Klasse 241 A. Sie diente -wie 07 1001- als Versuchslok im Rahmen der Entwicklung der Kohlenstaubfeuerung und wurde 1952 aus dem Schadpark der RBD Greifswald entnommen und im RAW Zwickau umgebaut. Die Lok war ab Dezember 1953 beim Bw Dresden-Altstadt beheimatet und im Schnellzugdienst Dresden – Berlin eingesetzt. 1957 wurde die Lok nach nur 34.000 km Laufleistung abgestellt.  (07.07.1952) <i>Foto: ZBDR</i>
08 1001 in Berlin

 

Zum 150-jährigen Eisenbahnjubiläum der NS sollte im Juli 1989 eigentlich 18 201 in die Niederlande fahren. Eine Entgleisung setzte sie aber außer Gefecht, sodass kurzfristig 03 1010 einsprang, die hier mit dem Sonderzug D 26182 durch den Bahnhof Hessisch-Oldendorf brettert. Ab Braunschweig wurde die Überführungsfahrt der Lok als Sonderzug über Hameln - Osnabrück - Bad Bentheim nach Utrecht vermarktet. (05.07.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im Westen (2)

 

03 1010 mit Sonderzug D 26182 auf dem Weg zum 150-jährigen Eisenbahnjubiläum in den Niederlanden bei Bad Oeynhausen. (05.07.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im Westen (3)

 

Nach langer Zeit besuchte mit 03 1010 wieder eine Schnellzuglok das Bw Osnabrück Hbf. Die Lok der VES(M) Halle restaurierte hier auf dem Weg in die Niederlande. (05.07.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im Westen (4)

 

Im Bw Osnabrück trifft die Hallenser 03 1010 auf die DB-Museumslok E 04 20. Die Kohlen brachte die Dampflok am Schluss des Sonderzuges aus Braunschweig selbst mit. (05.07.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im Westen (5)

 

03 1010 mit Sonderzug D 26182 auf dem Weg in die Niederlande bei der Durchfahrt im Bahnhof Velpe zwischen Osnabrück und Ibbenbüren. (05.07.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im Westen (6)

 

254 153 war im Juli 1944 als E 94 153 in Waldenburg-Dittersbach (Schlesien) in Dienst gestellt worden. Im August 1945 wurde sie zusammen mit E 94 020, 021, 059, 065, 066, 110 und 154 als Reparationsleistung in die UdSSR abgefahren. 1952 kehrte sie über Frankfurt (Oder) zur DR zurück und wurde bis 06.10.1956 im Raw Dessau wieder aufgearbeitet. Seit 1977 war sie in Engelsdorf stationiert, wo sie hier auch angetroffen wurde. Sie endete beim VEB Braunkohlenkombinat Bitterfeld, 1992 wurde sie ausgemustert.  (07.02.1990) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
254 153 in Engelsdorf (2)

 

Im deutsch-deutschen Grenzverkehr hat die Erfurter 01 0522 den D 199 (Frankfurt/M - Frankfurt/O) im Bahnhof Bebra übernommen. (1972) <i>Foto: Dr. Steinke</i>
01 0522 in Bebra (1)

 

01 0526 (Bw Erfurt) vor dem rein aus DB-Silberlingen (Bn-Wagen) gebildeten D 1099 nach Leipzig in Bebra. (1972) <i>Foto: Dr. Steinke</i>
01 0526 in Bebra (3)

 

Im respektvollen Abstand werden die Räder der Erfurter 01 0526 im Bahnhof Bebra begutachtet. Immerhin waren sie mit 2 m doppelt so groß wie der Dreihäsehoch. (1972) <i>Foto: Dr. Steinke</i>
01 0526 in Bebra (4)

 

01 0532 beschleunigt den D 217 nach Berlin aus dem Bahnhof Bebra. (1972) <i>Foto: Dr. Steinke</i>
01 0532 in Bebra (6)

 

Blick vom Hönebacher Tunnel auf die Erfurter 01 0534, die gleich mit dem D 217 in den 983 m langen Tunnel eintauchen wird. (1972) <i>Foto: Dr. Steinke</i>
01 0534 bei Hönebach (2)

 

132 148 (Bw Erfurt) passiert mit IC 650 "Andreas Schubert" (Dresden - Erfurt - Bebra - Frankfurt/M - Saarbrücken) die ehemaligen Grenzanlagen bei Hönebach. (1992) <i>Foto: Dr. Steinke</i>
132 148 bei Hönebach

 

132 043 (Bw Eisenach) mit D 2755 (Frankfurt/M - Bebra - Erfurt - Leipzig - Cottbus - Frankfurt/O) am ehemaligen Bk Großensee bei Hönebach. (1991) <i>Foto: Dr. Steinke</i>
132 043 bei Hönebach

 

1955 begann im Leipziger Hauptbahnhof die Wiederherstellung der im Krieg zerstörten Verglasung des Hallendaches. Währenddessen ging der Betrieb auf den Gleisen unverändert weiter. 52 1180 vom Bw Leipzig Bay. Bf (mit behelfsmäßiger Rauchkammertür) fährt auf Gleis 16 ein.  (02.06.1955) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
52 1180 in Leipzig

 

56 130 (Bw Gera) dampft mit einem Güterzug durch Gera Hbf. Links wartet 01 507 vom Bw Erfurt P. (1965) <i>Foto: ZBDR</i>
56 130 in Gera

 

99 1574 dampft mit einem Rollwagen-Güterzug nach Mügeln durch Oschatz Süd. Der Bahnhof war seit Betriebsbeginn 1884 mit einem Stationsgebäude, 3 Gleisen, 2 Ladegleisen, Güterschuppen und Rampe ausgestattet. Oschatz Süd war jahrzehntelang die wichtigste Unterwegsstation der Strecke Oschatz – Mügeln. Noch in den 1950er Jahren stiegen hier täglich bis zu 2000 Fahrgäste um. In Konkurrenz zur Straße verlor der Bahnhof im Laufe der Jahre immer mehr an Bedeutung, Gleise wurden zurückgebaut und selbst der Güterschuppen zum Wohnhaus umgestaltet. Oschatz Süd wurde zum Haltepunkt degradiert. Seit 2. Juni 1996 heißt die Station auf der Döllnitzbahn „Oschatz Südbahnhof“.  (11.1982) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
99 1574 in Oschatz (1)

 

182 004 (ex SVT 137 278, Bauart "Köln") mit 184 002 (ex VT 137 291, Bauart "Ruhr") als DMV-Sonderzug bei Lindenberg-Glienicke auf der Strecke Beeskow - Königs Wusterhausen. (06.10.1975) (06.10.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
182 004+184 002 bei Lindenberg

 

01 2050 (Bw Dresden) führt den "Pannonia-Express" D 370 nach Berlin Ostbahnhof aus dem Elbtal bei Gröbern. (04.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2050 bei Gröbern

 

95 0044 ist mit P 18005 (Saalfeld - Sonneberg) im Bahnhof Schmiedefeld eingetroffen. (01.05.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0044 in Schmiedefeld (2)

 

95 0040 mit dem E 802 nach Leipzig auf dem Piesau-Viadukt in Lichte (Thüringen). (01.05.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0040 bei Lichte

 

95 0043 am Zugschluss des Dg 55445 von Grimmenthal nach Sonneberg in der großen Kurve bei Bachfeld. (11.05.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0043 bei Bachfeld

 

Der Dg 55445 mit 95 0043 am Zugschluss erreicht den Spitzkehrenbahnhof Rauenstein (Thür). Rechts wartet 119 003, die den P 18019 nach Eisfeld bringen wird. (11.05.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0043 in Rauenstein (1)

 

Der Dg 55445 ist im Bahnhof Rauenstein (Thür) angekommen. Währenddessen setzt 119 003, die Zuglok des P 18019 (Sonneberg - Eisfeld) um. (11.05.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0043 in Rauenstein (2)

 

Erneut der Bahnhof Rauenstein (Thür) mit dem Dg 55445. Zuglok ist diesmal 95 0041. Im Hintergrund wartet die Vorspannlok 95 0016 die Ausfahrt des P 18019 nach Eisfeld mit 119 003 ab. Am Zugschluss befindet sich 95 0005. (01.05.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0016 + 0041 in Rauenstein 2

 

95 0016 setzt sich als Vorspannlok vor 95 0041 an den Dg 55445 im Bahnhof Rauenstein (Thür).  (01.05.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0016 + 0041 in Rauenstein 3

 

Dreimal Baureihe 95 am Dg 55445 nach Sonneberg im Bahnhof Rauenstein (Thür): Vorne 95 0016 mit 95 0041, am Zugschluss 95 0005. (01.05.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0016 + 0041 in Rauenstein 4

 

Nach Ankunft des Dg 55445 in Sonneberg ergänzt 95 0016 im dortigen Bw ihre Wasservorräte. (05.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0016 in Sonneberg

 

DR 112 528 (ex 110 528, LEW, Baujahr 1973) verlässt mit einem Personenzug den Bahnhof Nordhausen. (1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 112 528 in Nordhausen (2)

 

64 1212 gehörte seit dem 11.12.1970 dem Bw Salzwedel an und ist hier mit einem Güterzug nach Kalbe (Milde) unterwegs. (04.1974) <i>Foto: Karsten Risch</i>
64 1212 bei Kalbe/Milde

 

DR 175 009 (VT 18.16 09a) als Ex 70 "Vindobona" (Wien - Dresden - Berlin) bei Dransdorf.  (1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 175 009 bei Dransdorf (2)

 

Blick vom Tunnelportal des Hönebacher Tunnels auf 01 120 vom Bw Erfurt P, die mit dem D 198 (Leipzig - Mönchengladbach) gegen 14 Uhr ihrem nächsten Halt im damals westdeutschen Grenzbahnhof Bebra entgegenstürmt. (31.07.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 120 bei Hönebach

 

01 142 (Bw Erfurt P) dampft aus dem Hönebacher Tunnel kommend mit dem Interzonenzug D 197 nach Leipzig ostwärts. In gut einem Kilometer wird sie hinter dem Bahnhof Hönebach die Grenze zum deutschen Arbeiter- und Bauernstaat überqueren. Im Oktober 1962 wurde die Lok in 01 503 umgebaut. (31.07.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 142 bei Hönebach

 

01 2114 wartet vor dem E 805 nach Saalfeld in Leipzig Hbf. (04.07.1980) <i>Foto: Fritz Herold (Slg. Andreas Höfig)</i>
01 2114 in Leipzig (2)

 

50 1298 und 35 1113 (beide vom Bw Nossen) verlassen mit P 15768 nach Riesa den Bahnhof Lommatzsch. (11.05.1983) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
50 und 23.10 in Lommatzsch

 

50 2740 (Bw Nossen) im Bahnhof Frankenberg (Sachs) auf der Bahnstrecke Roßwein – Niederwiesa. Kurze Zeit später wurde die Lok in den Westen verkauft. Die heute zu den Ulmer Eisenbahnfreunden gehörende Lok lief später bei verschiedenen Plandampfveranstaltungen als "DB"-Lok u.a. mit den Betriebsnummern  "052 740-8", "50 2179"oder "052 840-6". (20.10.1988) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
50 2740 in Frankenberg

 

50 3552 (Bw Halberstadt, heute Museumseisenbahn Hanau) mit 41 1231 im Bw Blankenburg (Harz). (21.06.1981) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
50 3552 in Blankenburg

 

50 3565 (ex 50 2312) in ihrer langjährigen Heimat Halberstadt. (05.1981) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
50 3565 in Halberstadt (3)

 

52 5448 (Bw Engelsdorf) fährt mit einem Nahgüterzug nach Eilenburg aus dem Rangierbahnhof Engelsdorf. (09.1986) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
52 5448 in Engelsdorf

 

1977 und 1978 wurden von der DR sechs Lokomotiven mit einer Motorleistung von 4000?PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h als Baureihe 142 in Dienst gestellt. Eingesetzt wurden die Loks im schweren Güterverkehr auf den nicht elektrifizierten Strecken im Norden der DDR. Zu den fast nur der Baureihe 142 vorbehaltenen Bespannungsaufgaben gehörten die schweren Kesselwagenzüge mit bis zu 3600?t Zuglast zwischen dem Ölhafen Rostock und dem Petrolchemischen Kombinat Schwedt. Das Bw Stralsund setzte die 142 als Ablösung der Baureihe 03.10 auch vor schweren Urlauberzügen ein, um Fahrzeitverlusten infolge ungenügender Beschleunigungswerte vorzubeugen. Inzwischen wurde auf politischer Ebene aber die Entscheidung getroffen, die wichtigsten Hauptstrecken auch im Norden zu elektrifizieren, so dass man auf weitere Bestellungen der Baureihe 142 verzichtete. Durch die Wende und die verbundenen Begleitumstände sanken die Leistungen im schweren Güterzugdienst erheblich, was die Baureihe 142 als Splitterbaureihe schließlich überflüssig machte. Die 1992 in 242 001 umgezeichnete 142 001 steht hier vor einem Reisezug im Bahnhof Stralsund. 1995 wurde sie ausgemustert und verkauft. (08.1992) <i>Foto: Klaus Hof</i>
242 001 in Stralsund

 

Die nagelneue 229 173 vom Bw Berlin-Pankow (Indienststellung am 04.08.1992) mit einer 143 vor einem Schnellzug in Warnemünde Pbf. Am Kai, wo hier die Frachtschiffe liegen, legen heute Kreuzfahrtschiffe an. (08.1992) <i>Foto: Klaus Hof</i>
229 173 in Warnemünde

 

219 086 (Bw Saalfeld/Saale) fährt mit einem Personenzug aus Katzhütte in Obstfelderschmiede ein. Dort besteht direkter Anschluss an Oberweißbacher Bergbahn. (08.1992) <i>Foto: Klaus Hof</i>
219 086 in Obstfelderschmiede

 

232 125 (Bw Saalfeld/Saale) verlässt mit IC 706 "Bertolt Brecht" (München - Nürnberg - Saalfeld - Leipzig - Berlin) den Bahnhof Saalfeld (Saale). (08.1992) <i>Foto: Klaus Hof</i>
232 125 in Saalfeld

 

Nach der Auslieferung der ersten Neubaulok der Baureihe 83.10 im Jahre 1955 wurde die Maschine eingehend in der VES-M Halle erprobt. Vom 22.04.1955 bis 07.11.1956 war 83 1001 für die Hallenser Versuchsanstalt unterwegs. Im Bahnhof Kämmereiforst auf der Bahnstrecke Halle (Saale) - Delitzsch - Eilenburg macht der Meßzug gerade eine Pause. Hinter der Lok hängt der Meßwagen 1 der FVA sowie Bremslok 44 012. 83 1001 ist noch mit einem behelfsmäßigen Oberflächenvorwärmer ausgerüstet, da die Mischpumpe nicht brauchbar war. Der fünfachsige Messwagen war der alte Messwagen 2 der LVA Grunewald für Zugkraftermittlungen. Bei den diversen Meßfahrten ergaben sich zahlreiche Mängel bei der 83.10, die während der laufenden Serienlieferung aufgrund des eklatanten Lokomotivmangels nicht mehr vollständig beseitigt werden konnten. Einige Probleme wurden dann bei diversen Nachbesserungsarbeiten beseitigt. Die Baureihe 83.10 konnte jedoch nie überzeugen und wurde wegen der sich abzeichnenden Umstellung auf Dieselbetrieb auch nur in 27 Exemplaren gebaut. (1956) <i>Foto: K-D Hendrich</i>
83 1001 auf Probefahrt

 

03 1077 (Bw Stralsund) restauriert im Bw Saßnitz auf Rügen. Auf der Strecke nach Saßnitz Hafen durften die 03.10 laut Sammlung betriebsdienstlicher Vorschriften Teil l (SbV, Teil l) der Deutschen Reichsbahn, Reichsbahndirektion Greifswald, ab 1972 nicht mehr eingesetzt werden, weil es vermehrt zu angerissenen Speichen, gebogenen Stangen, losen Radreifen und gezehrten Drehzapfen gekommen war. Die Steilstrecke zur Hafenmole mit einer Neigung von 1:37 und Bogenhalbmessern von ca. 220m war halt kein Terrain für eine Schnellzuglok.  (01.08.1969) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
03 1077 in Saßnitz

 

Die Stralsunder 03 1077 im Bw Berlin-Karlshorst. Sie hatte am 30.04.1957 einen Neubaukessel erhalten und wurde am 28.07.1966 mit Ölhauptfeuerung ausgerüstet.  (08.07.1968) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
03 1077 in Berlin

 

03 1077 (Bw Stralsund), bereits mit Nachbaukessel und kleinen Windleitblechen, in Altentreptow. Wie bei der DB wurde auch bei der DR durch die Abnutzungserscheinungen der Kessel aus nicht alterungsbeständigem Stahl St 47 K eine dringende Erneuerung erforderlich. Weil der Kessel der 03 1077 nicht mehr betriebssicher war, erhielt sie noch vor Aufnahme des Reko-Programms einen Nachbaukessel geschweißter Bauart vom VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" in Magdeburg. (1958) <i>Foto: Georg Otte</i>
03 1077 in Altentreptow

 

03 0077 (03 1077) überquert mit D 13 nach Barth den Bahnübergang am Tribseer Damm in der Ausfahrt aus dem Stralsunder Hauptbahnhof.  (06.1970) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 0077 in Stralsund

 

03 1078 (Bw Stralsund) wartet in Berlin Ostbahnhof auf die Ausfahrt in die Heimat. Dahinter steht die Dresdner 01 204. (01.05.1969) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
03 1078 in Berlin (1)

 

Trübe Vorweihnachtsstimmung im Bw Berlin Ostbahnhof mit 03 1078. Das Programm der Stralsunder 03.10 änderte sich über die Jahr kaum. Mit Ausnahme des Saisonschnellzuges D 1919 nach Cottbus wurden ausschließlich die beiden Strecken nach Berlin über Neubrandenburg bzw. Pasewalk befahren. Die ölgefeuerten Lokomotiven legten dabei monatlich 15.000 bis 18.000 km zurück, im Saisonverkehr bis zu 22.000 km. (23.12.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 1078 in Berlin (2)

 

Im Gegensatz zur DB wusste die DR die Baureihe 03.10 zu schätzen. Ihr Einsatz endete erst am 31. Mai 1980. Der lange Einsatz forderte allerdings auch seinen Tribut. Die am meisten genannte Begründung bei Ausmusterung der Loks lautete: "Lok ist in allen Teilen stark verschlissen". Die hier in Berlin Ostbahnhof wartende 03 1085 schaffte es auch bis ins Jahr 1980 und wurde im Juli 1980 z-gestellt. In der Ausmusterungverfügung HvM Berlin vom 19.11.1982 hieß es zu der Lok: "Heiz- und Steuerungselemente ausgebaut; Feuerbüchse ist erneuerungsbedürftig; Trieb- und Steuerungselemente verschlissen".  (29.05.1970) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
03 1085 in Berlin

 

Die bestens gepflegte 03 0085 wartet vor dem D 13 nach Barth in Berlin-Lichtenberg. (01.07.1971) <i>Foto: Dr. Winfried König</i>
03 0085 in Berlin (8)

 

Nochmals der Frühzug D 13 von Berlin-Lichtenberg nach Barth mit der Stralsunder 03 0085. (06.1970) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 0085 in Berlin (9)

 

Eine Besonderheit stellte 03 1087 dar, die als erste generalreparierte 03.10 am 29.04.1952 im Raw Chemnitz eine Kohlenstaubfeuerung erhielt. Sie sollte ein Vorbild für alle weiteren Umbauten der Baureihe werden. Das Ansinnen ging aber gründlich schief. So schlug 03 1087 in Bezug auf die Unterhaltungskosten im Bw mit 264 % gegenüber 100 % vergleichbarer Rostlokomotiven der 03.10 alle Rekorde. Die gefahrenen Lok-Kilometer lagen bis 1957 hingegen nur bei 58,5 % im Vergleich zu den Schwesterlokomotiven. 03 1087 blieb ein Baumuster, der weitere Umbau der 03.10 auf Kohlenstaubfeuerung zur Makulatur. 03 1087 wurde am 31.07.1959 im Raw Meiningen rekonstruiert und auf normale Rostfeuerung umgebaut. Bereits am 31.10.1971 wurde sie abgestellt. Hier ist die mit EDV-Nummer versehene 03 1087-0 vor dem D 13 im Bahnhof Berlin-Lichtenberg zu sehen. (16.04.1971) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 1087 in Berlin

 

03 1089 in ihrer Heimat Stralsund. Sie hatte am 16.12.1959 im Raw Meiningen den Verbrennungskammerkessel RAW Halberstadt 93/1959 erhalten und wurde am 09.11.1965 mit Ölhauptfeuerung ausgestattet. 1977 wurde sie ausgemustert. (08.05.1967) <i>Foto: Rolf Kluge, Slg. Holzborn</i>
03 1089 in Stralsund

 

03 0089 (Bw Stralsund) mit einem Schnellzug bei Berlin-Blankenburg. (02.1976) <i>Foto: B. Haseneder</i>
03 0089 bei Berlin

 

In Stralsund Hbf wartet 03 1090 auf die Abfahrt nach Berlin. (21.05.1967) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 1090 in Stralsund

 

Die am 21.10.1940 beim Bw Linz/Donau in Dienst gestellte (Stromlinienlok) 03 1090 war seit 7. Juni 1957 beim Bw Stralsund beheimatet. In Berlin Ostbahnhof steht sie für die Rückfahrt an die Ostsee bereit. Nach ihrer Abstellung im November 1979 gestaltete sich der weitere Werdegang der Lok wie ein Krimi: Anfang November 1982 sollte sie zusammen mit 03 0080 zum Verschrotten nach Meiningen abtransportiert werden. 03 0090 wurde jedoch aus dem Lokzug ausrangiert und zunächst auf dem Gelände des Bw Stralsund versteckt. Sie wurde äußerlich wieder hergerichtet und zu besonderen Anlässen in der Öffentlichkeit präsentiert. Im Frühjahr 1986 drohte der Verkauf der Lok, sodass die Eisenbahner des Bw Stralsund ihre Lok wieder versteckten. Sie wurde heimlich über Barth nach Tribsees überführt und im dortigen Lokschuppen abgestellt. Wiederholte Anfragen zum Verkauf der Lok in den 1990er Jahren konnten abgeblockt werden, gleichzeitig versuchten die Stralsunder Eisenbahner, die Lok auf die Denkmalschutzliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern setzen zu lassen, was im Jahr 2000 endlich gelang. Nach der Schließung des Bw Stralsund wurde die Lok am 16. Juli 2001 von Stralsund nach Schwerin überführt und ist seitdem im Mecklenburgischen Eisenbahn- und Technikmuseum untergestellt. (01.05.1969) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
03 1090 in Berlin

 

Am 02./03. Mai 1994 nahmen die Loks 01 2137, 03 2001, 03 2204, 03 1010 und 62 1015 an der Plandampfveranstaltung "Frühlingsdampf in Sachsen" teil. Dabei wurden zwischen Dresden und Görlitz Planzüge übernommen. Nebenbei fand in Dresden auch das 3. Dampflokfest statt. 03 2204 befährt hier mit N 5511 nach Görlitz die Marienbrücke in Dresden. Am Zugschluss läuft umlaufbedingt die Planlok des Zuges (eine 132) mit. (02.05.1994) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Plandampf 1994 (3)

 

Die Nordhäuser 44 0635 (ex 44 635) nimmt im letzten Licht des Tages die Steigung von Sangerhausen nach Blankenheim in Angriff. (24.03.1978) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Fahrt in den Sonnenuntergang 3

 

84 001 (Bw Aue/Sachs) mit einem Arbeiterzug der SDAG Wismut, gebildet aus Behelfspersonenwagen der Bauart MCi-43, bei Johanngeorgenstadt. (04.1956) <i>Foto: Gotthard Paul</i>
84 001 bei Johanngeorgenstadt

 

244 124 (E 44 124 vom Bw Leipzig-Wahren) am Stellwerk B 8 im Rangierbahnhof Engelsdorf bei Leipzig. Das Stellwerk der Bauart GS II DR ging im Oktober 1974 in Betrieb. (03.04.1988) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
244 124 in Engelsdorf

 

Der Bahnhof Kalbe (Milde) war jahrzehntelang der Betriebsmittelpunkt eines rund 127 Kilometer umfassenden Streckennetzes in der Altmark. Im Juni 2001 wurde als letzte Strecke der Verkehr auf der Verbindung Hohenwulsch – Kalbe eingestellt. 1974 war die (Eisenbahn-) Welt hier noch in Ordnung, als 64 1212 Rangieraufgaben erledigte.  (04.1974) <i>Foto: Karsten Risch</i>
64 1212 in Kalbe/Milde (2)

 

64 1212 gehörte seit dem 11.12.1970 dem Bw Salzwedel an und war seitdem häufiger Gast in Kalbe (Milde).  (04.1974) <i>Foto: Karsten Risch</i>
64 1212 in Kalbe/Milde (3)

 

641212 macht sich beim Rangieren in Kalbe (Milde) nützlich. (04.1974) <i>Foto: Karsten Risch</i>
64 1212 in Kalbe/Milde (4)

 

64 1212 (Bw Salzwedel, Est Kalbe/Milde) in ihrer Einsatzdienststelle. Als letzte 64er der DR wurde sie am 24.10.1975 ausgemustert. (04.1974) <i>Foto: Karsten Risch</i>
64 1212 in Kalbe/Milde (5)

 

64 1212 stellt einen Güterzug im Bahnhof Kalbe (Milde) zusammen. Die Lok war am 05.10.1928 beim Bw Schwerin in Dienst gestellt worden. Beachtenswert ist auch der Injektor in Fahrtrichtung rechts, der zum Wasserfassen aus tiefergelegenen Zapfstellen dient, wenn kein Wasserkran zur Verfügung steht.  (04.1974) <i>Foto: Karsten Risch</i>
64 1212 in Kalbe/Milde (6)

 

64 1212 rumpelt mit einem Güterzug durch die Altmark bei Kalbe (Milde). (04.1974) <i>Foto: Karsten Risch</i>
64 1212 in Kalbe/Milde (7)

 

Ein Personenzug mit 52 5191 vom Bw Salzwedel begegnet im Bahnhof Hohenwulsch der dort rangierenden 52 5758. (04.1974) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Begegnung in Hohenwulsch

 

52 5758 (Bw Salzwedel) bei Rangierarbeiten im Bahnhof Hohenwulsch. Die Lok ging im Dezember 1943 fabrikneu an die RBD Königsberg und wurde am 27.07.1976 in Salzwedel ausgemustert. (04.1974) <i>Foto: Karsten Risch</i>
52 5758 in Hohenwulsch

 

Zu den wohl bekanntesten Aufnahmen des Leipziger Bildreporters Gerhard Illner gehört dieses Länderbahn-Potpourri in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz-)Hilbersdorf: Zu der rangierenden 75 578 (eine sächs. XIV HT) haben sich 58 1095 (eine pr. G 12), 58 447 (eine sächs. XIII) und 94 2009 (eine sächs. XI HT) gesellt. (27.04.1964) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
75 578 in Karl-Marx-Stadt

 

Kleiner Flirt zwischen der attraktiven Aufsichtsbeamtin im Minirock und dem Heizer der Stralsunder 03 0059-0 (03 1059) vor D 514 im Bahnhof Bernau.  (03.1975) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 0059 in Bernau

 

Nur zwei Stralsunder 03.10 hatten ihren alten Oberflächenvorwärmer behalten. Neben 03 1010 war dies 03 1074, die hier im Bw Berlin-Karlshorst restauriert. Die Halterung des Spitzensignals musste als Fähnchenträger herhalten. (16.07.1968) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
03 1074 in Berlin (1)

 

1970 hatte 03 1074 (Bw Stralsund) ihr dritten Spitzenlicht erhalten und wurde erneut im Bw Berlin-Karlshorst angetroffen. Deutlich sichtbar ist auch das Abdeckgitter über dem Führerhausdachfenster. (15.06.1970) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
03 1074 in Berlin (2)

 

03 0074 mit Rekokessel und Knorr-Oberflächenvorwärmer sowie einer Kolbenspeisepumpe KP 4-250 im Heimat-Bw Stralsund. Die Kohlenberge waren für die seit dem 31.07.1965 mit Ölhauptfeuerung versehenen Lok entbehrlich. (10.1971) <i>Foto: Slg. Klaus D. Holzborn</i>
03 0074 in Stralsund

 

Die DR-Traditionsloks 03 001 und 01 137 mit dem "Orient-Express" auf der Muldebrücke bei Wurzen. (10.11.1990) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
03 001 + 01 137 bei Wurzen

 

50 0009 (Bw Angermünde, ex 50 1092 [BMAG, Baujahr 1941], 1960 umgebaut in 50 3598, mit dem Umbau auf Ölfeuerung 1966 als 50 5009 bezeichnet) vor einem Druckgas-Kesselwagenzug nach Angermünde bei Chorin. (16.09.1979) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 0009 bei Chorin (3)

 

44 0194 (ex 44 1195 vom Bw Sangerhausen) rollt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Blankenheim (bei Sangerhausen). (21.10.1979) <i>Foto: Bruno Gode</i>
44 0194 in Blankenheim (2)

 

Das Personal der 94 1810 genießt sein Mittagessen am Prellbock im Bw Suhl. (08.1968) <i>Foto: Bernd von Mitzlaff</i>
Mahlzeit !

 

Vor der 67 Jahren alten 98 7074, einer sächsischen VII T, präsentieren sich die Eisenbahner im Bw Reichenbach. In der Gattung VII T wurden von den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen alle laufachslosen zweifachgekuppelten Tenderlokomotiven eingeordnet. 42 weitgehend baugleiche Lokomotiven wurden in den Jahren 1882 bis 1894 von der Sächsischen Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann in Chemnitz geliefert. Gemeinsam war den verschiedenen Lieferserien der Treibraddurchmesser von 1130 mm und der Achsstand von 2200 mm. Auch die Länge und die Höhe der Kesselmitte über der Schienenoberkante war bei allen Lieferungen gleich. Die Lokomotiven der letzten beiden Bauserien trugen einen Dampfdom, während die älteren lediglich einen Regleraufsatz hatten. Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1925 noch insgesamt 29 Lokomotiven. Fünf davon stammten aus den Jahren 1882/83 (98 7051 – 98 7055), elf aus dem Jahr 1886 (98 7056 – 98 7066), neun aus dem Jahr 1890 (Nr. 98 7067 – 98 7075) und vier aus dem Jahr 1894 (98 7076 – 98 7079). 98 7074 wurde im November 1960 in Reichenbach z-gestellt und am 30.01.1963 ausgemustert.  (31.05.1957) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
98 7074 in Reichenbach

 

Zugzielanzeiger im Bahnhof Blankenburg (Harz). Die angezeigte Strecke nach Thale über Timmenrode wurde am 1. Juni 1969 eingestellt. Rechts steht 93 1088 vom Bw Halberstadt. (25.07.1958) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
Zugzielanzeiger in Blankenburg

 

95 019 vom Bw Blankenburg (Harz) rollt mit einem Güterzug aus dem Krumme-Grube-Tunnel (307m) kommend über das Krocksteinviadukt dem Bahnhof Rübeland entgegen. (25.07.1958) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
95 019 bei Rübeland

 

Der spektakulärste Unfall mit einer pr. T 20 ereignete sich wohl im März 1950 im Bahnhof Lauscha. Am 10. März 1950 geriet 95 041 bei Rangieren auf ein Stumpfgleis zwischen der Strecke nach Sonneberg und der nach Ernstthal, das in den einständigen Lokschuppen führte. Die Lok durchbrach die Außenwand des Schuppens und stürzte über 14 m auf die Bahnhofstraße hinab. Vier Tage nach dem Unfall lag die Lok immer noch auf der Straße und wurde als Hintergrund für ein Gruppenbild genutzt. (14.03.1950) <i>Foto: RBD Erfurt</i>
Upps ! (61)

 

95 041 nach ihrem Unfall im Bahnhof Lauscha. Beim Absturz der Lok wurden Lokführer und Heizer schwer verletzt. Der 65-jährige Oberlokführer erlitt Verbrennungen dritten Grades, denen er fünf Tage nach dem Unfall erlag. (14.03.1950) <i>Foto: RBD Erfurt</i>
Upps ! (62)

 

03 2254 (Bw Leipzig Hbf West) vor dem nur freitags verkehrenden D 505 (Berlin - Saalfeld) in Halle/Saale Hbf.  (12.05.1978) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 2254 in Halle/S

 

Im Bahnhof Neubrandenburg steht am Bahnsteig 6 eine ansehliche Personenzuggarnitur nach Friedland (Meckl). Ursprünglicher Betreiber der Strecke war die Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahn-Gesellschaft. Der Personenverkehr auf der Bahn wurde am 14. Januar 1994 eingestellt, der Güterverkehr beschränkt sich seit 1995 auf den Abschnitt Neubrandenburg Vorstadt–Friedland.  (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Pz nach Friedland (Meckl)

 

Die Neubrandenburger 52 6144 (BMAG, Baujahr 1943) wartet vor dem P 9158 nach Friedland (Meckl) im Bahnhof Neubrandenburg. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
52 6144 in Neubrandenburg

 

Der GmP mit 52 6144 von Neubrandenburg nach Friedland (Meckl) ist im ländlichen Bahnhof Neuenkirchen (Meckl) eingefahren. Interessant ist auch der Umstand, dass 1966 eine Reisegruppe westdeutscher Eisenbahnfotografen nach Mecklenburg reisen durfte, unter denen sich auch der bekannte, 1935 in Wuppertal geborene Eisenbahner und Eisenbahnfreund Gerd Wolff befand, der seit mehr als sechs Jahrzehnten die deutschen Klein- und Privatbahnen erforschte. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Bf Neuenkirchen (Meckl)

 

Nächster Halt des GmP mit 52 6144 aus Neubrandenburg ist der Bahnhof Staven. Signifikant sind die überdimensional beladenen Heuwagen, die bei trockenem Wetter im Hochsommer ungeschützt hinter einer Dampflok transportiert wurden. Bei den mäßig gefahrenen Geschwindigkeiten auf der Nebenbahn dürfte noch einiges am Zielort angekommen sein, sofern der Funkenflug nicht für ein vorzeitiges Ende der Fahrt sorgte... (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Bf Staven

 

Ankunft des Personenzuges aus Neubrandenburg in Friedland (Meckl), wo Anschluss auf die 1949 verstaatlichte Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn (MPSB) bestand. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Bf Friedland (Meckl)

 

Die Stadt Friedland (Meckl) besitzt heute keinen Eisenbahnanschluss mehr. Bis 1969 gab es hier die Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn (MPSB) zwischen Jarmen und Ferdinandshof sowie die normalspurige Bahnstrecke Neubrandenburg – Friedland (1994 Ende des Personenverkehrs). Das Bild zeigt der Umladebereich zwischen Schmalspur- und Normalspurbereich im Bahnhof Friedland (Meckl) Mitte der 1960er Jahre. Vor dem Krieg (1935) beförderte die MPSB fast 78.000 Reisende und mehr als 390.000 Tonnen Güter und war damit mit Abstand die am stärksten frequentierte Bahn der vorpommerschen Kleinbahnen.  (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (5)

 

99 3361 wartet abfahrbereit vor dem P 9193 nach Anklam im Bahnhof Friedland (Meckl). Der Zug war diesmal maßgeblich mit Eisenbahnfreunden des "Klassenfeindes" besetzt. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (6)

 

Halt des Personenzuges 9193 nach Anklam im Haltepunkt Bresewitz Dorf. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (7)

 

99 3361 (Orenstein & Koppel, Baujahr 1938, ex MPSB 14II) in Ramelow Dorf. Ihre Betriebsnummer 99 3361 erhielt sie nach der Übernahme der MPSB durch die Deutsche Reichsbahn im Jahr 1949. Sie war bis zum 3. September 1970 in Friedland im Einsatz. Im Mai 1972 wurde sie an das „Mohun Outdoor Steam Museum“ in Novato (Californien) verkauft. Der geplante Aufbau einer Museumsstrecke wurde dort aber nie verwirklicht. Deshalb wurde sie zusammen mit anderem Rollmaterial 1987 an die „La Porte County Historical Steam Society“ für den Betrieb auf der Museumsbahn Hesston Steam Museum (Indiana) abgegeben. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (8)

 

Den Höhepunkt auf dem Sektor der Personenwagen bei der MPSB stellten die 1913 gelieferten sogenannten Pullman-Wagen von der Waggonfabrik Wismar dar. Diese acht Wagen setzten völlig neue Maßstäbe im Reisekomfort und wurden auf dem gesamten Streckennetz eingesetzt. Zur Deutschen Reichsbahn gelangten noch sieben Wagen. Bis zur Betriebseinstellung bildeten sie das Rückgrat im Reiseverkehr. Hier der Wagen Nr. 900-104 im P 9193 in Ramelow Dorf. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (9)

 

99 3361 mit P 9193 nach Anklam in Ramelow Dorf. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (10)

 

Unterwegs mit 99 3361 auf der 1949 verstaatlichen ehemaligen Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn (MPSB) zwischen Ramelow und Rebelow. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (11)

 

Halt des P 9193 aus Friedland (Meckl) mit 99 3361 im Haltepunkt Rebelow. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (12)

 

99 3361 ist mit P 9193 aus Friedland (Meckl) im Bahnhof Wegezin-Dennin eingetroffen. Die Lok hat abgespannt und wird am Schuppen Wasser nehmen. Die restliche Strecke nach Anklam wird 99 3462 den Zug übernehmen. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (13)

 

99 3462 wartet mit P 9194 (Anklam - Friedland/Meckl) auf die Einfahrt nach Wegezin-Dennin. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (14)

 

99 3462 fährt mit P 9194 aus Anklam in Wegezin-Dennin ein. Hier wird ein Loktausch zwischen den Zügen von und nach Anklam bzw. Friedland (Meckl) stattfinden. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (15)

 

99 3462 ist mit P 9194 aus Anklam in Wegezin-Dennin angekommen. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (16)

 

Lokwechsel in Wegezin-Dennin: 99 3361 übernimmt den P 3194 nach Friedland (Meckl), während 99 3462 (rechts) mit dem P 9193 nach Anklam weiterfahren wird. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (17)

 

Zur Erneuerung des Fahrzeugparkes erwarb die Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn (MPSB) ab 1930 drei vierfachgekuppelte Heißdampflokomotiven von Orenstein & Koppel. Die Lokomotiven erhielten die Betriebsnummern 10 bis 12 in Zweitbesetzung. Da sich die Lokomotiven bewährten, wurden 1937/1938 zwei weitere, jedoch etwas leichtere Lokomotiven, bestellt. Diese erhielten die Nummern 13 und 14 in zweiter Besetzung. Die Lokomotiven 10 und 11 mussten 1945 als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben werden. Mit der Übernahme der MPSB durch die Deutsche Reichsbahn erhielt die verbliebene Lokomotive Nr. 12 (II) die neue Betriebsnummer 99 3462. Sie war bis zur Betriebseinstellung auf der Strecke Friedland–Anklam im Einsatz (Foto in Wegezin-Dennin). Im November 1971 wurde die Lok an die "Vale of Rheidol Railway" in Wales verkauft. Im Dezember 1978 erwarb sie der Unternehmer Walter Seidensticker und setzte sie auf der Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth unter dem Namen MECKLENBURG ein. Seit Oktober 2012 ist die Maschine bei der Waldeisenbahn Muskau beheimatet und wurde vor Ort in ein historisches korrektes Erscheinungsbild zurückgebaut. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (18)

 

99 3462 dreht im Gleisdreieck zwischen Wegezin-Dennin und Spantekow. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (19)

 

Bevor es für 99 3462 zurück nach Anklam geht, werden in Wegezin-Dennin noch die Wasservorräte aufgefüllt. 99 3361 hat inzwischen am P 9194 nach Friedland (Meckl) angespannt. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (20)

 

99 3361 verlässt mit P 9194 nach Friedland (Meckl) den Bahnhof Wegezin-Dennin. Daneben wartet der Wagenpark des P 9193 nach Anklam, den 99 3462 übernehmen wird. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (21)

 

99 3462 mit P 9193 nach Anklam im Haltepunkt Wegezin. (18.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
MPSB (22)

 

44 0504 (Bw Sangerhausen) mit einem Güterzug auf der Rampe nach Blankenheim. Die Bewohner des einst schmucken Gebäudes an der Blankenheimer Rampe hatten sicher ihr Haus verlassen, weil ihnen das nervtötende Gejaule der immer zahlreicher auftretenden "Staubsauger" aus Lugansk/Woroschilowgrad auf den Geist gegangen war... (24.03.1978) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
44 0504 bei Sangerhausen (3)

 

254 066 wurde im 28. Juli 1942 als E 94 066 beim Bw Görlitz-Schlauroth in Dienst gestellt. Bis 1992 war die zuletzt beim Bw Leipzig-Engelsdorf stationierte 254 066-4 bei der DR im Einsatz. Hier steht sie vor einem Güterzug im Rangierbahnhof Engelsdorf. (29.08.1988) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
254 066 in Engelsdorf (2)

 

254 153 war im Juli 1944 in Waldenburg-Dittersbach (Schlesien) in Dienst gestellt worden. Im August 1945 wurde sie zusammen mit E 94 020, 021, 059, 065, 066, 110 und 154 als Reparationsleistung in die UdSSR abgefahren. 1952 kehrte sie über Frankfurt (Oder) zur DR zurück und wurde bis 06.10.1956 im Raw Dessau wieder aufgearbeitet. Seit 1977 war sie in Engelsdorf stationiert, wo sie hier auch angetroffen wurde. Sie endete beim VEB Braunkohlenkombinat Bitterfeld, 1992 wurde sie ausgemustert. (27.08.1988) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
254 153 in Engelsdorf

 

Aus Leipzig kam 35 1097 zum IGE-Jubiläum nach Neuenmarkt-Wirsberg angereist und hat hier auf der Schiefen Ebene fast ihr Ziel erreicht. (10.09.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
40 Jahre IGE (16)

 

03 0019 vor dem D 270 "Meridian" (Belgrad - Budapest - Prag - Dresden - Berlin - Stralsund-Rügendamm - Sassnitz-Hafen - Trelleborg - Malmö C) in Berlin Ostkreuz. (26.05.1976) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 0019 in Berlin (5)

 

Die Bespannung der "Interzonenzüge" D 163/164 zwischen Hamburg und Berlin war im Fahrplanjahr 1967/68 Aufgabe der Wittenberger 03. Hier fährt 03 135 mit dem D 163 nach Berlin aus dem damaligen Grenzbahnhof Büchen. (18.02.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 135 in Büchen

 

03 2100 vom Bw Görlitz mit einem Personenzug aus Dresden im Bahnhof Langebrück (Sachs) zwischen Dresden und Radeberg. (08.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 2100 in Langebrück

 

03 2207 vom Bw Oebisfelde im Bahnhof Halberstadt.  (18.09.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 2207 in Halberstadt

 

03 2250 vom Bw Frankfurt/Oder mit PKP SP45 076, die den D 241 "Ost-West-Express" von Paris-Nord nach Warszawa-Gdanska, Brest-Central und Minsk nach Moskau am Haken hat, in Berlin Ostbahnhof. (22.07.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 2250 in Berlin (2)

 

03 2228 vom Bw Berlin Ostbf wartet im Bw Berlin-Lichtenberg auf neue Aufgaben und ein neues Lokschild. (25.08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 2228 in Berlin

 

03 0019 wartet vor dem D 13 nach Barth auf die Abfahrt in Berlin-Lichtenberg. (06.06.1971) <i>Foto: Dr. Winfried König</i>
03 0019 in Berlin (4)

 

Seit Mai 1956 gehörte 03 1020 zum Bestand des Bw Stralsund, wo auch diese Aufnahme entstand. Ihre Ölhauptfeuerung erhielt sie erst im September 1972. (01.08.1969) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
03 1020 in Stralsund

 

03 0046 aus Stralsund im Bw Berlin-Lichtenberg. (07.1977) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 0046 in Berlin (10)

 

Auch bei den 03.10 der DR traten Abnutzungserscheinungen der Kessel aus nicht alterungsbeständigen Baustoff St 47 K auf, deren Erneuerung dringend erforderlich war. Weil 03 1077 und 03 1088 nicht mehr betriebssicher waren, baute man dort 1957 zwei Nachbaukessel geschweißter Bauart ein. Es hätte sich bezahlt gemacht, auch in 03 1046 einen Neubaukessel einzubauen. Es war jedoch nicht vorhersehbar, dass am 30. September 1958, kurz vor Beginn des Rekonstruktionsprogramms für die 03.10, in Wünsdorf (Krs Zossen) der St 47 K-Kessel der 03 1046 zerknallte (vgl. auch Bild-Nrn. 76977 - 76988). Ende 1959 wurde die Lok mit dem Neubaukessel (RAW Halberstadt 95/1959) wieder in Betrieb genommen, im Juni 1965 erhielt sie ihre Ölhauptfeuerung. Sie blieb bis Mai 1981 in Dienst. Das Bild entstand im Bw Berlin-Lichtenberg. (07.1977) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 0046 in Berlin (11)

 

Der D 316, der Berlin Zoologischer Garten bereits um 6.28 Uhr verließ, war nur an einigen ausgesuchten Fotopunkten in Westberlin im ersten Morgenlicht zu fotografieren. Dazu gehörte der S-Bahn-Haltepunkt Bellevue, den hier 03 0048 passiert. (04.1978) <i>Foto: Jürgen Schieferdecker</i>
03 0048 in Berlin (13)

 

03 254 vor dem Verwaltungsgebäude des Bw Leipzig Hbf West, wie bei der DR üblich, in einem erstklassigem Zustand. Im Mai 1972 erhielt sie noch den Verbrennungskammerkessel (RAW Halberstadt 139/1960) aus 39 1061-9. (05.09.1969) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 254 in Leipzig

 

03 298 war die letzte gebaute Lok der Baureihe 03. Sie wurde am 31.12.1937 von BLW an die Reichsbahn abgeliefert und am 07. Januar 1938 im Reichsbahnausbesserungswerk Braunschweig abgenommen. Die Erstzuteilung erfolgte an das Bw Seestadt Rostock in der RBD Schwerin. Die zum Aufnahmezeitpunkt zum Bw Berlin Ostbahnhof gehörte Lok wurde im Bw Dresden-Altstadt angetroffen. (05.06.1969) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
03 298 in Dresden

 

03 2298, mittlerweile beim Bw Frankfurt/Oder stationiert, wartet in Berlin Ostbahnhof auf die Ausfahrt. Der Heizer holt derweil die Kohlen nach vorne und kontrolliert den Wasserstand im Tender. Vom 17.02.1975 bis 27.03.1975 erhielt sie im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen noch den Verbrennungskammerkessel RAW Halberstadt 30/1958 aus 39 1037. Am 24. Juli 1978 wurde sie abgestellt und erst am 23.11.1983 gemäß Ausmusterungsprotokoll 39/83 ausgemustert. Im Januar 1984 wurde sie in der Est Karl-Marx-Stadt-Hilbersdorf zerlegt. (08.1974) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 2298 in Berlin (2)

 

Auf dem Berliner Außenring südöstlich des Karower Kreuzes befördert 44 0452 vom Bw Eberswalde einen leeren Kesselwagenzug für Stendell. (18.04.1976) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
44 0452 bei Berlin

 

01 522 (Bw Erfurt) kachelt mit D 217 am Abzweig Faßdorf bei Bebra vorbei.  (27.03.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 522 bei Bebra (1)

 

Die Erfurter 01 523 ist als Lz auf dem Weg nach Bebra bei Hönebach unterwegs. (03.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 523 bei Hönebach

 

Ein paar Probleme scheint die Erfurter 01 533 mit dem D 207 auf der Steigung von Bebra nach Hönebach zu haben.  (27.03.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 533 bei Hönebach (2)

 

Ein paar Meter weiter hatte das Personal die Erfurter 01 533 vor dem D 207 auf der Steigung von Bebra nach Hönebach zur innerdeutschen Grenze wieder im Griff. (27.03.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 533 bei Hönebach (3)

 

01 526 (Bw Erfurt) mit D 199 bei Hönebach auf dem Weg nach Gerstungen, der seit 1945 durch die Ziehung der neuen Zonengrenze zum Grenzbahnhof geworden war. (27.03.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 526 bei Hönebach (2)

 

01 534 mit D 199 bei Weiterode auf dem Weg in den Osten. (27.03.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 534 bei Weiterode

 

01 533 mit D 207 am bekannten "Bello-Blick" bei Hönebach, da Carl Bellingrodt vermeintlich diese Fotostelle als Erster nutzte. Die Reisenden hingegen dürften bei den anstehenden Grenzkontrollen in Gerstungen durch die DDR-Organe bereits ein ungutes Gefühl in der Magengrube haben. Angesichts der Wachtürme, Flutlichter, Sperranlagen und Maschinenpistolen fuhr man im wahrsten Sinne des Wortes in eine andere Welt. Neben dem Zwangsumtausch von D-Mark gegen die DDR-Mark wurden auch Fragen gestellt, ob man z.B. Waffen mitführe. Dies sollte man dann nicht unbedingt mit "Brauchen Sie denn welche?" beantworten, da Grenzer bekanntlich wenig Sinn für Humor haben. (27.03.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 533 bei Hönebach (4)

 

Bei Gera-Röppisch hat 01 2204 mit dem E 805 nach Saalfeld soeben die Stadtgrenze von Gera verlassen und tritt die Steigung Richtung Weida an.  (06.06.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2204 bei Gera (2)

 

Erst wenige Tage nach ihrer Wiederauferstehung aus dem Status einer Heizlok in Magdeburg und Ankunft in der neuen Saalfelder Heimat passiert 01 2114 mit P 4004 nach Camburg das Örtchen Großpürschnitz bei Kahla.  (04.05.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2114 bei Großpürschnitz

 

Anlässlich des evangelischen Kirchentags 1980 in Berlin fuhren die Saalfelder 01.5 ausnahmsweise bis zum Grenzbahnhof Probstzella durch. So konnte 01 1512 mit Sonderzug D 34404 aus Berlin an der letzten erreichbaren Fotostelle vor dem Sperrgebiet bei Marktgölitz fotografiert werden. (08.06.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1512 bei Marktgölitz (2)

 

Die letzte Planleistung der Güstener 03: 03 2002 ist mit P 6249 nach Aschersleben zwischen Güsten und Aschersleben bei Groß Schierstedt unterwegs. (07.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2002 bei Groß Schierstedt

 

03 2207 (Bw Oebisfelde) bewältigt bei Oebisfelde mit P 6454 aus Magdeburg den Anstieg über den Mittellandkanal, aus dessen Brücke das Bild entstand. (07.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2207 bei Haldensleben

 

Während des dreiwöchigen Jubiläums "50 Jahre Baureihe 03" in der Rbd Magdeburg wurde auch 01 2137 des Bw Halberstadt wieder planmäßig eingesetzt. Vom Balkon des Hauses an der Bahnhofstraße 10 wurde der P 8456 aus Magdeburg bei der Einfahrt nach Thale aufgenommen. (13.07.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2137 in Thale (2)

 

In Oschersleben führt die Bahnstrecke Magdeburg - Halberstadt mitten durch den Ort. 01 2137 räuchert mit dem P 8456 über den Bahnübergang an der Hornhäuser Straße.  (13.07.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2137 in Oschersleben

 

03 2117 fährt mit D 443 (Köln - Dresden) durch Demker südlich von Stendal. Der Dampfeinsatz erfolgte anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Baureihe 03" in der Rbd Magdeburg. (13.07.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2117 in Demker

 

Bis zu ihrem Abriß war die Fußgängerbrücke in Haldensleben der klassische Fotostandpunkt für ausfahrende Züge in Richtung Oebisfelde. Unzählige Dampfzüge wurden hier aufgenommen. Im September 1980 war die Ausfahrt der 03 2117 mit P 6448 aus Magdeburg schon etwas besonderes. (09.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2117 in Haldensleben (3)

 

Abschied von der kohlegefeuerten 01 beim Bw Saalfeld. Im Morgendunst dampft 01 2204 mit dem E 800 nach Leipzig durch den Haltepunkt Neunhofen nahe Neustadt an der Orla. Der Einsatz der kohlegefeuerten Renner lief nach einem guten halben Jahr im Winter 1980/81 wieder aus. Für das letzte Jahr Dampf in Saalfeld kamen die ölgefeuerten Maschinen wieder zum Einsatz, dann gab es angeblich auch kein Bunkeröl mehr für die Schnellzugloks. Der Dampfbetrieb lief zwar weiter, aber ohne die Schnellzugmaschinen. Die Güterzugloks mussten sich mit minderwertiger Kohle, angeblich aus Mosambik, begnügen. (03.09.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2204 bei Neunhofen (2)

 

01 0534 läuft bei Rohr als Schlusslok am dem mit einer 132 geführten E 604 (Meiningen - Erfurt) mit. Als eine der letzten Saalfelder Maschinen hatte sie nochmals eine Ausbesserung im Raw Meiningen für ihre letzten sechs Monate erhalten.  (09.06.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0534 bei Rohr

 

Die FDJ-Jugendlok 01 2050 vom Bw Dresden jagd mit 120 km/h vor dem internationalen Schnellzug D 371 "Pannonia-Express" von Berlin nach Sofia durch Weinböhla. (08.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 2050 in Weinböhla (2)

 

01 2118 hat mit dem D 673 nach Dresden soeben den Berliner Ostbahnhof verlassen und taucht an der Warschauer Straße aus dem Schlundgleis auf. Zwei Wochen später endete der Schnellzugeinsatz der 01 zwischen Berlin und Dresden. (17.09.1977) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 2118 in Berlin (9)

 

Die aus unbekannten Gründen geschmückte Ostbahnhofer 01 226 wartet in Dresden Hbf vor einem Schnellzug auf die Rückfahrt in die Heimat.  (14.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 226 in Dresden (2)

 

Von einem Parkplatz an der alten Fernstraße 281 bot sich diese Fotostelle kurz vor Unterwellenborn an, die wohl fast jeder Saalfelder Fotograf irgendwann ausprobiert hat. 01 0534 kommt mit dem E 802 (Sonneberg - Leipzig) aus Saalfeld angedampft. Heute führt die B 281 hier vierspurig mit einer Brücke über die Bahnstrecke.  (05.1977) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 0534 bei Unterwellenborn

 

01 2207 hat mit dem D 170 aus Dresden in Berlin-Warschauer Straße ihr Ziel, den Berliner Ostbahnhof, fast erreicht. Der mit 01 geführte Gegenzug D 171 bewältigte die Strecke Berlin Ostbf - Dresden Hbf mit Halt in Schönefeld und Dresden-Neustadt in 128 Minuten - der IC der Deutschen Bahn benötigt 40 Jahre später 2 Minuten mehr. (18.09.1977) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 2207 in Berlin (2)

 

Die Schmalspurbahn Eisfeld – Schönbrunn war eine knapp 18 Kilometer lange 1000 mm Schmalspurbahn, die Eisfeld mit dem nördlich gelegenen mittleren Schleusetal verband, in der Bevölkerung auch „Gründerla“ genannt. 99 231 ist hier auf der Steigung von Brünn nach Brattendorf unterwegs. (01.07.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 231 bei Brünn (1)

 

Auf der Schmalspurstrecke Eisfeld - Schönbrunn verkehrten anfangs drei Reisezugpaare täglich, ab 1938 vier und nach 1957 meist drei Zugpaare. Die Strecke war jedoch besonders für den Güterverkehr bedeutsam. Anfangs wurden normalspurige Wagen mit Rollböcken befördert. 1926 wurde auf den Betrieb mit Rollwagen umgestellt, bis Betriebseinstellung war damit aber nur der Transport zweiachsiger Normalspurwagen zugelassen. Mit Vorspann wurden Güterzüge mit bis zu 440 t Gesamtlast gefahren. 1970 verkehrten meist vier Güterzüge täglich. 99 231 müht sich mit einem Rollwagen-Güterzug von Eisfeld nach Schönbrunn bei Brünn ab. (01.07.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 231 bei Brünn (2)

 

Güterkunden der Schmalspurbahn waren unter anderem die Glasfabriken in Schönbrunn und Biberau, die Porzellanfabrik in Brattendorf, eine Ziegelei in Rother Haag und eine Metallweberei in Brünn. 99 231 fährt bei Brünn/Thür. vorbei. (01.07.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 231 bei Brünn (3)

 

Bis zur Betriebseinstellung im März 1973 wurden auf dem "Gründerla" die Neubau-Loks 99 231 (Foto bei Brünn), 235, 236 und 237 eingesetzt. Diese wurden anschließend zur Harzquerbahn versetzt. Alle Fahrzeuge, mit Ausnahme der Rollwagen, waren auf der Strecke mit der automatischen Janney-Kupplung gekuppelt. In Deutschland wurde dieser Kupplungstyp nur bei den Schmalspurbahnen Eisfeld–Schönbrunn und Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall verwendet. Erst nach Einstellung des Personenverkehrs wurden die Triebfahrzeuge, mit Ausnahme der 99 237, mit einem herkömmlichen Mittelpuffer mit Steckbolzen versehen, um das Kuppeln mit den Rollwagen zu erleichtern.  (01.07.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 231 bei Brünn (4)

 

Der nächste Güterzug mit 99 231 ist bei Brünn nach Schönbrunn unterwegs. (01.07.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 231 bei Brünn (5)

 

Das die heute weitgehend unbekannte Schmalspurbahn von Eisfeld nach Schönbrunn ausgerechnet von einem Westdeutschen dokumentiert wurde, lag an dem Umstand, dass die ostdeutsche Verwandtschaft im Kreis Hildburghausen wohnte und man damals als Westbürger den Kreis nicht verlassen durfte. Daher blieben für das Hobby nur die Werrabahn von Hildburghausen nach Eisfeld und das "Gründerla" übrig. Zudem war bei Eisenbahnfotos zu dieser Zeit durchaus Vorsicht geboten, da dies offiziell noch nicht erlaubt war. So fehlen leider die schönen Ortsdurchfahrten der Schmalspurbahn z.B. in Brattendorf, man wusste ja nie, von wem man beobachtet oder angeschwärzt wurde. (01.07.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 231 bei Brünn (6)

 

Die Rbd Erfurt verdieselte die Werrabahn schon recht früh. So kam zum Ärger des Fotografens bei Hildburghausen vor dieser schönen Personenzuggarnitur kein alter Preuße mehr angefahren, sondern die profane Eisenacher V 180 236. Die Drohung mit der Faust aus dem Führerstand hob die Stimmung auch nicht unbedingt an. (03.07.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 180 236 bei Hildburghausen

 

Auch diese Fotostelle, gut versteckt hinter Bäumen und Büschen bei Hildburghausen, spricht für das Unbehagen, das man damals beim Eisenbahnfotografieren in der DDR hatte. 44 089 vom Bw Eisenach ist mit einem Güterzug nach Eisfeld unterwegs. (03.07.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 089 bei Hildburghausen

 

Am Güterzug mit 44 089 (vgl. Bild-Nr. 87665) half 44 1054 bei Hildburghausen tatkräftig am Zugschluss mit. Um die Fotostelle zu erreichen war man damals mit einem Fahrrad (natürlich ohne Gangschaltung) unterwegs. Die gut 30 km hin- und zurück über die Steigungen des Thüringer Waldes gingen ganz schön in die Beine. (03.07.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 1054 bei Hildburghausen

 

41 289 vom Bw Meiningen ist mit einem Personenzug nach Eisfeld bei Hildburghausen unterwegs. Wenigstens wieder eine Dampflok. Im Hintergrund ist das südliche Einfahrsignal von Hildburghausen aus Richtung Veilsdorf zu sehen. Da Bahnhöfe tabu waren, hoffte man mit der maximal möglichen Verschlusszeit von 1/125 sec im Einf- und Ausfahrbereich des Bahnhofs die Züge noch halbwegs scharf zu bekommen. Nach diesem Bild wurde die Fototour beendet. Auf der Werrabahn war ehedem nicht viel los und dann hatte man noch den drohenden Arm des Lokführers der V 180 236 im Kopf... (03.07.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 289 bei Hildburghausen

 

Am nächsten Tag widmete man sich wieder der Schmalspurbahn Eisfeld - Schönbrunn. Der Muskelkater vom Vortag war in den Beinen noch zu spüren und bis zu dieser Fotostelle bei Brünn war es nicht so weit. Von Eisfeld kommend wurde 99 236 kurz vor dem Bü der Brünner Straße nach Crock abgepasst. (04.07.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 236 bei Brünn

 

Auf dem Heimweg nach Wuppertal wurde Zwischenstation in Erfurt gemacht. Während sich die Eltern der Kultur widmeten, wurde der Nachwuchs am letzten Tag der Reise mutiger und fotografierte die Gothaer 38 2422 in Erfurt Hbf. (06.07.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 2422 in Erfurt (1)

 

Bis zur Abfahrt des "Interzonenzuges" in den Westen blieb noch etwas Zeit. So wurde flugs eine Fotostelle gesucht, wo als erstes die Eisenacher 44 1333 unweit der Blockstelle Hochheim mit einem Güterzug erschien. (06.07.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 1333 in Erfurt

 

Es folgte 38 2422 an der Erfurter Motzstraße umweit der Bk Hochheim mit einem Personenzug in Richtung Gotha. Mit dem D 1098 ging es dann gegen 13.30 Uhr ab Erfurt Hbf (mit einer 01.5) nach Hause. Wuppertal-Oberbarmen wurde kurz vor 21 Uhr erreicht. (06.07.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 2422 in Erfurt (2)

 

Im Mai 1977 suchte das Bw Saalfeld neben Malern auch Lokheizer. Zu dieser Zeit waren es hauptsächlich ölgefeuerte Loks, die die Arbeit des Heizers etwas erleichterten. Schon 1980 sollte sich dies grundlegend ändern, als wieder geschippt werden musste. Neben so lästigen Arbeiten wie Ausschlacken und Rauchkammer reinigen, war auch die Beförderung eines 2000t Erzzug von Saalfeld nach Unterwellenborn sicherlich kein Zuckerschlecken. (05.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Das Bw Saalfeld stellt ein

 

Im Frühjahr 1985 musste 03 001 wieder einige Devisen beim Klassenfeind verdienen und war im Westen Berlins mit dem Zwickauer Traditionszug für Sonderfahrten im Rahmen der "Informationstage der DR" unterwegs. Hier räuchert der Sonderzug am S-Bahnhaltepunkt Savignyplatz vorbei und wird gleich nach Berlin Zoologischer Garten einfahren.  (25.03.1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
03 001 in Berlin (8)

 

Die Sonderfahrten der 03 001 wurden natürlich auch damals vom entsprechenden Fanauflauf begleitet, wie hier in Berlin-Wannsee. Das Verhältnis der West-Berliner zur Reichsbahn war allerdings gespalten. Nach dem Mauerbau 1961 boykottierten immer mehr West-Berliner die S-Bahn und drückten auch auf diese Weise ihren Unmut aus. Der Boykottaufruf wurde nicht nur von der Berliner Bevölkerung angenommen, auch die West-Berliner Verkehrsbetriebe BVG richteten einen Konkurrenzverkehr mit Bussen ein. Es wurden an U-Bahnhöfen, in Netzplänen, auf den Richtungsschildern von Bussen und Straßenbahnen und sogar in Reiseführern Hinweise auf die S-Bahn entfernt. Nachdem sich der Boykott über Jahre hinzog und kein Ende in Sicht war, begann man, auch U-Bahn-Strecken parallel zur S-Bahn zu bauen. Für die DDR entstand ein großer finanzieller Schaden, da die notwendigen Aufwendungen wegen der Betriebspflicht weiterliefen, die Deviseneinnahmen jedoch fast völlig ausfielen. Die Fahrgastzahlen sanken von rund 500.000 Fahrgästen pro Tag vor dem Mauerbau auf weniger als 1/10 danach. Die der DR dadurch entstehenden finanziellen Verluste wurden auf 120–140 Millionen DM pro Jahr beziffert. Kein Wunder, dass mit solchen "Informationstagen der DR" wieder für gutes Wetter gesorgt werden sollte. (25.03.1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
03 001 in Berlin (9)

 

Mit einem Pfiff geht es für 03 001 und dem Zwickauer Traditionszug am S-Bahnhof Witzleben neben der A 100 vorbei.  (25.03.1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
03 001 in Berlin (10)

 

Im Rahmen der "Informationstage der DR" war 03 001 in West-Berlin unterwegs, hier bei der Ausfahrt aus Berlin Zoologischer Garten. (26.03.1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
03 001 in Berlin (11)

 

Durch die Häuserschluchten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Savignyplatz fährt 03 001 auf dem Weg nach Wannsee. (26.03.1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
03 001 in Berlin (12)

 

Auch 1986 gab es Sonderfahrten für Eisenbahnfreunde der DR in Westberlin, diesmal mit 38 1182 auf der auf der Strecke Zoo - Wannsee - Spandau - Zoo. Hier dampft 38 1182 aus Berlin-Wannsee. (03.1986) <i>Foto: Karsten Risch</i>
38 1182 in Berlin (7)

 

Blick aus luftiger Höhe vom Berliner Funkturm auf 38 1182, die mit einem Sonderzug durch den S-Bahnhof Witzleben räuchert. 2002 wurde die Station in Berlin Messe Nord/ICC umgenannt. Über die Ostpreußenbrücke führt die Neue Kantstraße, an den Bahngleisen entlang die A 100. (03.1986) <i>Foto: Karsten Risch</i>
38 1182 in Berlin (8)

 

Die Ende 1965 als E 42 065 beim Bw Halle P in Dienst gestellte 242 065 in ihrer Heimatstadt. 1995 wurde sie als 142 065 ausgemustert. (1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 242 065 in Halle

 

Der Lokführer auf der ölgefeuerten 95 0004 im Bahnhof Ernstthal am Rennsteig. (02.06.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Personal auf 95 0004 (5)

 

95 0004 räuchert mit einem Güterzug aus Sonneberg über den "Nasse Telle"-Viadukt auf dem Streckenabschnitt Lauscha - Ernstthal, das am 14.12.2001 gesprengt und durch einen Neubau ersetzt wurde.  (02.06.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0004 bei Lauscha

 

Auf der Strecke Nossen - Freiberg (Sachs) rangiert 50 3551 im Bahnhof Großvoigtsberg. Der junge Mann interessiert sich allerdings mehr für den Fotografen als für die Dampflok. Er wollte wohl nicht Lokführer werden... (1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
50 3551 in Großvoigtsberg

 

52 8124 und 52 8192 fahren mit einem Güterzug aus dem Bahnhof Kamenz (Sachs) in Richtung Dresden aus. (1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
52 8124 + 52 8192 in Kamenz

 

Am 08. und 09. Mai 1982 veranstaltete der BV Berlin des DMV der DDR anlässlich 100 Jahre Berliner Stadtbahn eine Sonderfahrt mit der Lok 74 1230 und dem Veltener Traditionszug von Nauen über Kremmen und Oranienburg nach Basdorf.  (08.05.1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
100 Jahre Berliner Stadtbahn 1

 

74 1230 mit einem DMV-Sonderzug anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Berliner Stadtbahn Nauen - Kremmen - Basdorf. (08.05.1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
100 Jahre Berliner Stadtbahn 2

 

74 1230 mit dem Veltener Traditionszug bei Basdorf. (08.05.1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
100 Jahre Berliner Stadtbahn 3

 

74 1230 verabschiedet sich im Bahnhof Nauen zum Restaurieren ins Bw Wustermark. (08.05.1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
100 Jahre Berliner Stadtbahn 4

 

95 0016 mit P 18014 (Eisfeld – Sonneberg) auf dem 97 m langen Viadukt bei Mengersgereuth-Hämmern. (04.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0016 bei Mengersgereuth

 

95 0016 und 95 0041 setzen sich mit dem Dg 55445 nach Sonneberg im Bahnhof Rauenstein (Thür) in Bewegung. Am Zugschluss hilft noch 95 0005 tatkräftig mit. (01.05.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0016 + 0041 in Rauenstein 5

 

Bei Mengersgereuth-Hämmern überqueren 95 0016 und 95 0041 mit Dg 55445 das Tal der Effelder. (04.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0015+0041 b. Mengersgereuth

 

Ein eigentlich verbotener Blick aus einer vom Westen einfahrenden S-Bahn auf den Grenzbahnhof Berlin-Friedrichstraße mit den Absperranlagen am Ende des Bahnsteigs C (links). Am Bahnsteig A steht ein mit einer 132 abfahrbereiter Transitzug. (06.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Bf Berlin-Friedrichstraße (5)

 

175 005 als Ex 67 "Karlex" über Leipzig nach Karloy Vary (Tschechien) hinter dem Grünauer Kreuz bei Berlin-Altglienicke. Die SVT 18.16 verkehrten bis Ende der 1970er Jahre auf folgenden Strecken: "Berlinaren" Berlin – Malmö (mit der Seestrecke Sassnitz–Trelleborg), "Karlex" Berlin – Karlsbad, "Karola" Leipzig – Karlsbad, "Neptun" Berlin – Kopenhagen (mit der Seestrecke Warnemünde–Gedser), "Vindobona" Berlin – Prag – Wien und Berlin – Bautzen als der sogenannte „Sorbenexpress“. Die letzten Einsätze der Züge erfolgten zur Leipziger Messe.  (1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 175 005 bei Berlin (2)

 

VT 175 006 als Sonderzug zur Leipziger Messe bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Berlin-Charlottenburg.  (09.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 175 006 in Berlin (3)

 

VT 175 008 steht als D 313 nach Malmö im Bahnhof Berlin Zoologischer Garten, Gleis 2. Auf Gleis 3 (rechts) erwarten die Reisenden die Einfahrt des D 246 nach Köln. (04.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 175 008 in Berlin (4)

 

Im Bahnhof Berlin Zoologischer Garten wartet VT 175 008 als D 313 auf Ausfahrt, die eine Minute später erfolgen soll. Die Transportpolizei hat auch ein wachsames Auge auf das Treiben des Fotografens. Da die Westberliner Bahnhöfe zum Hoheitsgebiet der DDR-Reichsbahn gehörten, war hier die Transportpolizei (Trapo), die Bahnpolizei der DDR, für die Sicherheit und Überwachung zuständig.  (04.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 175 008 in Berlin (5)

 

Um 7.55 Uhr verlässt 175 008 als D 313 den Bahnhof Berlin Zooligischer Garten in Richtung Osten. Rechts ist der D 246 nach Köln eingefahren. (04.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 175 008 in Berlin (6)

 

Am späten Abend ist VT 175 006 als Messesonderzug aus Leipzig in Berlin Zoologischer Garten eingetroffen. (09.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 175 006 in Berlin (4)

 

01 0501 hat in Bebra den D 207 bespannt und wird ihn über die innerdeutsche Grenze bis Erfurt bringen. (05.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 0501 in Bebra (9)

 

01 0526 hat mit D 200 aus Leipzig bei Hönebach soeben die deutsch-deutsche Grenze überschritten und fährt dem nächsten Halt in Bebra entgegen. (12.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 0526 bei Hönebach (8)

 

03 2257 (Bw Stendal) und 03 2002 (Bw Görlitz) treffen im Bahnhof Geestgottberg, südlich von Wittenberge, auf 52 5758 vom Bw Salzwedel. (01.08.1973) <i>Foto: Slg. Klaus D. Holzborn</i>
03 2257 in Geestgottberg

 

Nach ihrer Auslandsfahrt nach Österreich (1987) besuchte 03 1010 anlässlich des 150-jährigen Bahnjubiläums der NS die Niederlande. Ab Braunschweig wurde die Überführungsfahrt der Lok als Sonderzug über Hameln - Osnabrück - Bad Bentheim nach Utrecht vermarktet. Eigentlich sollte 18 201 den Zug fahren, sie war aber durch eine Entgleisung beim Verlassen einer Drehscheibe "irgendwo in der DDR" kurzfristig außer Gefecht gesetzt worden. Bei Veltheim passiert der Sonderzug mit 03 1010 eine Windmühle aus dem Jahr 1903. (05.07.1989) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Besuch im Westen (1)

 

03 1010 stürmt während der Plandampfveranstaltung "Viva Magistrale" vor dem D 642 (Frankfurt/Oder - Halberstadt) bei Kade nahe Genthin vorbei. (22.10.1991) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Plandampf 1991 (13)

 

Im goldenen Abendlicht fährt 03 1010 mit D 647 (Halberstadt - Frankfurt/Oder) aus Burg bei Magdeburg. (21.10.1991) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Plandampf 1991 (14)

 

03 1010 mit D 2207 (Berlin-Lichtenberg - Nürnberg) in Bad Kösen. (28.08.1993) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Plandampf 1993 (2)

 

Am Folgetag wurde 03 1010 wiederum mit dem D 2207 vor der Kulisse der Rudelsburg (links) und Burg Saaleck im Saaletal zwischen Bad Kösen und Großheringen erlegt. (29.08.1993) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Plandampf 1993 (3)

 

35 1102 (23 1102) vom Bw Falkenberg startet in Cottbus vermutlich mit dem P 534 (Cottbus ab 11.53 Uhr - Falkenberg an 13.44 Uhr) in die Heimat. (26.08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
35 1102 in Cottbus (2)

 

35 1110 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Berlin-Lichtenberg. Da Bw war erst wenige Tage zuvor dem Bw Ostbahnhof angeschlossen worden, Lichtenberg blieb aber für die Dampftraktion zuständig. (25.08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
35 1110 in Berlin

 

Die Dresdner 50 1308 in Dresden Hbf. Im November 1967 hatte sie im RAW Stendal den Kessel (Krupp 2659/1942) von 50 339 sowie einen Giesl-Flachejektor erhalten. Sie war noch bis 1981, zuletzt in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), im Dienst. (14.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 1308 in Dresden

 

44 0647 vom Bw Sangerhausen passiert mit dem Kalizug Lgg 58813 aus Wismar das Einfahrsignal von Hettstedt. (20.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0647 in Hettstedt (1)

 

44 0647 mit Kalizug Lgg 58813 in Hettstedt. Die Lok wurde als 44 647 am 17.10.1941 beim Bw Hildesheim in Dienst gestellt. 1964 wurde sie im Raw Meiningen auf Ölhauptfeuerung umgebaut und erhielt dabei den Tender BMAG 10976/1938 von 01 025. Nach ihrer z-Stellung wurde sie am 10.02.1983 auf Kohlefeuerung zurückgebaut und als Dampfspender in Leipzig-Wahren eingesetzt. 1991 wurde sie in Meiningen zerlegt. (20.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0647 in Hettstedt (2)

 

44 0647 kommt zwischen Hettstedt und Siersleben mit Lgg 58813 angekachelt. Rechts verläuft das Schmalspurgleis der Mansfelder Bergwerksbahn. (20.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0647 bei Hettstedt (3)

 

Mit abblasenden Sicherheitsventilen geht es für 44 0647 vor Lgg 58813 durch Helbra kurz vor dem Trennungsbahnhof Blankenheim. (20.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0647 bei Helbra

 

Nur wegen der Verspätung von 9 Stunden konnte der leere Gipszug Gdg 56406 von Wolfen nach Niedersachswerfen tagsüber in Hettstedt aufgenommen werden. Vor diesem müht sich die Sangerhausener 44 0504 ab. (10.10.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0504 in Hettstedt

 

52 8014 müht sich mit einem Güterzug aus dem Bahnhof Sangerhausen. Mit solch schweren Zügen über die Rampe nach Blankenheim war die Baureihe 52 total überfordert. Nicht umsonst wurde hier jahrzehntelang die Baureihe 44 eingesetzt.  (29.11.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
52 8014 in Sangerhausen (1)

 

Nach Abstellung der Ölloks der Baureihe 44 übernahmen in Sangerhausen die Rekoloks der BR 52.80 die Leistungen, doch waren sie nicht in der Lage die gleichen Lasten wie die Dreizylindermaschinen zu befördern. Obwohl die Züge geleichtert wurden, stieg der Schadbestand an den Rekoloks an. Die Triebwerke waren einem erheblichen Verschleiß ausgesetzt, hinzu kam das harte Speisewasser in Sangerhausen, es zehrte an der Substanz der Maschinen. Die 52.80 waren für diese schweren Aufgaben einfach ungeeignet, letztlich war dies auf Dauer der Tod der Loks. (29.11.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
52 8014 in Sangerhausen (2)

 

Das Bild verdeutlicht eindrucksvoll die Kraftanstrengung der 52 8014, die den Erzpendel Niederröblingen - Helbra aus dem Bahnhof Sangerhausen in Richtung Blankenheimer Rampe beschleunigt. Die Loks waren hier jedoch auf Dauer überfordert. (29.11.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
52 8014 in Sangerhausen (3)

 

Noch 1980 war das Bw Sangerhausen eine Hochburg der Dampftraktion. Am 01. Januar 1980 waren 19 Exemplare der BR 44 hier stationiert. Sie bildeten das Rückgrat im schweren Güterzugverkehr auf der Strecke Nordhausen - Sangerhausen - Halle. Am meisten waren sie auf der Rampe zwischen Sangerhausen und Blankenheim gefordert. Hier erreicht 44 0504 mit einem Güterzug den Bahnhof Blankenheim (bei Sangerhausen). (29.11.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0504 in Blankenheim (1)

 

44 0504 fährt durch den Bahnhof Blankenheim (bei Sangerhausen). Hinter der Kurve folgt der 875 m lange Blankenheimer Tunnel, der mit 262 m über NN den Scheitelpunkt der Strecke markierte. (29.11.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0504 in Blankenheim (2)

 

44 0504 (Bw Sangerhausen) hat soeben Sandersleben durchfahren und befindet sich auf dem Weg in Richtung Güsten. (29.11.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0504 bei Sandersleben

 

Ende November 1981 wurden dem Bw Saalfeld Reserveloks der Baureihe 41 zugeteilt. Der erste Neuzugang war 41 1125, die hier auf der Drehscheibe in Camburg wendet. (30.11.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
41 1125 in Camburg (1)

 

41 1125 setzt im Bahnhof Camburg an ihren Zug. Ende 1959 war sie im Reichsbahnausbesserungswerk Karl-Marx-Stadt rekonstruiert worden und erhielt einen Verbrennungskammer-Kessel 39E (Raw Halberstadt 86/1959) und einen Mischvorwärmer der Bauart IfS. Das Stellwerk "Cn" (mechanisch Jüdel/GS II) ging am 26.11.2011 vom Netz. (30.11.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
41 1125 in Camburg (2)

 

Die ölgefeuerte 50 0016 (Umbau aus 50 3587, ex 50 1517) mit einem Druckgas-Kesselwagenzug bei Kloster Chorin. Das Emblem am Windleitblech kennzeichnet sie als Jugendbrigadelok, was ihre Ausmusterung ein Jahr später auch nicht verhinderte. (16.09.1979) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 0016 bei Kloster Chorin (2)

 

Nördlich vom Bahnhof Angermünde, wo die Strecken von Schwedt/Stettin und Pasewalk/Stralsund zusammenkommen, lag etwas abgeschieden das Bw Angermünde, damals Heimat von fast 30 ölgefeuerten Lok der Reihe 50.50. 03 0075 rollt mit dem Bäderzug D 1919 aus dem 170 km entfernten Stralsund (ab 8.43 Uhr) kommend pünktlich um 10.57 Uhr in den Bahnhof ein. (16.09.1979) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 0075 in Angermünde

 

Selten waren die Einsätze der Saalfelder 01.5 auf dem Abschnitt nach Probstzella, denn nach dem Verkehrsabkommen von 1973 zwischen beiden deutschen Staaten war der Dampflokeinsatz im grenzüberschreitenden Verkehr Geschichte. Wegen baustellenbedingter Streckensperrungen kam es im Oktober 1979 zu dieser Ausnahmesituation, dass 01 0522 den D 402 (München - Berlin) in Probstzella abholte und an dem markanten Felsen des Bohlen in der Einfahrt nach Saalfeld abgepasst wurde. Links unten im Bild ist ein Zeugnis der einstigen zweigleisig elektrifizierten Magistrale Halle - Nürnberg zu erkennen: Ein Maststumpf, gesichert durch zwei Randsteine zur Fernstraße 85 hin. (26.10.1979) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0522 bei Saalfeld (5)

 

Blick von der benachbarten Rudelsburg auf Burg Saaleck und die elektrifizierte Hauptbahn Erfurt - Halle/Leipzig und 01 2204, die den D 504 nach Berlin am Haken hat. Nach der Verbindungskurve von der Saalebahn bei Großheringen beschleunigt sie den Zug bis zum nächsten Halt in Naumburg. Um 13.08 Uhr wird das 58 km Halle/Saale erreicht werden, dort wird eine 132 den Zug bis Berlin bringen.  (20.04.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Saaletal bei Saaleck (5)

 

03 2117 vor D 443 (Köln - Dresden) mit dem Zuglauf über Stendal nach Magdeburg in Vinzelberg. Heute ist die einstige Hauptstrecke zur Nebenbahn, der Bahnhof zum Haltepunkt zurückgestuft. Nebenan rasen die ICE auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover - Berlin vorbei. (12.07.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2117 in Vinzelberg

 

03 2117 ballert mit 120 km/h vor der Starleistung des Jahres 1980, dem D 447 von Köln nach Leipzig durch Vahldorf. Anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Baureihe 03" in der Rbd Magdeburg war die Lok im Juni 1980 von Güsten nach Oebisfelde umbeheimatet worden. Hier sollte sie 3 Wochen lang im Plandienst eingesetzt werden. Wegen Lokmangels und des Ölsparprogramms blieb sie bis zu ihrem Fristablauf Mitte September dort im Einsatz. Die örtliche Presse resümierte, dass die Dampflok in der knapp dreimonatigen Einsatzzeit eine Laufleistung von 18.000 km erbrachte und dadurch 25.000 t Dieselkraftstoff einsparte.  (07.09.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2117 bei Vahldorf (2)

 

01 2118 mit P 8015 von Gera nach Saalfeld bei Krölpa-Ranis. (08.10.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2118 bei Krölpa-Ranis

 

01 0505 räuchert mit P 3023 an dem Städtchen Pößneck vorbei. Nach 17 km und vier weiteren Zwischenhalten wird Saalfeld erreicht werden. Auf den 141 km von Leipzig bis Saalfeld hatte der Zug 27 Zwischenhalte. Für das Lokpersonal auch kein Vergnügen. (02.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0505 in Pößneck

 

Eigentlich einer Schnellzuglok nicht würdig, wurde der morgendliche Dg 55460 umlaufbedingt von einer 01.5 von Saalfeld bis Camburg gefahren. Dort begann der Fahrdraht und sämtliche Personen- und Güterzüge umgespannt. Am 26. Februar 1980 hatte die stolze Schnellzuglok 01 0533 die zweifelhafte Ehre, den Güterzug durch das Saaletal zu befördern. (26.02.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0533 in Saalfeld (6)

 

Am Bahnsteig in Camburg erhält der Lokführer der 01 2204 vom Zugführer des P 4005 den Bremszettel.  (11.04.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Übergabe der Zugpapiere (6)

 

Nachdem die Altbau-01 im September 1977 in Dresden eigentlich aus dem Plandienst ausgeschieden waren, führte die Energiekrise in der DDR zu deren Renaissance in Saalfeld. Hintergrund waren die gestiegenen Forderungen des Lieferanten Sowjetunion, der das Rohöl nun in harter Währung und zu Weltmarktpreisen verkaufte. Manch einer hat in 2022 ein Déjà-vu... Im Frühjahr 1980 übernahm die Dampflok (hier 01 2204 vor dem P 4005) die Aufgabe des Öleinsparens, im Sommer 2022 sind es die Kohlekraftewerke, die Gas einsparen sollen. (11.04.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2204 in Camburg (4)

 

Wegen der vielen Halte verlangte der Einsatz vor Personenzügen den Schnellzugloks und dem Personal einiges ab. Hinter Kahla unterhalb der Leuchtenburg dampft 01 2114 mit dem P 4005 nach Saalfeld vorbei. Die Kleingärtner nebenan ließen sich von der geräuschvollen Vorbeifahrt nicht stören. (12.04.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2114 bei Kahla (1)

 

Die Baumblüte in Pößneck geht einher mit der neuen Blüte des Saalfelder Dampfbetriebs: 01 2204 gibt vor dem E 802 ein ganz anderes Bild ab als die bisher gewohnte Reko-01.5.  (13.04.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2204 in Pößneck (3)

 

01 2114 rollt mit P 4004 aus Saalfeld zwischen Saale und Fernstraße 88 dem nächsten Halt in Kahla entgegen. (13.04.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2114 bei Kahla (2)

 

Als es noch keine Drohnen gab, mussten ein paar Westdivisen nachhelfen, um einen erhöhten Standpunkt zu ermöglichen. So entstand dieses Bild der 01 0501 mit P 3003 nach Saalfeld vor der Kulisse der Dornburger Schlösser von einem Aufbau eines IFA-Werkstattwagens der Post. Auf diese Weise verschwanden die Dornburger Schlösser nicht im Qualm der Lok. (09.10.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0501 bei Dornburg (3)

 

Am Kohlenhof im Bw Berlin-Pankow begegnen sich zwei 52er, von denen 52 8136 der "Jugend Dienstplan-Gemeinschaft Bw Pankow" angehört und sich hübsch herausgeputzt hat. Die Lok war erst ein Jahr zuvor aus 52 1175 (DMW Posen, Baujahr 1943) rekonstruiert worden.  (13.08.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Bw Berlin-Pankow (2)

 

03 2243 vom Bw Leipzig Hbf West zu Gast im Bw Berlin-Lichtenberg. Dahinter steht 01 2114. (07.1977) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 2243 in Berlin

 

03 254 vom Bw Wittenberge mit D 164 nach Hamburg in Berlin-Tiergarten. (09.07.1964) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 254 in Berlin

 

Blick in das Bw Saalfeld. Vor dem alten Lokschuppen stehen u.a. 95 022 und 93 1035. Im Hintergrund ist die Brücke der Fernstraße 281 (heute: Bundesstraße 85) zu erkennen, die von den Reichsbahnern später angesichts der ständigen Umlagerung von Fotografen etwas verächtlich "Affenfelsen" tituliert wurde. Der Schornstein rechts oben gehört zu dem dahinter stehenden Brauhaus Saalfeld.  (1969) <i>Foto: Wolfgang Laudien </i>
Bw Saalfeld (Saale)

 

Die zum Bw Halle P gehörende 03 1010 war seit 1959 mit einem Reko-Kessel ausgerüstet. Neben den Einsätzen bei der VES(M) Halle tauchte sie auch immer wieder vor Planzügen auf. Der E 230 nach Saalfeld war ein Planzug, der damals regelmäßig mit Loks der VES(M) bespannt wurde, hier aufgenommen bei Döbritschen hinter Camburg.  (25.08.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 1010 bei Camburg

 

03 1010 in ihrem Heimat-Bw Halle P. Mittlerweile wurde die Lok mit Ölhauptfeuerung ausgerüstet. Am 31.Mai 1980 erhielt die Lok bei der DR den Status einer Traditionslokomotive. Anfang Dezember 1981 wurde sie von Stralsund aus in das Raw Meiningen überführt und erhielt dort eine Hauptuntersuchung, in deren Verlauf sie wieder zurück auf Kohlefeuerung umgebaut wurde. (04.05.1967) <i>Foto: Rolf Kluge, Slg. Holzborn</i>
03 1010 in Halle (2)

 

Das ovale Zusatzschild unter der Loknummer am Führerhaus verrät das damalige Haupteinsatzgebiet der Hallenser 03 1010 für die Versuchs- und Entwicklungsstelle Maschinenwirtschaft in Halle (VES-M Halle). Diese prüfte das gesamte auf den Gleisen der DR eingesetzte Rollmaterial aus eigener und aus fremder Produktion. Neben 03 1010 fanden sie hier auch die "Exoten" 18 314, 19 015 und 19 022 sowie die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive 18 201 wieder. (04.05.1967) <i>Foto: Rolf Kluge, Slg. Holzborn</i>
03 1010 in Halle (3)

 

03 1010 brettert mit dem D 642 (Berlin - Halberstadt) durch Bergzow zwischen Genthin und Burg bei Magdeburg. (21.10.1991) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Plandampf 1991 (12)

 

Bei Frose gab es diese unerwartete Begegnung zwischen einem 2-PS-Gespann und den rund 1800 PS der 03 1010, die den E 845 (Halberstadt - Leipzig) am Haken hat.   (21.05.1992) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Plandampf 1992 (4)

 

03 1010 fährt mit einem Personenzug aus Saalfeld vor der Kulisse der Maxhütte in Unterwellenborn ein. Die Maxhütte war ein Stahl- und Walzwerk, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. Nach mehreren Namens- und Besitzeränderungen ging ihr Betrieb 1992 zu Ende. Seit 1995 existiert das Stahlwerk Thüringen an dieser Stelle.  (29.04.1992) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Plandampf 1992 (5)

 

232 141 in ihrer Heimat-Dienststelle Saalfeld (Saale). Links steht 03 1010, die im Rahmen einer Plandampf-Veranstaltung hier zu Besuch war. (02.05.1992) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
232 141 in Saalfeld

 

03 2204 fährt mit dem D 1249 (Berlin-Lichtenberg - Frankfurt/O - Warszawa - Brest - Smolensk - Wjasma - Michurinsk - Saratov) durch Erkner. (02.04.1994) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Plandampf 1994 (2)

 

03 2207 vom Bw Halberstadt vor einem Personenzug in Magdeburg Hbf. (11.09.1971) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 2207 in Magdeburg (3)

 

Die bestens gepflegte 03 214 wartet in ihrem Heimat-Bw Berlin Ostbf auf den nächsten Einsatz. (06.05.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 214 in Berlin

 

03 2250 vom Bw Frankfurt/Oder dampft aus dem Bahnhof Bad Freienwalde. (22.09.1970) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 2250 in Bad Freienwalde

 

58 429, eine sächs. G12, 1921 von Hartmann in Chemnitz gebaut, im Bw Gera. Die Lok erhielt noch die EDV-Nummer 58 1429-8 und wurde 1973 in Riesa ausgemustert. (14.08.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
58 429 in Gera

 

Die Schmalspurbahn von Oschatz über Mügeln nach Döbeln war eine der ersten schmalspurig ausgeführten Bahnstrecken in Sachsen. Der erste Abschnitt von Mügeln bis Großbauchlitz wurde am 15. September 1884 eröffnet. Nachdem am 1. Januar 1968 der Abschnitt zwischen Mügeln und Döbeln stillgelegt wurde, sollte die übrige Strecke bsi 1975 folgen. Unverändert bedeutsam war aber der Güterverkehr, der 1980 eine Beförderungsmenge von 360.000 Tonnen erreichte. Vor allem für das Kaolinwerk in Kemmlitz, aber auch die vielen Industriebetriebe in Mügeln benötigten viele Gütertransporte. Wegen der Engeriekrise Anfang der 1980er Jahre wurde die ursprünglich angestrebte Stilllegung der Strecke nicht mehr weiterverfolgt. Bis 1984 wurden die mittlerweile völlig verschlissenen Gleise vollständig erneuert. 99 1566 ist hier mit einem Rollwagen-Güterzug bei Kemmlitz unterwegs. (06.03.1987) <i>Foto: Martin Robinson</i>
99 1566 bei Kemmlitz

 

99 6001 auf der Selketalbahn zwischen Güntersberge und Stiege bei Friedrichshöhe. (05.01.1991) <i>Foto: Martin Robinson</i>
99 6001 bei Friedrichshöhe

 

99 7222 im winterlichen Selketal bei Güntersberge. (05.03.1987) <i>Foto: Martin Robinson</i>
99 7222 bei Güntersberge

 

01 0504 (Bw Wittenberge) mit D 337 aus Hamburg zwischen Berlin-Wannsee und -Nikolassee. (04.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0504 in Berlin (2)

 

01 0505 (Bw Wittenberge) überquert mit D 337 aus Hamburg den Teltowkanal in Berlin-Kohlhasenbrück. (03.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0505 in Berlin (11)

 

01 0508 mit D 1332 nach Hamburg am Hüttenweg neben der Avus in Berlin-Grunewald. (02.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0508 in Berlin (3)

 

Um 10.45 Uhr startet der D 1332 nach Hamburg mit 01 0508 aus Berlin Zoologischer Garten. Das Foto entstand vom Parkdeck des Parkhauses an der Kantstraße, ein damals äußerst beliebter Fotostandpunkt für die im Bahnhof Zoo ein- und ausfahrende Züge.  (04.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0508 in Berlin (15)

 

01 0527 hat soeben den Bahnhof Berlin Zoologischer Garten verlassen und beschleunigt den D 1332 nach Westerland/Sylt am S-Bahnhof Savignyplatz. (07.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0527 in Berlin (47)

 

01 0532 mit D 1332 nach Hamburg am Hüttenweg neben der Avus in Berlin-Grunewald. (04.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0532 in Berlin (33)

 

01 0532 fährt mit dem D 1332 durch den Lehrter Stadtbahnhof in Berlin. Auf der Stadtbahnstrecke war der Lehrter Stadtbahnhof nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 in Richtung Osten der letzte Bahnhof im Westteil Berlins, der folgende Bahnhof Berlin Friedrichstraße lag bereits im Sowjetischen Sektor. Der denkmalgeschützte Lehrter Stadtbahnhof, weitgehend im Ursprungszustand erhalten, wurde 1987 zur 750-Jahr-Feier Berlins für rund zehn Millionen Mark saniert (in heutiger Währung ca. 9,41 Millionen Euro), im Sommer 2002 dann allerdings im Zuge der Bauarbeiten für den neuen Berliner Hauptbahnhof abgerissen.  (1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0532 in Berlin (34)

 

01 0532 fährt mit D 337 am Flutgraben des Landwehrkanals an der Kanal-Unterschleuse im Großen Tiergarten vorbei. Der BRyl 446 läuft hier ausnahmsweise hinter der Zuglok, planmäßig war er an letzter Stelle im Zug eingereiht. Die Hausbootkolonie am Flutgraben existiert heute noch. (1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0532 in Berlin (35)

 

01 0532 (Bw Wittenberge) fährt mit D 1332 nach Hamburg aus dem Bahnhof Berlin Zoologischer Garten. Wegen der beengten Verhältnisse steht das Ausfahrsignal ausnahmsweise links vom Gleis.  (05.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0532 in Berlin (36)

 

Auch im Regenwetter lohnte sich der Parkhausblick an der Kantstraße auf die in Berlin Zoologischer Garten ausfahrende 01 0532. (03.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0532 in Berlin (37)

 

01 1518 vom Bw Berlin Ostbf im Bw Berlin-Lichtenberg. Die Lok war im Dezember 1963 im RAW Meiningen aus 01 158 rekonstruiert worden. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 1518 in Berlin (5)

 

In Bw Berlin-Lichtenberg wartet 01 1518. Zum Aufnahmezeitpunkt war sie für die Beförderung des E 314/315 "GEDANIA" von Berlin-Lichtenberg über Eberswalde, Angermünde, Tantow, Szczeczin nach Gdynia zuständig. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 1518 in Berlin (6)

 

01 2014 (Bw Wittenberge) mit D 164 auf dem Weg nach Hamburg kurz vor Berlin-Griebnitzsee. Die Fotostelle wurde bei den Berliner Eisenbahnfreunde "Beim Hühnerhugo" genannt, da der kommunikative Bewohner eines Bahnwärterhauses sich hier einige Hühner hielt.  (1971) <i>Foto: Werner Eggebrecht</i>
01 2014 in Berlin (1)

 

01 2016 hat den Leerpark des D 673 aus Rummelsburg zum Ostbahnhof gebracht und wendet nun auf die Zugspitze auf der anderen Bahnhofsseite. (1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2016 in Berlin (3)

 

01 2016 wechselt in Berlin-Ostbahnhof auf die östliche Bahnhofsseite, um den D 673 nach Dresden zu übernehmen. (1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2016 in Berlin (4)

 

01 2114 mit dem D 924 "Metropol" kurz vor dem Grünauer Kreuz bei Berlin-Altglienicke. Der Zug von Budapest nach Rostock wurde aus Wagen der DR und MAV gebildet. (04.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2114 in Berlin (20)

 

01 2165 (Bw Berlin Ostbf) mit dem D 118 nach Hannover beim "Hühnerhugo" kurz vor Berlin-Griebnitzsee. (1971) <i>Foto: Werner Eggebrecht</i>
01 2165 in Berlin (12)

 

01 2165 wendet in Berlin Ostbahnhof auf den D 671. (01.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2165 in Berlin (13)

 

01 2165 vor dem D 671 nach Dresden (Ostbahnhof ab 7.31 Uhr - Dresden an 9.57 Uhr) in der Berliner Morgensonne im Ostbahnhof.  (01.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2165 in Berlin (14)

 

So ganz zufrieden scheint das Personal der Ostbahnhofer 01 2165 mit ihrer Maschine vor der Abfahrt des D 671 nach Dresden noch nicht zu sein. (01.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2165 in Berlin (15)

 

01 501 (Bw Wittenberge) fährt mit D 163 aus Hamburg durch das winterliche Berlin-Wannsee. (1968) <i>Foto: Werner Eggebrecht</i>
01 501 in Berlin (1)

 

Mit dem P 3517 von Berlin-Schöneweide nach Halle/Saale Hbf fährt 03 2153 aus dem Bahnhof Berlin-Schöneweide. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
03 2153 in Berlin (4)

 

03 2162 vor dem Doppelstockzug D 560 aus Leipzig am Grünauer Kreuz in Berlin. (1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
03 2162 in Berlin (16)

 

DR 118 254 (Bw Berlin-Grunewald) mit einem Kesselwagenzug an der Kleingartenkolonie Hundekehle am Hüttenweg in Berlin-Grunewald. (1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 118 254 in Berlin (2)

 

DR 118 291 vom Bw Berlin-Grunewald am Stellwerk "Chag" in Berlin Charlottenburg Gbf. Der Güterbahnhof entstand in der Folge des deutsch-französischen Krieges und wurde am 1.5.1879 eröffnet. Er hatte direkten Anschluss an das Ruhrgebiet und Lothringen. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann sein Niedergang, auch mit der Verlagerung des Güterverkehrs auf die Straße. Der Teil westlich der Ringbahn wurde 1967 zugunsten der Stadtautobahn stillgelegt, die Auflassung des Ostteils an der Sophie-Charlotten-Straße folgte Anfang der 1990er Jahre. 1994 erlebte dieser Teil seinen letzten Höhepunkt, als dort zum 20. Mal versucht wurde, dem Kaufhauserpresser „Dagobert“ das geforderte Geld auszuhändigen. Der ehemalige Güterbahnhof ist jetzt Gewerbegebiet. Das Stellwerk wurde 1987 außer Betrieb genommen.  (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 118 291 in Berlin

 

Die Diesellokomotiven der Baureihenfamilie 130, 131, 132 und 142 wurden ab 1970 in 873 Exemplaren aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt. DR 130 018 vom Bw Seddin verlässt hier den Bahnhof Berlin-Moabit. Die 1971 in Dienst gestellte Lok wurde 1990 ausgemustert. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 130 018 in Berlin

 

DR 132 414 (Bw Magdeburg) fährt mit einem Schnellzug durch die Häuserschluchten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Savignyplatz. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 132 414 in Berlin

 

58 2011 (Bw Saalfeld/Saale) mit einem Güterzug auf der Frankenwaldrampe unterhalb der Burg Lauenstein vor Ludwigsstadt. (1936) <i>Foto: Ernst Schörner</i>
58 2011 bei Lauenstein

 

50 0044 vom Bw Wittenberge (ex 50 2753, ex 50 3509) verlässt mit einem Personenzug den Bahnhof Wittenberge, der nicht so recht zu der Rekolok passen will. (08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 0044 in Wittenberge

 

03 214 vom Bw Berlin Ostbf vor einem Schnellzug in Halle (Saale) Hbf. (01.05.1968) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 214 in Halle (2)

 

03 235 (Bw Berlin Ostbf) mit dem D 1393 "Hoek-Warszawa-Express" in Berlin-Wannsee. Hinter der Lok läuft ein Gepäckwagen der Niederländischen Staatsbahnen (NS), Typ D (stalen Dirk). (21.06.1969) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 235 in Berlin (2)

 

Die Ostbahnhofer 03 297 rollt durch Berlin-Lichtenberg. (11.08.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 297 in Berlin

 

41 1132 fährt mit einem Güterzug aus Osterburg in Stendal ein. (09.1975) <i>Foto: Alan Orchand</i>
41 1132 bei Stendal

 

52 4045 vom Bw Salzwedel mit einem Personenzug kurz vor Stendal.  (09.1975) <i>Foto: Alan Orchand</i>
52 4045 bei Stendal

 

Nach 104 Jahren ging 99 5906 als letzte Mallet-Lok der HSB am 14. Mai 2022 in den Ruhestand. 47 Jahre zuvor erreicht sie noch im Planeinsatz mit einem Güterzug den Bahnhof Harzgerode. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gab es hier eine Ziegelei, die zu DDR-Zeiten alleiniger Gleisanschließer in Harzgerode. Nach der Wende wurde das Werk "abgewickelt". (09.1975) <i>Foto: Alan Orchand</i>
99 5906 bei Harzgerode (2)

 

41 1185 fährt mit N 6454 aus Magdeburg in Salzwedel ein. Hinter der Lok läuft ein Reisezugwagen mit nachträglich eingebautem Gepäckabteil. (07.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
41 1185 bei Salzwedel

 

44 0504 kachelt mit Lgg 58813 aus Wismar zwischen Güsten und der Blockstelle Heidelberg bei Schierstedt bergan. (07.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0504 bei Güsten (1)

 

Die 1941 in Dienst gestellte 44 504 erhielt am 30.04.1965 ihre Ölhauptfeuerung. Mit der Umstellung auf das EDV-Nummernsystem (bei der DR im Jahr 1970) erhielt sie die Betriebsnummer 44 0504-9. Vor dem Leergüterzug Lgg 58813 aus Wismar ist die Sangerhausener Maschine zwischen Güsten und Sandersleben unterwegs.  (07.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0504 bei Güsten (2)

 

44 0504 passiert mit Lgg 58813 das Einfahrsignal von Hettstedt. (07.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0504 bei Hettstedt (1)

 

In der Einfahrt nach Hettstedt drehte der Heizer der 44 0504 für den Westfotografen ordentlich am Ölregulierschieber. Angesichts des Smogs, der über dem Ort lag, dürfte es darauf auch nicht angekommen sein. Heute würde dies wahrscheinlich für einen Anruf "besorgter Bürger" bei Polizei oder Feuerwehr sorgen. (07.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0504 bei Hettstedt (2)

 

Vor Siersleben konnte der Lgg 58813 mit 44 0504 erneut eingeholt werden. Zwischen dem Reichsbahngleis und der Abraumhalde verläuft das 750mm Schmalspurgleis des VEB Mansfeld Kombinat Wilhelm Pieck Eisleben, das heute als Museumsbahn vom Verein Mansfelder Bergwerksbahn (MBB) betrieben wird. (07.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0504 bei Siersleben (1)

 

Bei Siersleben fährt 44 0504 (Bw Sangerhausen) mit Lgg 58813 auf die Blockstelle Thondorf zu. (07.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0504 bei Siersleben (2)

 

44 0486 beschleunigt den Gipszug Gag 56405 aus Sangerhausen. Am Zugschluss half tatkräftig eine weitere 44er (44 0194) mit. (07.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0486 in Sangerhausen (1)

 

Der Gipszug mit 44 0486 nimmt in Sangerhausen Anlauf für die Blankenheimer Rampe. Daneben wartet 44 0338 (ex 44 1338) vom Bw Sangerhausen. (07.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0486 in Sangerhausen (2)

 

Im Bahnhof Blankenheim rollt 44 0194, die Schublok am Gipszug mit 44 0486, über die Weichenverbindung zurück in das Streckengleis nach Sangerhasuen. (07.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0194 in Blankenheim

 

44 0486 mit Schiebelok 44 0056 am Gipszug Gag 56405 in der große Kurve kurz vor dem Bahnhof Riestedt. (20.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0486 bei Riestedt

 

44 0056 als Schiebelok am Gipzug auf der Blankenheimer Rampe bei Riestedt. (20.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0056 bei Riestedt (4)

 

44 0338 (44 1338 vom Bw Sangerhausen) wartet auf die Einfahrt in den Bahnhof Blankenheim. Das Lokpersonal nutzt die kurze Pause für eine kleine Nachschau nach der anstrengenden Rampenfahrt. Immerhin war von Sangerhausen bis hier auf 11 km Länge ein Höhenunterschied von 100 m überwinden. (20.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0338 in Blankenheim (2)

 

Ein Halt am Einfahrsignal in Blankenheim bedeutete anschließend Schwerstarbeit für die Lok und viel Fingerspitzengefühl des Personals, um den noch im Gefälle nach Riestedt stehenden Zug wieder in Gang zu bringen. (20.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0338 in Blankenheim (3)

 

Nach dem Halt am Einfahrsignal in Blankenheim setzt sich 44 0338 mit dem Erzzug aus Oberröblingen allmählich wieder in Bewegung. (20.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0338 in Blankenheim (4)

 

Der Erzzug mit 44 0338 nimmt nach dem Halt am Einfahrsignal in Blankenheim langsam wieder Fahrt auf. (20.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0338 in Blankenheim (5)

 

01 0524 verlässt mit E 800 nach Leipzig den Bahnhof Saalfeld/Saale. (08.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0524 in Saalfeld (1)

 

44 0115 mit einem Kranzug im Durchgangsgüterzug nach Saalfeld zwischen Orlamünde und Zeutsch. (09.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0115 bei Orlamünde

 

Bei Zeutsch begegnen sich 44 0115 (links) auf dem Weg nach Saalfeld und 44 0221 mit einem Güterzug nach Camburg. (09.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Zugbegegnung bei Zeutsch

 

01 0510 mit P 3025 nach Saalfeld in Gera-Süd. Von den einstmals hohen Ausfahrsignalen (vgl. Bild-Nrn. 17026, 50568 oder 21563) sind nur noch die Masten übrig geblieben. (09.10.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0510 in Gera (2)

 

Der P 3025 mit der Saalfelder 01 0510 zwischen Weida und Niederpöllnitz. (09.10.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0510 bei Weida

 

44 0305 (Bw Saalfeld) mit einem Nahgüterzug nach Wünschendorf/Elster bei Triptis. (09.10.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0305 bei Triptis

 

44 0305 fährt mit einem Nahgüterzug von Weida kommend in den Bahnhof Wünschendorf/Elster ein. (09.10.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0305 in Wünschendorf (1)

 

44 0305 hat einen Güterzug aus Saalfeld nach Wünschendorf gebracht. Gleich wird es Lz zurück in die Heimat gehen. (09.10.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0305 in Wünschendorf (2)

 

DR 132 355 vom Bw Halle P fährt mit dem Transitzug D 303 (Berlin - München) durch den Bahnhof Camburg. Im Verkehr mit Berlin fuhren die Transitzüge ohne planmäßige Halte durch die DDR. Auf DDR-Gebiet sollten die Züge auch nicht unplanmäßig halten und nach Möglichkeit eine vorgegebene Mindestgeschwindigkeit nicht unterschreiten. Musste einer der Züge wegen einer Störung oder aufgrund der Betriebslage doch einmal außerplanmäßig anhalten, war die Transportpolizei zu informieren, dass sie den Zug gegen unbefugtes Aussteigen und namentlich gegen unbefugtes Einsteigen sichern konnte. Durch den mangelhaften Erhaltungszustand der Gleisanlagen und dadurch bedingte Langsamfahrstellen war es oft kaum möglich, die vorgegebenen Fahrzeiten einzuhalten. Bei den Eisenbahnern trugen die Transitzüge auch den Spitznamen „Zitteraal“, da die Sicherstellung der freien Fahrt immer eine Zitterpartie war. (28.11.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
DR 132 355 in Camburg

 

44 0663 fährt mit einem Güterzug nach Saalfeld aus dem Bahnhof Camburg. (28.11.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0663 in Camburg

 

Gut einen Kilometer hinter dem Bahnhof Camburg bringt 44 0663 mit aller Kraft den Güterzug allmählich in Fahrt. (28.11.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0663 bei Camburg

 

Die britischen Eisenbahnfreund in voller Aktion als die Magdeburger 01 005, die dienstälteste 01 bei der Reichsbahn der DDR, den Leipziger Hauptbahnhof verlässt. 1975 wurde sie zum Verkehrsmuseum Dresden überstellt. Aktuell steht sie als Leihgabe im Eisenbahnmuseum Staßfurt. (12.07.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 005 in Leipzig (4)

 

Die frisch von Berlin Ostbahnhof nach Magdeburg umstationierte 01 022 vor einem Schnellzug in ihrer neuen Heimat. (07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 022 in Magdeburg

 

Die Erfurter 01 036 macht sich im Bw Bebra für die Rückfahrt nach Thüringen bereit. Bei ihr handelt es sich um eine der von 850 auf 1000 mm vorderen Laufraddurchmesser umgebauten Loks. (08.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 036 in Bebra

 

01 036 strebt mit dem D 199 über die Hönebacher Rampe dem innerdeutschen Grenzbahnhof Gerstungen entgegen. (08.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 036 bei Hönebach

 

03 105 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Dresden-Altstadt. Ähnlich wie in Saalfeld konnte man hier die Bewegungen am Schuppen und auf der Drehscheibe auch gut von der vorbeiführenden Nossener Brücke (im Hintergrund) beobachten, ohne das Bw zu betreten. (01.05.1968) <i>Foto: Rolf Kluge, Slg. Holzborn</i>
03 105 in Dresden (2)

 

03 117 vom Bw Berlin Ostbahnhof wartet im Bw Dresden-Altstadt auf die Rückfahrt nach Berlin. (14.06.1970) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
03 117 in Dresden

 

03 117 (Bw Berlin Ostbahnhof) ist mit D 1105 (Hannover - Brest) im Bahnhof Berlin Zoologischer Garten eingetroffen. (08.08.1969) <i>Foto: Hans-Jürgen Goldhorn, Slg. Karsten Risch</i>
03 117 in Berlin (1)

 

Nur zwei Monate, vom 30.03.1966 bis 10.05.1966, war 03 121 beim Bw Rostock stationiert und durfte während dieser Zeit temporär in den Westen ausreisen. Die für westliche Augen etwas ungewöhnlich aussehende Lok mit Wagnerblechen, altem Kessel und Mischvorwärmer wurde im Bw Lübeck im Osterreiseverkehr 1966 angetroffen.  (07.04.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 121 in Lübeck (1)

 

03 121 (Bw Rostock) zu Gast im Bw Lübeck. Die Lok war nur 6 Wochen in Rostock stationiert und wurde am 10. Mai 1966 nach Wittenberge abgegeben. (07.04.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 121 in Lübeck (2)

 

Seit Juni 1970 war 03 2121 beim Bw Cottbus stationiert und hatte zwischenzeitlich ihre Wagnerbleche eingebüßt. Im Bw Dresden-Altstadt präsentieren sich Lok und Personal dem Fotografen. (05.08.1970) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
03 2121 in Dresden

 

03 2123 vom Bw Pasewalk wartet an den Durchgangsgleisen des Stralsunder Hbf in Höhe des Bü Tribseer Damm. (06.1970) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 2123 in Stralsund

 

03 133 (Bw Berlin Ostbf) vor dem D 1105 (Hannover - Brest) im Bahnhof Berlin Zoologischer Garten. (01.09.1969) <i>Foto: Hans-Jürgen Goldhorn, Slg. Karsten Risch</i>
03 133 in Berlin

 

03 135 mit dem D 110 nach Bonn in Berlin-Wannsee. Die Ostbahnhofer Lok blieb bis Helmstedt am Zug. (21.04.1969) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 135 in Berlin

 

03 148 in ihrem Heimat-Bw Berlin Ostbahnhof.  (17.06.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 148 in Berlin (1)

 

03 148 (Bw Berlin Ostbf) mit dem D 1393 "Hoek-Warszawa-Express" in Berlin-Wannsee. Hinter der Lok läuft ein Gepäckwagen der Niederländischen Staatsbahnen (NS), Typ D (stalen Dirk = "Eiserner Dirk"). (26.06.1969) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 148 in Berlin (2)

 

03 148 fährt mit dem D 111 aus Bonn in Berlin-Wannsee ein. (19.06.1969) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 148 in Berlin (3)

 

Seit 18. April 1969 gehörte 03 151 zum Bestand des Bw Dresden-Altstadt. Dort wurde sie für eine Porträtaufnahme in Position gefahren. (01.05.1969) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
03 151 in Dresden

 

03 176 vom Bw Frankfurt/Oder fährt mit einem Schnellzug aus Reisezugwagen sowjetischer Bauart durch den S-Bahnhof Berlin-Rummelsburg. Es könnte sich um den D 1191 aus Wünsdorf handeln. Da die russischen Wagen ein größeres Fahrzeugprofil als in Mitteleuropa üblich besaßen, wurden sie bei DR betrieblich als Lademaßüberschreitung behandelt.  (25.08.1965) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 176 in Berlin

 

03 2177 in klassischer Fotografieraufstellung in ihrem Heimat-Bw Halle P. (20.06.1971) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
03 2177 in Halle

 

Beim "Metropol"-Plandampf im Frühjahr 1994 gab es neben Schnellzügen Magdeburg - Berlin und Berlin - Frankfurt(O) auch Einsätze auf der Ostbahn nach Küstrin (Kostrzyn nad Odra). Mit dem P 88005/E 3056 aus Berlin ist 03 2204 in Küstrin eingetroffen. (01.04.1994) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Plandampf 1994 (1)

 

44 1858 als Provisorische mobile Heizanlage (PmH 4) im Bw Arnstadt. Nach ihrem dortigen Einsatzende wurde die Lok am 31.05.1992 im RAW Meiningen zerlegt. (22.02.1992) <i>Foto: Hans-Dieter Jahr</i>
Heizlok in Arnstadt

 

Von 1955 bis 1973 waren im Bw Arnstadt Dampfloks mit Kohlenstaubfeuerung stationiert. Hierzu wurde 1961 u.a. eine spezielle Mahl- und Bunkeranlage für Kohlenstaub in Betrieb genommen. 44 1481 erhielt im Juni 1957 im RAW Meiningen ihre Kohlenstaubfeuerung und blieb bis zum Dampfende im Dezember 1973 in Arnstadt. (25.05.1973) <i>Foto: H.-D. Scheel</i>
44 9481 in Arnstadt

 

Im Bw Lutherstadt Wittenberg warten die dort beheimateten 03 2083 und 03 2148. Mit Ende der Dampfzeit in Wittenberg Ende 1978 wurden beide Loks abgestellt. Im Jahr 1994 wurde das Bw in einen Betriebshof umgewandelt, ab 1998 war es eine Einsatzstelle von DB Regio. Das Bw schloss seine Pforten im Jahr 2000, nach 160 Jahren. Heute wird das Gelände vom „Förderverein Berlin - Anhaltische Eisenbahn e.V.“ genutzt.  (28.04.1977) <i>Foto: Hans-Jürgen Trunk</i>
03 2083, 03 2148 in Wittenberg

 

Auf ihrer letzten Fahrt ist 83 1012 bezeichnenderweise im "Leichenzug" von Saalfeld/Saale nach Brandenburg/Havel unterwegs. Nach der Abnahme am 14.09.1955 im Raw Karl-Marx-Stadt war sie ab 01.10.1955 dem Bw Altenburg, ab 04.12 1969 dem Bw Saalfeld (Saale) zugeteilt. Die Z-Stellung erfolgte am 27.01.1972, die Genehmigung zur Ausmusterung am 05.08.1974. Schließlich wurde die Lok nach der Zerlegung am 26.09.1974 im Raw Potsdam, Zerlegestelle Brandenburg (Strafanstalt Görden), am 30.11.1974 vom Lokstand des Bw Saalfeld abgesetzt.  (09.1974) <i>Foto: unbekannt</i>
Fahrt zum Schrottplatz (21)

 

Während bei der DB alle pr. T 14 bis 1960 ausgemustert waren, schafften es einige Loks bei der Deutschen Reichsbahn bis ins EDV-Zeitalter. Im Nummernplan für die Umzeichnung waren noch 33 Lokomotiven enthalten. Wie viele Lokomotiven tatsächlich umgezeichnet wurden, ist nicht bekannt. Die umgezeichneten Maschinen erhielten zu ihrer bisherigen Ordnungsnummer eine 8 vorgesetzt. Die letzten betriebsfähigen Lokomotiven waren die 93 8304, 8041 und 8318. Das Bild der 93 8304 (alias 93 304, deren EDV-Nummer für eine Sonderfahrt geschickt verborgen wurde) entstand vor dem Schuppen im Bw Saalfeld (Saale), der gerade umfassend modernisiert wird. Am 28.11.1971 wurde die Lok ausgemustert.  (05.1971) <i>Foto: unbekannt</i>
93 8304 in Saalfeld

 

94 1670 auf der Drehscheibe im Heimat-Bw Meiningen. Die Lok ist mit der Gegendruckbremse Bauart Riggenbach ausgerüstet und war auf den Steilrampen um Suhl und Schleusingen zu Hause. (15.09.1973) <i>Foto: Eckhard Ebert</i>
94 1670 in Meiningen

 

Die Lokomotive "DIANA" der Waldeisenbahn Muskau wurde 1912 von Borsig gebaut. Sie erhielt 1951 nach der Übernahme der Waldeisenbahn durch die Deutsche Reichsbahn die Betriebsnummer 99 3312 (Aufnahme in Krauschwitz). Die Lokomotive ist noch heute betriebsfähig erhalten. Die Waldbahn entstand 1895, als der Muskauer Standesherr Graf Hermann von Arnim zur Erschließung der Wälder und Rohstoffvorkommen im Umfeld von Muskau und Weißwasser eine Pferdebahn mit einer Spurweite von 600 mm anlegen ließ. Außerdem sollten damit die entstandenen Industriebetriebe (Braunkohlegruben, Ziegeleien, Sägewerke, Papierfabriken und Glashütten) an das Bahnnetz angeschlossen werden. Schon im Entstehungsjahr wurden die ersten beiden Dampfloks angeschafft. Bis zur Jahrhundertwende wuchs das Gleisnetz auf etwa 50 km. (05.07.1976) <i>Foto: Hans-Jürgen Trunk</i>
Waldeisenbahn Muskau (4)

 

99 7234 mit einem Rollwagen-Güterzug in Ilfeld.  (09.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 7234 in Ilfeld

 

01 0522 mit dem D 217 (Paris - Berlin) bei Ronshausen. (04.1972) <i>Foto: Wolf Hanisch</i>
01 0522 bei Ronshausen

 

01 0533 und 01 0526 passieren mit D 200 das Einfahrsignal von Hönebach. Der Zugschluss befand sich hier noch im DDR-Gebiet. (04.1972) <i>Foto: Wolf Hanisch</i>
01 0533 + 0526 bei Hönebach

 

DR 120 301 vom Bw Eisenach erreicht mit einem Güterzug den damaligen deutsch/deutschen Grenzbahnhof Bebra. (04.1972) <i>Foto: Wolf Hanisch</i>
DR 120 301 in Bebra (1)

 

DR 120 301 fährt mit einem Güterzug aus Gerstungen in den Rangierbahnhof von Bebra ein. (04.1972) <i>Foto: Wolf Hanisch</i>
DR 120 301 in Bebra (2)

 

01 0527 vom Bw Wittenberge fährt mit einem Berliner Schnellzug in Büchen ein. (05.1973) <i>Foto: Jörg Schlüter</i>
01 0527 in Büchen

 

Bevor 01 2204 in den Westen verkauft werden sollte, kam die Lok völlig überraschend nochmals an der Ostseeküste beim Bw Wismar zum Einsatz. Am 8. Mai 1982 verabschiedete sie sich vor dem "Frühlingssonderzug des Modellbahnverbandes Schwerin", der hier bei Karow (Meckl) einen Fotohalt einlegt. Am 23. Juli 1982 wurde sie zusammen mit den Lokomotiven 50 3014, 52 1423 und 52 2093 über Gerstungen nach Westdeutschland überführt. (08.05.1982) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
01 2204 bei Karow/Meckl

 

41 1148 vom Bw Staßfurt vor einem Personenzug nach Güsten in Magdeburg Hbf. (1986) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
41 1148 in Magdeburg (2)

 

Am 1. Februar 1994 wurde 41 1231 von der DR an den Verein Traditions-Bw Staßfurt verkauft. Hier wartet die Lok vor einem Plangüterzug im Bahnhof Haldensleben. (17.04.2004) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
41 1231 in Haldensleben

 

Blick aus dem Wolkensteiner Stellwerk auf die nach Jöhstadt ausfahrende 99 1582. Links rangiert 99 1568. (01.05.1979) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1582 in Wolkenstein (6)

 

99 1606 überquert mit einem Personenzug nach Jöhstadt die Zschopau hinter Wolkenstein. Über die Brücke verläuft auch das Normalspurstreckengleis nach Annaberg. (23.04.1982) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1606 bei Wolkenstein (5)

 

50 3694 überquert mit Ng 64345 nach Annaberg die Zschopaubrücke kurz hinter Wolkenstein. (07.05.1982) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 3646 bei Wolkenstein (4)

 

50 3646 mit dem abendlichen Ng 64345 (Karl-Marx-Stadt - Annaberg) auf dem Dreischienengleis, das auch die Schmalspurbahn nach Jöhstadt benutzte, hinter Wolkenstein. Das Bild entstand von der Verladerampe des ehemaligen Anschlusses in Niederau. (23.04.1982) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 3646 bei Wolkenstein (5)

 

Dem Normalspurgüterzug folgt der Schmalspurgüterzug mit 99 1606 auf dem Dreischienengleis bei Wolkenstein. (23.04.1982) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1606 bei Wolkenstein (6)

 

In Wolkenstein trifft 50 3646 mit Ng 64345 nach Annaberg auf die aus Jöhstadt einfahrende 99 1568. (19.06.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 3646 in Wolkenstein (4)

 

Normalspur trifft auf Schmalspur: In der Ausfahrt des Bahnhofs Wolkenstein begegnet 50 3646 mit Ng 64345 nach Annaberg auf die 99 1582 der Schmalspurbahn nach Jöhstadt. (19.06.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 3646 in Wolkenstein (5)

 

50 3646 fährt mit Ng 64345 (Karl-Marx-Stadt - Annaberg-Buchholz) aus Wolkenstein. (19.06.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 3646 in Wolkenstein (6)

 

In der südlichen Bahnhofsausfahrt von Wolkenstein fährt die Karl-Marx-Stadter 50 3646 am Stellwerk 2 vorbei. (19.06.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 3646 in Wolkenstein (7)

 

Die sächs. IV k 99 1568 passiert mit einem Personenzug nach Jöhstadt die Ausfahrsignale von Wolkenstein. (30.06.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1568 in Wolkenstein (2)

 

99 1606 mit N 67923 auf der Strecke Wolkenstein - Jöhstadt in Streckewalde, dessen Fracht aus dem Kühlschrankwerk in Niederschmiedeberg für Westdevisen sorgte. Das Fabrikgebäude links ist eine der Flachsspinnereien, die um 1860 zahlreich im Preßnitztal entstanden. Zuletzt war sie Werkteil eines Zwönitzer Betriebs, das 1991 geschlossen wurde.  (22.09.1986) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1606 in Streckewalde

 

99 1582 bringt mit Ng 66512 bei Großrückerswalde Nachschub für die Kühlschrankproduktion des „VEB DKK Scharfenstein“ nach Niederschmiedeberg. (09.07.1986) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1582 bei Großrückerswalde

 

03 2081 ist mit dem D 1393 "Hoek-Warszawa-Express" in Berlin Ostbahnhof eingetroffen. Hinter der Lok läuft ein Gepäckwagen der Niederländischen Staatsbahnen (NS), Typ D (stalen Dirk = "Eiserner Dirk"). 03 2081 hatte den Zug in Helmstedt übernommen und wird hier gewechselt. (17.07.1970) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 2081 in Berlin (1)

 

03 2081 vom Bw Berlin Ostbf verlässt vor D 110 nach Bonn den Bahnhof Berlin-Zoologischer Garten. (30.06.1970) <i>Foto: Rieger, Slg. Holzborn</i>
03 2081 in Berlin (2)

 

03 095 vom Bw Berlin Ostbf wartet in Hamburg-Altona vor dem D 163 nach Berlin. Hinter der Lok fehlt der üblicherweise dort eingestellte Wagen der Deutschen Post. Dieser lief im D 164 von Berlin nach Hamburg nur werktags und fiel nach Sonn- und Feiertagen in der Gegenrichtung aus. Der 19. März 1962 war ein Montag.  (19.03.1962) <i>Foto: Peter Kircheiss, Slg. Holzborn</i>
03 095 in Hamburg

 

Nachdem im Vergleich zum Bild-Nr. 85181 die Ostbahnhofer 03 095 eine optische Verjüngungskur erhalten hatte, wurde sie im Bw Helmstedt aus dem vorbeifahrenden Zug erwischt. (01.11.1969) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
03 095 in Helmstedt

 

01 516 und 03 096 im Bw Berlin Ostbf. Rechts steht 93 413. 1977 fand 01 516 durch einen Kesselzerknall in Bitterfeld ein unrühmliches Ende. (06.05.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 und 01.5 im Bw Ostbf

 

03 096 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Berlin Ostbahnhof. Bei der seltsamen Haube auf der Mitte der Schürze soll es sich um eine Infrarotkamera handeln, die der Lok für ihre Einsätze vor Regierungszügen montiert wurde. Daneben besaß 03 096 auch noch eine zweite, rechts auf der Rauchkammer angeordnete Lichtmaschine sowie Lagerausgüsse aus Weißmetall WM 80, während den "normalen" Loks nur WM 10 zur Verfügung stand.  (06.05.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 096 in Berlin (5)

 

Ausfahrt der Ostbahnhofer 03 096 mit dem D 111 nach Berlin im Bahnhof Helmstedt. (01.08.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 096 in Helmstedt

 

03 098 vom Bw Leipzig West im Bw Dresden-Altstadt. Sie war die letzte DR-03 mit Wagnerblechen. (30.10.1968) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
03 098 in Dresden

 

Mit der Ausstattung eines Verbrennungskammerkessels (RAW Halberstadt 263/1962 aus 39 1016) hatte 03 2098 ein halbes Jahr vor dieser Aufnahme ihre großen Windleitbleche eingebüßt. Die im Bw Halle P angetroffene Lok gehörte jetzt dem Bw Halberstadt an. (26.06.1971) <i>Foto: Slg. Klaus D. Holzborn</i>
03 2098 in Halle

 

03 105 in ihrem Heimat-Bw Dresden-Altstadt. (01.05.1968) <i>Foto: Rolf Kluge, Slg. Holzborn</i>
03 105 in Dresden (1)

 

Der Kopfteilvergleich zwischen 03 117 und 01 165 im Bw Berlin Ostbf, wobei die 03 durchaus moderner wirkt. (06.05.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 und 01 im Bw Ostbf

 

03 2121 wartet in Leipzig Hbf auf neue Aufgaben. (11.09.1974) <i>Foto: Axel Mehnert</i>
03 2121 in Leipzig

 

03 2128 vom Bw Leipzig Hbf West präsentiert sich im Rahmen einer Fahrzeugschau zum Abschied der 44er Kohlenstaub im Bahnhof Meiningen. (15.09.1974) <i>Foto: Slg. Klaus D. Holzborn</i>
03 2128 in Meiningen

 

01 0534 kachelt mit E 802 nach Leipzig aus Saalfeld. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0534 bei Saalfeld (1)

 

Die dynamische Bergfahrt der 01 0534 mit dem E 802 (Sonneberg - Leipzig) in der großen Kurve hinter dem Bahnhof Saalfeld. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0534 bei Saalfeld (2)

 

Der E 802 war im Frühjahr 1977 ein vollständig mit Dampf geführter Reisezug. In Saalfeld hatte 01 0534 den Zug von einer pr. T 20 übernommen. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0534 bei Saalfeld (3)

 

Auch der Nachschuss auf 01 0534 mit dem E 802 auf dem Weg nach Unterwellenborn hat durchaus seinen Reiz. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0534 bei Saalfeld (4)

 

44 0324 verlässt mit einem Sandzug den Bahnhof Saalfeld in Richtung Unterwellenborn. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 0324 in Saalfeld (5)

 

Blick von der vom Lokpersonal spöttisch "Affenfelsen" genannten Straßenbrücke der Fernstraße 85 auf die in Saalfeld ausfahrende 44 0324. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 0324 in Saalfeld (6)

 

44 0324 in Saalfeld auf dem Weg nach Unterwellenborn. Aus der Gegenrichtung wartet eine 120 auf Einfahrt in den Saalfelder Güterbahnhof. Die Gleise links führen nach Rudolstadt - Jena (Saalebahn). (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 0324 in Saalfeld (7)

 

44 0324 kehrt von Unterwellenborn kommend nach Saalfeld zurück. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 0324 in Saalfeld (8)

 

44 0398 unterbricht optisch und akustisch die Morgenruhe bei Unterwellenborn. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 0397 bei Unterwellenborn -3

 

44 0397 mit einem Güterzug zur Maxhütte kurz vor Unterwellenborn. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 0397 bei Unterwellenborn -4

 

Ein besonders Schmankerl waren im Frühjahr 1977 die Umleitergüterzüge auf der Strecke Saalfeld - Arnstadt, die mit jeweils einer 44er an der Zugspitze und einer Schublok über den Singener Berg geführt wurden. Ein solcher Zug verlässt hier mit 44 0397 und Schublok 44 0221 den Bahnhof Saalfeld. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (51)

 

44 0397 und Schublok 44 0221 verlassen mit einem Umleitergüterzug nach Arnstadt den Bahnhof Saalfeld. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (52)

 

Der Umleitergüterzug mit 44 0397 passiert den Bahnübergang an der Schwarzburger Straße in Bad Blankenburg. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (53)

 

44 0397 mit Schublok 44 0221 am Singer Berg bei Gösselborn. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (54)

 

Auf der Steigung kurz vor Singen/Thüringen mussten Zuglok 44 0397 und Schublok 44 0221 nochmals alles geben. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (55)

 

Bei Gösselborn hat es 44 0397 mit dem Umleitergüterzug aus Saalfeld fast geschafft. Gut einen Kilometer weiter ist der Brechpunkt der Strecke erreicht. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (56)

 

44 0397 auf der Steigung nach Singen. Oben ist das Einfahrsignal zu sehen, das auch das Ende der Steigung signalisiert. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (57)

 

Die Schubunterstützung an dem Umleitergüterzug in Form der Saalfelder 44 0221 bei Gösselborn. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (58)

 

Der Umleitergüterzug mit 44 0397 und Schiebelok 44 0221 kurz vor Singen. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (59)

 

65 1002 vom Bw Altenburg vor P 3024 nach Gera in Saalfeld. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
65 1002 in Saalfeld (1)

 

65 1002 fährt mit P 3024 nach Gera aus dem Bahnhof Saalfeld. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
65 1002 in Saalfeld (2)

 

Im leichten Schneetreiben dampft die Altenburger 65 1002 aus dem Bahnhof Saalfeld. Vier Monate später wurde die Lok abgestellt und am 15.11.1977 ausgemustert. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
65 1002 in Saalfeld (3)

 

In der Ausfahrt Saalfeld geht es an einigen Kollegen vorbei. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
65 1002 in Saalfeld (4)

 

65 1058 mit P 3024 zwischen Saalfeld und Unterwellenborn. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
65 1058 bei Unterwellenborn -1

 

65 1058 mit der einzigen Personenzugleistung der DR-Neubaulok auf der Strecke von Saalfeld nach Gera, dem P 3024 nach Gera, bei Unterwellenborn. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
65 1058 bei Unterwellenborn -2

 

65 1058 ist mit P 3024 aus Saalfeld in Pößneck eingetroffen. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
65 1058 in Pößneck (1)

 

65 1024 dampft mit P 3024 nach Gera an der Friedrich-Engels-Straße durch Pößneck. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
65 1058 in Pößneck (2)

 

65 1058 mit P 3024 vor der Stadtkulisse von Pößneck, die von der evangelischen Stadtkirche dominiert wird. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
65 1058 in Pößneck (3)

 

VT 12.14.02 (ein ungarischer Ganz-Triebwagen) der Deutschen Reichsbahn als Ft 165 (Hamburg-Altona ab 17.54 Uhr - Berlin Ostbf an 22.45 Uhr) in Hamburg Hbf. (05.1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 12.14 in Hamburg (10)

 

1925 lieferte die Lokomotivfabrik Borsig die Maschine als Lok Nr. 11 an die Spremberger Stadtbahn als deren erste und auch einzige Heißdampf-Lok aus. Sie wurde auf der sogenannten Kohlenbahn, die der Anlieferung von Kohle aus den umliegenden Kohlegruben an Industriebetriebe im Spremberger Stadtgebiet diente, eingesetzt. Nach Einstellung des Stadtbahn-Verkehrs 1956 kam die Lok zur Deutschen Reichsbahn und wurde im RAW Görlitz für den Einsatz auf der Harzquerbahn ertüchtigt. Sie erhielt die Reichsbahn-Betriebsnummer 99 5001. Dies war die zweite Besetzung dieser Nummer, von 1949 bis 1951 war diese an eine ehemalige Werklokomotive vergeben, die 1920 von Henschel gebaut worden war. Für den Streckeneinsatz auf der steigungsreichen Strecke waren die Vorräte aber zu gering, so dass es bei Einsätzen im Rangierbetrieb, überwiegend auf den Bahnhöfen Nordhausen-Nord und Wernigerode-Westerntor, und der Bedienung von Fabrikanschlüssen in Wernigerode verblieb, bis die Lok 1967 z-gestellt wurde. Sie wurde jedoch nicht verschrottet, sondern 1973, nach vorheriger Aufarbeitung in Wernigerode, nach Frankreich an Privat verkauft. Der neue Eigentümer, der auch die 99 5611 erwarb, wollte die Lok auf der Museumseisenbahn Dunières – St. Agrève einsetzen. Die Lokomotive lief in Frankreich nie. (04.05.1967) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
99 5001 in Wernigerode (2)

 

1938 lieferte die Lokomotivfabrik Orenstein & Koppel die Lok Nr. 12 an die Spremberger Stadtbahn. Wie Lok Nr. 11 (spätere 99 5001, vgl. Bild-Nr. 85015) war sie auf der sogenannten Kohlebahn im Spremberger Stadtgebiet im Einsatz. Auch sie kam nach Einstellung des Verkehrs 1956 zur Deutschen Reichsbahn und wurde im RAW Görlitz für den Einsatz auf der Harzquerbahn ertüchtigt. Sie erhielt die Betriebsnummer 99 5201 und erledigte überwiegend den Rangierbetrieb im Bahnhof Nordhausen-Nord. Am 6. November 1968 wurde sie ausgemustert; vier Jahre später wurde sie verschrottet.  (04.05.1967) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
99 5201 in Wernigerode

 

99 5602 war eine Lok vom Lenz-Typ i, von der insgesamt 38 Stück von Vulcan in Stettin für die Bahnen des Eisenbahnunternehmens Lenz & Co. hergestellt und vom Hersteller als Typ "Pommern" bezeichnet wurden. Die Lokomotiven wurden vor allem auf den pommerschen Bahnen eingesetzt. Sechs Lokomotiven kamen zu den Franzburger Kreisbahnen (FKB). Weitere Lokomotiven kamen zu den Saatziger Kleinbahnen (neun), der Kolberger Kleinbahn (acht), den Regenwalder Kleinbahnen (drei), und (sechs) an die ostpreußische Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken. Weitere Macchinen wurden an die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft geliefert, die sie bei der Engelskirchen-Marienheider Eisenbahn (EME), Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn (RME) und der Wermelskirchen-Burger Eisenbahn (WME) einsetzte. Nach der Verstaatlichung der FKB 1949 wurden die dortigen Lokomotiven von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 99.560 eingereiht und weiter auf der angestammten Strecke eingesetzt. 99 5602 wurde im Bahnhof Stralsund Ost angetroffen. (1959) <i>Foto: Georg Otte</i>
99 5602 in Stralsund

 

Die Ostbahnhofer 03 081 mit D 110 (Berlin - Köln) in Berlin-Wannsee. (04.04.1969) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 081 in Berlin (2)

 

Der E 337 aus Stendal entlässt seine Fahrgäste in Berlin-Karlshorst. Zuglok ist die Oebisfelder 03 2270. (06.1972) <i>Foto: Jens Krüger</i>
03 2270 in Berlin (2)

 

Durch ihre Windleitbleche erhielten die Heringsdorfer 86er ein unverwechselbares Aussehen. Die Ausrüstung der 86er auf Usedom mit Windleitblechen wurde notwendig, weil die ständigen Seewinde den Abdampf der Loks vor das Führerhaus bliesen und damit die nötige Sicht auf die Strecke behinderten. Die mit den Eigenbau-Windleitblechen des Bw Heringsdorf ausgerüstete 86 1119 steht hier im Bahnhof Heringsdorf. Die Preßnitztalbahn erinnert jährlich an den Einsatz der 86er auf Usedom, indem sie ihre 86 1333 mit Windleitblechen ausrüstet. Um authentischer zu wirken, erhält die Lok dabei die Nummer einer ehemaligen Heringdorfer Maschine, nämlich der 86 1323-4.  (02.1973) <i>Foto: Alan Orchand</i>
86 1119 in Heringsdorf

 

Im Bahnhof Karl-Marx-Stadt Siegmar lief 58 1645 dem Fotografen vor die Linse. (1968) <i>Foto: Alan Orchand</i>
58 1645 in Karl-Marx-Stadt

 

44 0413 (44 1413) in ihrem Heimat-Bw Meiningen, wo sie vom 1. Januar 1972 bis 12. März 1974 stationiert war. (10.1972) <i>Foto: Alan Orchand</i>
44 0413 in Meiningen

 

86 1773 präsentiert sich in ihrer sächsischen Heimat, dem Bw Aue. (05.1974) <i>Foto: Alan Orchand</i>
86 1773 in Aue

 

Für einen britischen Eisenbahnfreund war es offenkundig einfacher in einem Bahnbetriebswerk zu fotografieren als für den westdeutschen "Klassenfeind". So bescheren uns die Briten bis heute zahlreiche Bw-Aufnahmen, die für den Bundesbürger unerreichbar waren, wie hier 86 1615 auf der Drehscheibe des Bw Aue/Sa.  (09.1974) <i>Foto: Alan Orchand</i>
86 1615 in Aue (5)

 

Aue in Sachsen war die letzte Hochburg der pr. G 12. Bei der DB waren die letzten Exemplare bereits 1953 verschwunden. Die Deutsche Reichsbahn hatte 1968 noch 300 Maschinen im Einsatz. Die letzten G 12 bei der DR wurden 1976 ausgemustert. 58 2051 ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Aue/Sa. (09.1974) <i>Foto: Alan Orchand</i>
58 2051 in Aue (7)

 

93 090 vom Bw Berlin-Grunewald im Bahnhof Berlin Zoologischer Garten. Während die DB bis 1960 alle pr. T 14 ausgemustert hatte, schafften es einige Reichsbahn-Loks sogar noch ins EDV-Zeitalter. Die letzten betriebsfähigen Lokomotiven waren die 93 8304 (93 304), 93 8041 (93 041) und 93 8318 (93 318), die bis Anfang 1972 ausgemustert wurden. 93 230 blieb beim Verkehrsmuseum Dresden museal erhalten. (1965) <i>Foto: Alan Orchand</i>
93 090 in Berlin

 

Bevor 01 2204 in den Westen verkauft werden sollte, kam die Lok völlig überraschend nochmals an der Ostseeküste beim Bw Wismar zum Einsatz. Hier ist sie mit einem Personenzug bei Sandhagen auf der Strecke Wismar - Rostock unterwegs. (11.04.1982) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
01 2204 bei Sandhagen

 

Regelmäßige Gäste in Hamburg waren die Wittenberger 01.5, die mit den "Interzonenzügen" aus Berlin in die Hansestadt kamen. 01 508 sonnt sich hier im Bw Hamburg-Altona. (1968) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
01 508 in Hamburg (9)

 

01 508 (Bw Wittenberge) auf der Doppel-Drehscheibe im Bw Hamburg-Altona. (1968) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
01 508 in Hamburg (10)

 

Die ölgefeuerte und mit den optisch ungewohnten Boxpok-Rädern (Stahlguss-Räder sowjetischer Bauart) ausgerüstete 01 508 im Bw Hamburg-Altona. Eine weitere bauliche Besonderheit in Altona war die Doppel-Drehscheibe, die es in dieser Form in Deutschland nur in Köln Bbf und Hamburg-Altona gab. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gab es im Bw Altona eine Doppeldrehscheibe, die 1927 auf 23 Meter verlängert wurde, wobei die Gruben in der Mitte überlappten. In dieser Form blieben die Drehscheiben bis zum Abriss der Bühnen um das Jahr 2000 bestehen.  (1968) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
01 508 in Hamburg (11)

 

Die Wittenberger 01 508 auf der Doppel-Drehscheibe im Bw Hamburg-Altona. Eine Wechselschaltung sorgte dafür, dass immer nur eine der beiden Bühnen bewegt werden konnte, um eine Kollision zu vermeiden. Die Gefahr, dass Lokomotiven in die Grube rollten, ließ sich dagegen nicht vermeiden und wurde mehrfach Realität. Falls dann ein Kran benötigt wurde, um die verunglückte Maschine zu bergen, musste einer aus dem mehrere Stunden entfernten Bw Oldenburg herangebracht werden, da kein eigener Kran in Altona und Umgebung zur Verfügung stand. In der Zwischenzeit war der Zugang zum großen Lokschuppen für ankommende und abfahrende Lokomotiven blockiert. Oft genügte es aber, mit einer oder zwei der ebenfalls in Altona stationierten Rangierlokomotiven den Havaristen aus der Grube zu ziehen.  (1968) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
01 508 in Hamburg (12)

 

01 508 schickt sich an, im Bahnhof Hamburg-Altona einen Schnellzug nach Berlin zu übernehmen. Der markante Wasserturm aus dem Jahr 1955 blieb als Industriedenkmal nach Abriss der Anlagen als einziges Relikt des traditionsreichen Bw erhalten. (1968) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
01 508 in Hamburg (13)

 

Die Führerhausbeschilderung der Rostocker 03 235 im Bw Lübeck. (1966) <i>Foto: Jochen Lawrenz</i>
Beschilderung der 03 235

 

03 019 vom Bw Frankfurt (Oder) in Berlin. (05.1969) <i>Foto: Loos, Slg. Holzborn  </i>
03 019 in Berlin

 

03 2025 vom Bw Frankfurt (Oder) mit einem aus Weitstreckenschlafwagen der SZD gebildeten Schnellzug an der Modersohnbrücke zwischen Berlin Ostkreuz und Warschauer Straße. (07.1971) <i>Foto: Dr. Winfried König</i>
03 2025 in Berlin

 

03 028 vom Bw Frankfurt (Oder) im Bw Cottbus. Die am 2. März 1932 beim Bw Breslau Hbf in Dienst gestellte Lok war vom 10. Mai 1944 bis 31. Mai 1945 hier schon einmal beheimatet. (09.08.1967) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 028 im Bw Cottbus

 

03 042 vom Bw Wittenberge wendet auf der Drehscheibe im Bw Hamburg-Altona. (24.03.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 042 in Hamburg (2)

 

Die Reichsbahn-03 des Bw Wittenberge waren regelmäßige Gäste in der Hansestadt Hamburg, bespannten sie doch die Interzonenzüge aus Berlin. Hier wird die Wittenberger 03 042 gleich unter der Bekohlungsanlage des Bw Hamburg-Altona mit Nachschub versorgt werden. (24.03.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 042 in Hamburg (3)

 

03 042 vom Bw Wittenberge im Bw Hamburg-Altona. Daneben steht 01 1075 aus Osnabrück. (24.03.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 042 in Hamburg (4)

 

03 058 in ihrem Heimat-Bw Leipzig Hbf West. (01.05.1969) <i>Foto: Dieter Wünschmann</i>
03 058 in Leipzig (4)

 

Dampflokabschied beim Bw Leipzig Hbf West: Nach 140 Jahren fand zum Fahrplanwechsel am 30. September 1978 die letzte Fahrt mit Dampf statt. Aus diesem Anlaß wurde das Schnellzugpaar D 562/D 567 von Berlin-Schöneweide über Leipzig Hbf nach Reichenbach/Vogtland zwischen Leipzig und Berlin, sowie der Gegenrichtung außerplanmäßig mit den beiden Lok 03 2058 und 03 2254 bespannt. Hier der D 567 auf dem Berliner Außenring unterwegs.  (30.09.1978) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 2058 + 03 2254 bei Berlin

 

Deutsch-deutsches Treffen im Bw Hamburg-Altona zwischen der hier beheimateten DB 03 066 und DR 03 135 aus Wittenberge. (05.08.1964) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
DB und DR in Hamburg

 

Das Bw Wittenberge gehörte einst zu den größten Bahnbetriebswerken der Deutschen Reichsbahn. Bereits 1846 nahm die Berlin-Hamburger Eisenbahn (BHE) den ersten Lokschuppen, den heutigen Schuppen III, in Betrieb. 1872 folgte eine Rotunde mit 18 Gleisen und einer in der Mitte liegenden Drehscheibe (später Schuppen I). Zwischen diesen beiden Lokschuppen entstand 1889 ein Ringlokschuppen, der hier zu sehen ist. Dort haben sich 50 4001, 44 221, 03 042, 62 012, 94 602 (alle Bw Wittenberge) und 50 4008 (Bw Hagenow Land) versammelt. (03.09.1967) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
Bw Wittenberge

 

44 0278 (44 1278) vom Bw Sangerhausen fährt mit einem Güterzug durch Blankenheim. (08.07.1980) <i>Foto: Hans-Dieter Jahr</i>
44 0278 in Blankenheim

 

44 0280 vom Bw Saalfeld auf dem Weg nach Unterwellenborn. (06.1981) <i>Foto: Hans-Dieter Jahr</i>
44 0280 bei Unterwellenborn

 

44 0600 und 44 0851 kehren aus Unterwellenborn kommend nach Saalfeld zurück. (19.02.1980) <i>Foto: Hans-Dieter Jahr</i>
44 0600 + 44 0851 in Saalfeld

 

44 1093 fährt im Rahmen einer Plandampfveranstaltung mit dem Plangüterzug Dg 55477 aus Saalfeld in Probstzella ein. Links zweigt das Streckengleis nach Ernstthal ab. Der Blick aus dem Stellwerk hätte wohl noch 3 Jahre zuvor zur sofortigen Verhaftung des Fotografens geführt. (08.05.1992) <i>Foto: Hans-Dieter Jahr</i>
Plandampf 1992 (3)

 

Durch den Frühling im Hörseltal rollt 44 1093 mit Dg 55532 (Erfurt - Bebra) in Richtung Eisenach bei Sattelstädt vorbei. (08.05.1993) <i>Foto: Hans-Dieter Jahr</i>
Plandampf 1993 (1)

 

Die Badesaison ist (noch) nicht eröffnet: Am Freibad in Stadtilm fährt 44 1093 (Bw Erfurt) mit einer Sonderleistung über das Stadtviadukt. Mit einer Gesamtlänge von 200 Metern, einer Höhe von 18 Metern und insgesamt 13 Bogen galt das Viadukt 1894 als eine der größten Eisenbahnbrücken seiner Zeit.  (14.05.1983) <i>Foto: Hans-Dieter Jahr</i>
44 1093 in Stadtilm (2)

 

Die 1930 in Dienst gestellte 03 001 wurde am 16. März 1969 für das des Verkehrsmuseums Dresden konserviert abgestellt. Vom 18. September bis 30. November 1978 wurde sie im Raw Meiningen wieder betriebsfähig als DR-Traditionslok aufgearbeitet. Zum 1. Juli 1996 wechselte die Lok in den Bestand des DB-Museums Nürnberg, das sie unter der Fantasie-EDV-Nummer 088 036-9 führt. Im Dezember 2005 wurde sie als Leihgabe für 20 Jahre an die IG Bw Dresden-Altstadt übergeben. (20.05.2004) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 001 in Dresden (1)

 

Die 2m-Treibräder der 03 001, aufgenommen im Bw Bebra. (28.08.1992) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Triebwerk der 03 001

 

Plandampfveranstaltungen entstanden nach 1989 hauptsächlich auf dem Gebiet der ehemaligen DDR als es dort noch viele betriebsfähige Dampfloks gab und die für den Betrieb erforderliche Infrastruktur (z.B. Drehscheiben, Wasserkräne, Bekohlungsanlagen) vielerorts vorhanden waren. Die Bespannung von Regelzügen mit Dampflokomotiven fand oft in Verbindung mit zeitgenössischem Wagenmaterial statt. Hier ist die DR-Traditionslok 03 001 mit dem Planzug E 803 von Leipzig nach Saalfeld bei Niederpöllnitz unterwegs. (06.05.1992) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Plandampf 1992 (1)

 

03 001 im Plandampfeinsatz mit dem E 800 nach Leipzig bei Neustadt/Orla. (06.05.1992) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Plandampf 1992 (2)

 

03 001 mit einem Sonderzug auf dem Göltzschtalviadukt. Das Viadukt mit insgesamt 98 Bögen gilt als Wahrzeichen des Vogtlands und überspannt das Tal der Göltzsch auf der Bahnstrecke Leipzig – Hof. (24.06.1994) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 001 a.d. Göltzschtalviadukt

 

Dampfloktreffen im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf mit 03 001, 01 1531 und 41 1185. (24.06.1994) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Loktreffen in Hilbersdorf

 

Ende April/Anfang Mai 1994 fand im Bw Dresden-Altstadt das 3. Dampflokfest statt. Gleichzeitig begann die Plandampfveranstaltung "Frühlingsdampf in Sachsen und Thüringen". Im Rahmen der Plandampfveranstaltung bespannte 03 2001 den D 1853 nach Dresden, aufgenommen auf der Marienbrücke in Dresden. (02.05.1994) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Dampflokfest Dresden 1994 (1)

 

03 2001 im Rahmen des 3. Dampfloksfestes im Dresden-Altstadt und der Plandampfveranstaltung "Frühlingsdampf in Sachsen und Thüringen" vor D 1853 auf der Marienbrücke in Dresden. (02.05.1994) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Dampflokfest Dresden 1994 (2)

 

Wie das ovale Schild am Führerhaus ausweist, war 03 001, die hier in Berlin-Lichtenberg angetroffen wurde, Anfang 1968 in Diensten der VES(M) Halle. Die Versuchs- und Entwicklungsstelle Maschinenwirtschaft in Halle (VES-M Halle) war eine der Hauptverwaltung Maschinenwirtschaft der Deutschen Reichsbahn unterstellte Versuchsabteilung, vergleichbar mit dem BZA Minden oder München bei der DB. Neben der Erprobung von Neubaufahrzeugen wurde auch die Modernisierung vorhandener Lokomotiven und Wagen durch die VES-M konzipiert und begleitet. Auch die „Eindeutschung“ von Diesellokomotiven aus sowjetischer (BR 132) und zuletzt auch rumänischer Produktion (BR 119) wurde hier vorbereitet. (02.03.1968) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 001 in Berlin (7)

 

Die Führerhausseite der Ostbahnhofer 03 002 im Bw Helmstedt. (10.07.1969) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 002

 

03 002 vom Bw Görlitz im Wende-Bw Dresden Altstadt. Sonderlich beliebt scheint die Lok in ihren Dienststellen nicht gewesen zu sein. Seit der Indienststellung am 22.07.1930 weist sie 34 Umstationierungen auf, d.h. auf ihre gesamte Einsatzzeit gerechnet blieb sie in jedem Bw durchschnittlich nur 1,5 Jahre. (28.08.1969) <i>Foto: Rolf Kluge, Slg. Holzborn</i>
03 002 in Dresden

 

Im Mai 1967, als diese Aufnahme in Berlin Ostbahnhof entstand, war sie auch im dortigen Bw beheimatet. (05.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 002 in Berlin (1)

 

03 002 mit einem Personenzug in Cottbus. Interessant ist, dass die Lok für Einsätze in den Westen eine Indusi-Ausrüstung besitzt. (07.08.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 002 in Cottbus

 

Bereits 1841 begann der Bau einer Locomotiv-Reparatur-Werkstatt durch die Berlin-Frankfurter Eisenbahngesellschaft an der Ostseite des damaligen "Frankfurter Eisenbahnhof zu Berlin". Zwischen 1905 und 1907 wurde das Bw grundlegend umgestaltet und an seinen endgültigen Standort verlegt. Es wurden zwei zehngleisige Rechteckschuppen mit einer dazwischen liegenden, überdachten Schiebebühne gebaut. Am 01.12.1950 erfolgte die Umbenennung von Bw Schlesischer Bf in Bw Berlin Ostbahnhof. Ab 1968 begann der schrittweise Abzug der Dampfloks nach Berlin-Lichtenberg. 1973 wurde die Bekohlungsanlage abgerissen, 1975 die erste Diesellok hier beheimatet. Im Dezember 1987 wurde mit Umbenennung des Ostbahnhofs in Hauptbahnhof auch das Bw in "Hbf" umgezeichnet. 1998, kurz vor Schließung des Bw, erfolgte die Rückumbenennung in Bw Berlin Ostbahnhof. Am 15.10.2002 erfolgte die endgültige Schließung, 2003 der vollständige Abbruch. (20.02.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Bw Berlin Ostbf

 

Im Frühjahr 1985 musste 03 001 wieder einige Devisen beim Klassenfeind verdienen und war im Westen Berlins mit dem Zwickauer Traditionszug für Sonderfahrten im Rahmen der "Informationstage der DR" unterwegs, hier bei der Ausfahrt aus Berlin Zoologischer Garten. (26.03.1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
03 001 in Berlin (6)

 

Auch 1986 gab es Sonderfahrten für Eisenbahnfreunde der DR in Westberlin, diesmal mit 38 1182 auf der auf der Strecke Zoo - Wannsee - Spandau - Zoo. 38 1182 setzt hier im Bahnhof Berlin Zoologischer Garten um. (03.1986) <i>Foto: Karsten Risch</i>
38 1182 in Berlin (1)

 

38 1182 fährt in Berlin-Charlottenburg ein. (03.1986) <i>Foto: Karsten Risch</i>
38 1182 in Berlin (2)

 

38 1182 setzt in Berlin-Grunewald um.  (03.1986) <i>Foto: Karsten Risch</i>
38 1182 in Berlin (3)

 

38 1182 dampft über die Knesebeckstraße am Savignyplatz in Berlin. (03.1986) <i>Foto: Karsten Risch</i>
38 1182 in Berlin (4)

 

38 1182 zu Gast im Westen Berlins in Wannsee. (03.1986) <i>Foto: Karsten Risch</i>
38 1182 in Berlin (5)

 

Blick aus luftiger Höhe vom Berliner Funkturm auf 38 1182, die mit einem Sonderzug durch den S-Bahnhof Witzleben räuchert. 2002 wurde die Station in Berlin Messe Nord/ICC umgenannt. Über die Ostpreußenbrücke führt die Neue Kantstraße, an den Bahngleisen entlang die A 100. (03.1986) <i>Foto: Karsten Risch</i>
38 1182 in Berlin (6)

 

Von den 53 in Dienst gestellten E 18 waren nach Kriegsende zunächst fünf einsatzfähige Loks (E 18 28, 34, 44 in Leipzig und E 18 24 sowie 048 in Saalfeld) vorhanden, die aber schon 1946 als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben werden mussten. 1952 kehrten die fünf Lokomotiven in die DDR zurück, ohne in der UdSSR genutzt worden zu sein, wurden aber mangels Einsatzmöglichkeit umgehend an die DB verkauft. Darüber hinaus standen im ehemaligen AEG-Werk in Hennigsdorf noch sechs durch Kriegseinwirkungen schadhafte E 18 (E 18 04, 19, 23, 31, 40 und 43), aus denen zwischen 1958 und 1960 die drei einsatzfähigen E 18 19, 31 und 43 im Raw Dessau wieder aufgebaut wurden. 1970 ersetzte E 18 31 die nach einem Zusammenstoß ausgemusterte E 18 40 bei der VES(M) Halle. Sie wurde im Rahmen der Erprobung der UIC-Mittelpufferkupplung mit vorgeschuhten Pufferbohlen und Aufnahmen für Mittelpufferkupplungen ausgerüstet. Hier ist sie mit einem Schnellzug in Leipzig Hbf angekommen. (1981) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 218 031 in Leipzig (2)

 

Im Bahnhof Saalfeld beobachtet der Heizer der ölgefeuerten 95 0044 das Geschehen auf dem Bahnhof. Anschließend wird es über Hockeroda - Lauscha nach Sonneberg gehen. (01.05.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Der Heizer auf 95 0044

 

Der Fahrdienstleiter im damals noch besetzten Bahnhof Ernstthal am Rennsteig erteilt dem Lokpersonal der 95 0004 einen Rangierauftrag. Der Bahnhof besaß seit 1979 ein EZMG-Stellwerk (Elektritscheskaja Zentralisazija Malych Stanzii Germanii), das aus der UdSSR importiert war. Auf dem Stelltisch waren Bedien- und Anzeigeelemente getrennt. Bei den Anzeigeelementen zeigten sich auch deutliche Unterschiede gegenüber den anderen Stellwerken. So waren beispielsweise die Weichen nur stilisiert dargestellt, die Weichenlage wurde über getrennte Melder (meist am unteren linken und rechten Rand der Tafel) angezeigt. Zug- und Rangierstraßen waren im Prinzip identisch und unterschieden sich nur durch die Signalstellung in der Außenanlage. 1997 ging das Stellwerk außer Betrieb. (02.06.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Fahrdienstleiter Ernstthal

 

Das gut gelaunte Personal der 95 0004 im Bahnhof Ernstthal. Um in den Sommermonaten die Temperaturen auf dem geschlossenen Führerstand erträglich zu halten, wurde häufig mit offenen Türen gefahren. Der Gefahr des versehentlichen Herausfallens begegnete man mit einer Kette, die hier tatsächlich auch eingehängt wurde. (02.06.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Personal auf 95 0004 (1)

 

Der Lokführer auf der ölgefeuerten 95 0004 im Bahnhof Ernstthal am Rennsteig. (02.06.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Personal auf 95 0004 (2)

 

Kleine Pause für Lokführer und Heizer der 95 0004 im Bahnhof Ernstthal. (02.06.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Personal auf 95 0004 (3)

 

Die Pause im Bahnhof Ernstthal wurde auch für kleine Nachschauarbeiten an 95 0004 genutzt. Die Ölkanne hatte man sich von Schwesterlok 95 0009 "entliehen". (02.06.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Personal auf 95 0004 (4)

 

Wie in der gesamten Region prägt die Glasindustrie die Wirtschaft in Ernstthal, die zu DDR-Zeiten von der Reichsbahn bedient wurde. So geht der Ort Ernstthal auch auf eine 1707 von den fünf Lauschaer Glasmeistern gegründete Glashütte zurück. Von 1907 bis 1932 war Ernstthal Sitz der Glasbläsergenossenschaft des Meininger Oberlandes. Unweit des Bahnhofs Ernstthal befand sich auch das gemeinsame Lager der Genossenschaftsmitglieder. Es war später ein Betriebsteil des VEB Thüringer Glasschmuck Lauscha. Seit dem 17. November 1995 gehört Ernstthal zur Stadt Lauscha. (02.06.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Rangierarbeiten in Ernstthal

 

Vor Schmiedefeld hämmert 95 0044 mit P 18005 nach Sonneberg durch den Thüringer Wald. (1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0044 bei Schmiedefeld

 

95 0027 fährt mit P 18005 in Schmiedefeld (bei Probstzella) ein. (06.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0027 in Schmiedefeld

 

95 0005 fährt mit P 18005 (Saalfeld - Sonneberg) über den Bü des Taubenbacher Wegs nach Schmiedefeld ein. (01.05.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0005 in Schmiedefeld

 

Zwischen Lippelsdorf und Schmiedefeld kämpft sich 95 0040 mit P 18005 bergan. Auf einer Streckenlänge von nur 3 km sind hier 100 m Höhenunterschied zu überwinden. (01.05.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
95 0040 bei Schmiedefeld

 

Die mit Boxpok-Rädern ausgerüstete 01 0507 fährt mit D 199 (Frankfurt/M - Frankfurt/O) durch Hönebach.  (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
01 0507 in Hönebach (1)

 

01 0507 fährt mit dem nur an besonderen Verkehrstagen verkehrenden D 2100 (ab Bebra: D 1150) nach Frankfurt/M am Pfingstsamstag 1972 durch den Bahnhof Hönebach. (20.05.1972) <i>Foto: Hans-Dieter Jahr</i>
01 0507 in Hönebach (2)

 

01 0525 fährt mit P 4005 aus Camburg in Saalfeld ein. Rechts steht 44 0324. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0525 in Saalfeld

 

01 0525 führt den E 802 nach Leipzig über die Steigung aus dem Saaletal in Richtung Unterwellenborn. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0525 bei Unterwellenborn -1

 

Etwas überraschend tauchte 01 0529 mit dem P 3004 auf dem falschen Gleis bei Saalfeld-Remschütz auf. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0529 bei Saalfeld (3)

 

01 0529 nimmt in der großen Kurve hinter Saalfeld Anlauf für die Bergfahrt nach Unterwellenborn. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0529 bei Saalfeld (4)

 

Eine Zugleistung, die noch 1977 zu 100% mit Dampf fuhr: 01 0529 hat in Saalfeld den E 802 aus Sonneberg von einer pr. T 20 übernommen und dampft die Steigung nach Unterwellenborn hinauf. Die Lok wird bis Leipzig am Zug bleiben. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0529 bei Unterwellenborn -1

 

01 0529 kämpft sich mit dem E 802 die Steigung nach Unterwellenborn bergan. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0529 bei Unterwellenborn -2

 

01 0534 fährt mit P 3025 in den Haltepunkt Traun bei Neustadt (Orla) ein. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0534 in Traun (1)

 

01 0534 erreicht mit P 3025 den Haltepunkt Traun zwischen Triptis und Neustadt (Orla). 2011 wurde der Haltepunkt aufgelassen. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0534 in Traun (2)

 

Eine 01.5 vor der Kulisse der Unterwellenborner Maxhütte. Die Maxhütte in Unterwellenborn wurde 1872 als Zweigwerk der Maximilianshütte im oberpfälzischen Sulzbach-Rosenberg in Betrieb genommen. Von 1921 bis 1946 war das Werk in Unterwellenborn Teil des Flick-Konzerns. Ab 1936 wurde das Werk im Zuge der Kriegsvorbereitungen des NS-Regimes vollständig auf Rüstungsproduktion umgestellt. Am 5. Juni 1946 wurde das Werk enteignet und zunächst als SAG-Betrieb, ab dem 1. Juli 1948 als Volkseigener Betrieb (VEB Bergbau- und Hüttenkombinat Maxhütte) weitergeführt. Nach der Wende wurde am 1. Juli 1990 aus dem VEB eine GmbH im Besitz der Treuhandanstalt. Nachdem das Betriebsgelände am 17. März 1992 an die Luxemburger Arbed-Gruppe verkauft worden war, wurde am 10. Juli 1992 der letzte Hochofen-Abstich vorgenommen, womit eine 120-jährige Geschichte der Roheisenproduktion beendet wurde. Am 11. November 1995 ging das neue Elektrostahlwerk mit 650 Beschäftigten in Betrieb, jetzt unter der Bezeichnung Stahlwerk Thüringen GmbH. Seit dem Zusammenschluss mehrerer Stahlhersteller im Jahr 2001 gehört das Werk zur Arcelor-Gruppe. Die Maxhütte Unterwellenborn selbst wurde im Sommer 1996 aus dem Handelsregister gestrichen.  (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Maxhütte Unterwellenborn (1)

 

Eine 01.5 fährt mit P 3025 nach Saalfeld in Unterwellenborn ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Maxhütte der einzige Roheisenproduzent in der Sowjetischen Besatzungszone, da die anderen Stahlwerke in Brandenburg an der Havel, Gröditz, Riesa, Hennigsdorf und Freital als Reparationsleistungen für die Sowjetunion abgebaut und abtransportiert worden waren. In ihrer Spitzenzeit hatte die Maxhütte über 7000 Beschäftigte. Unter anderem wurde hier auch die Schiene S49 für die Deutsche Reichsbahn hergestellt. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Maxhütte Unterwellenborn (2)

 

Ein besonders Schmankerl waren im Frühjahr 1977 die Umleitergüterzüge auf der Strecke Saalfeld - Arnstadt, die mit jeweils einer 44er an der Zugspitze und einer Schublok über den Singener Berg geführt wurden. Ein solcher Zug verlässt hier mit 44 0221 und Schublok 44 0324 den Bahnhof Saalfeld.  (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (36)

 

Der Umleitergüterzug nach Arnstadt mit 44 0221 an der Zugspitze und Schiebelok 44 0324 fährt aus Saalfeld. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (37)

 

Ein weiterer Umleiterzug mit 44 0221 und der hier nicht sichtbaren Schublok 44 0104 rollt bei Milbitz nahe Rottenbach zu Tal. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (38)

 

44 0221 mit dem nächsten Umleiterzug nach Arnstadt bei Quittelsdorf. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (39)

 

Ein Umleitergüterzug mit der Saalfelder 44 0221 (und Schublok 44 0601) bei Quittelsdorf. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (40)

 

44 0221 bei Quittelsdorf. Das klostereigene Dorf wurde bereits am 1. Februar 1275 urkundlich erwähnt. Der Bau der Eisenbahn von Arnstadt nach Saalfeld durch den Flur Quittelsdorf wurde 1885 begonnen. 1977 dampfte es hier immer noch kräftig. Die Strecke war eine Domäne der Arnstädter 65.10, solche Umleitergüterzüge waren allerdings die Ausnahme. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (41)

 

Die ölgefeuerte Schiebelok 44 0601 am Umleiterzug mit 44 0221 bei Quittelsdorf.  (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (42)

 

Bei der kräftig arbeitenden Schiebelok 44 0601 nahe Quittelsdorf war der Heizer sicherlich froh, nur am Rad der Ölzufuhr zu drehen anstatt fast ununterbrochen auf der rund 15 km langen Steigung bis zum Brechpunkt vor Singen schippen zu müssen. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (43)

 

Zwischen Rottenbach und Milbitz kachelt der Umleitergüterzug mit 44 0221 und Schublok 44 0601 bergan. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (44)

 

44 0221 mit dem Umleitergüterzug in den engen Kurven bei Milbitz. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (45)

 

Die S-Kurven zwischen Rottenbach und Milbitz forderte von beiden Maschinen (44 0221 und Schublok 44 0601) vor dem Umleitergüterzug nochmals alles ab.  (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (46)

 

Mit vereinten Kräften nehmen 44 0221 und Schublok 44 0601 die Steigung bei Milbitz. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (47)

 

Auch für die Schublok 44 0601 ging es bei Milbitz nochmals richtig zur Sache. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (48)

 

Schublok 44 0601 ballert bei Milbitz vorbei. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (49)

 

Volles Rohr geht es mit Schublok 44 0601 bei Milbitz vorbei in Richtung Paulinzella. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (50)

 

Prägend für das kleine Dorf Paulinzella ist das Kloster, das um 1102 durch die Benediktinerinnen gegründet wurde und oberhalb der Lok zu sehen ist. 65 1012 ist mit P 8042 aus Saalfeld nach Arnstadt unterwegs.  (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
65 1012 bei Paulinzella (2)

 

65 1076 mit einem Personenzug nach Arnstadt hinter Paulinzella. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
65 1076 bei Paulinzella (1)

 

65 1076 verabschiedet sich hinter Paulinzella, um die letzte Steigung nach Singen zu nehmen. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
65 1076 bei Paulinzella (2)

 

03 297 vom Bw Dresden-Altstadt trifft mit einer Personenzuggarnitur der Bauart Cu 21b/33 der DRG (eiserne Abteilwagen, ursprünglich 4. Klasse mit Tonnendach der Baujahre 1924-27) auf die im Vorfeld des Dresdner Hauptbahnhofs rangierende 38 1966. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
03 297 in Dresden

 

65 1050 (Bw Dresden-Altstadt) im Gleisvorfeld des Dresdner Hauptbahnhofs. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
65 1050 in Dresden

 

22 076 vom Bw Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), die ehemalige 39 029, fährt mit einer sehenswerten Länderbahngarnitur aus Dresden Hbf. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
22 076 in Dresden

 

38 260, eine sächs. XII H2, bei der Ausfahrt aus Dresden Hbf. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
38 260 in Dresden

 

38 1966 vom Bw Dresden Altstadt macht sich als Rangierlok "M" (für Mittelhalle = Kopfgleise) in Dresden Hbf nützlich. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
38 1966 in Dresden

 

23 1107 verlässt mit einem Gex (Gepäck- und Expreßgutzug) den Dresdner Hauptbahnhof. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
23 1107 in Dresden

 

65 1043 vom Bw Dresden Altstadt fährt mit einem Güterzug durch Dresden Hbf. Die Hohe Brücke über dem Zug führte von der Bismarckstraße, der heutigen Bayrischen Straße, über die westlichen Bahngleise des Hauptbahnhofs zur Kohlschütterstraße. Benannt wurde die Brücke seit 1894 nach der in ihrer Nähe beginnenden Hohen Straße. Über diese Brücke fuhr auch die Straßenbahnlinie 6 zur Bergstraße nach Räcknitz. Ende der 1960er Jahre musste die Brücke der Elektrifizierung des Hauptbahnhofs weichen, da die Durchfahrtshöhe für die Fahrleitung nicht ausreichte. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
65 1043 in Dresden

 

23 1044 vom Bw Dresden Altstadt als Schlusslok an einem Doppelstockzug bei der Einfahrt nach Dresden Hbf. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
23 1044 in Dresden (2)

 

Die Baureihe E 42 (ab 1970: BR 242) war eine für den Güterverkehr und langsamen Personenverkehr abgewandelte Version der DR-Baureihe E 11. Zwischen 1962 und 1976 wurden 292 Exemplare gebaut. E 42 007 (Baujahr 1963) ist hier mit einem Güterzug in Leipzig unterwegs. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
E 42 007 in Leipzig

 

38 1757 vom Bw Eilenburg mit einem Personenzug in Borsdorf bei Leipzig. (14.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
38 1757 in Borsdorf

 

99 1794 mit einem Schmalspurzug auf der seit 1998 so bezeichneten "Lößnitzgrundbahn" nach Radeburg in Radebeul.  (1988) <i>Foto: Manfred Elster</i>
99 1794 in Radebeul

 

Mit 120 km/h rauscht 01 2050 mit dem "Städteschnellverkehr" D 176 nach Berlin durch Weinböhla. (07.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2050 in Weinböhla (1)

 

01 2120 "fliegt" mit dem D 925 (Rostock - Dresden) bei Golßen am Fotografen vorbei. (01.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2120 bei Golßen (2)

 

Nicht minder dynamisch kachelt 01 2029 mit dem D 925 von Berlin nach Dresden bei Golßen vorbei. (04.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2029 bei Golßen

 

Bei Golßen fährt 01 2204 mit dem D 924 aus Dresden an einem Streckenläufer vorbei. (1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2204 bei Golßen (3)

 

01 2204 ist mit dem E 805 nach Saalfeld in Gera Hbf eingefahren. (1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2204 in Gera (2)

 

01 2118 trifft mit P 3025 (Gera - Saalfeld) in Weida ein. (1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2118 in Weida (3)

 

01 2118 mit P 3025 nach Saalfeld im Bahnhof Weida. (1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2118 in Weida (4)

 

Vor der Kulisse der Dornburger Schlösser fährt 01 2204 mit P 4005 nach Saalfeld vorbei. (05.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2204 bei Dornburg (2)

 

01 2137 mit einem Sonderzug zwischen Frose und Ballenstedt auf der Fahrt nach Gernrode. Es war eine Sonderfahrt mit den letzten Dampflokomotiven der Rbd Magdeburg. Die Strecke ist inzwischen abgebaut. (05.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2137 bei Ballenstedt (2)

 

58 1111-2 (eigentlich 58 311, die 1921 von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe gebaut wurde) im Bahnhof Aue. Im März 1977 wurde sie in den Westen verkauft.  (09.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
58 1111 in Aue (3)

 

58 1800 mit einem Güterzug nach Johanngeorgenstadt an der Schwarzwasser bei Antonsthal. (1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
58 1800 bei Antonsthal (2)

 

58 2051 dampft mit einem Güterzug nach Schwarzenberg aus dem Bahnhof Aue. Der Bahnhof ist heute kaum mehr wiederzuerkennen: Das Bahnhofsgebäude sowie alle Güterzuganlagen links davon wurden abgerissen. (1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
58 2051 in Aue (6)

 

94 2105 vor dem morbiden Charme des Bahnhofs Eibenstock unt Bf. Die unverputzte linke Giebelwand des Bahnhofsgebäudes rührt von einem Unfall am 29. Januar 1945 her, als wegen eines Bremsversagens an einem talwärts fahrenden Zug fünf Menschen getötet und 39 verletzt wurden. An diesem Tag stand die Einfahrweiche 1 nicht in Richtung Sandgleis, sondern führte in das Stumpfgleis 7 hinter dessen Prellbock sich das Empfangsgebäude befand. Dessen Giebelwand wurde bei diesem Unfall schwer beschädigt.  (19.05.1975) <i>Foto: Wolfram Müller</i>
94 2105 in Eibenstock (13)

 

Ausgehend von Eibenstock unt Bf an der Chemnitz – Aue – Adorf zweigte die Stichbahn zum oberen Bahnhof zunächst nach Osten ab und führte dann in einem Bogen bei einer Steigung von 1:20 auf einer Länge von 3 Kilometern nach Süden, wo Eibenstock ob Bf erreicht wurde. 94 2105 ist gerade in den ersten Steigungsabschnitt hinter dem unteren Bahnhof eingefahren. (19.05.1975) <i>Foto: Wolfram Müller</i>
94 2105 in Eibenstock (14)

 

94 2105 auf der Fahrt nach Eibenstock oberer Bf, auf der Steigungen von bis zu 50 ‰ zu überwinden waren. Links steht das Einfahrsignal aus Richtung Blauenthal, das heute ebenfalls in der Eibenstocker Talsperre versunken ist.  (19.05.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
94 2105 in Eibenstock (15)

 

94 2105 gehörte zur letzten Serie der 1923 gebauten XI HT. Am 25. April 1923 lieferte die Sächsische Maschinenfabrik - vormals Richard Hartmann - in Chemnitz die Lok unter der Fabriknummer 4561 an die Deutsche Reichsbahn aus. Hier rangiert sie im Bahnhof Eibenstock ob. Bf. (19.05.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
94 2105 in Eibenstock (16)

 

Und das war wohl das Objekt der Begierde. 94 2105 im Eibenstock ob. Bf mit rollendem Material, das dem Alter der Lok nicht nachstehen dürfte. (19.05.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
94 2105 in Eibenstock (17)

 

Porträtaufnahme der mittlerweile 52 Jahre alten 94 2105 in Eibenstock oberer Bf. Sie wurde von Mitarbeitern des Bw Aue vor der Verschrottung bewahrt und ist heute im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg hinterstellt. (19.05.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
94 2105 in Eibenstock (18)

 

94 2105 rangiert in Eibenstock oberer Bf. Sie hatte am Ende auch die zweifelhafte Ehre, beim Abbau der Strecke ab Oktober 1975 mitzuhelfen. (19.05.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
94 2105 in Eibenstock (19)

 

44 924 war eine "Französin", die bei der Societe Francaise de Constructions Mécaniques in Denain gebaut, am 7. September 1942 beim Bw Saarbrücken Vbf in Dienst gestellt wurde. 1970 wurde sie beim Bw Riesa ausgemustert und diente noch einige Zeit als Dampfspender. Die Aufnahme entstand im Bw Leipzig-Wahren. (05.1962) <i>Foto: Slg. Hans-Dieter Jahr</i>
44 924 in Leipzig

 

In Berlin-Wannsee begegnen sich die beiden Grunewalder Maschinen 93 164 und V 180 066. (1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
93 164 in Berlin

 

01 2118 ist mit einem Eilzug aus Saalfeld in Leipzig Hbf eingetroffen und findet dort sofort große und kleine Bewunderer. (01.09.1980) <i>Foto: Bruno Gode</i>
01 2118 in Leipzig

 

DR 118 145 mit D 1431 (Köln - Hamburg - Lübeck - Herrnburg - Bad Kleinen - Rostock) in Lübeck Hbf. Die Rostocker Lok hatte den Zug hier von einer Lübecker 221 übernommen. (1976) <i>Foto: Jochen Lawrenz</i>
DR 118 145 in Lübeck

 

01 0517 (Bw Wittenberge) fährt mit D 336 nach Hamburg durch Berlin-Charlottenburg. (1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0517 in Berlin (15)

 

DR 118 236 vom bw Nordhausen fährt mit einem Personenzug in Blankenheim (Krs. Sangerhausen) ein. (1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 118 236 in Blankenheim

 

Im Vergleich zum Bild 49435 ist der Blick in das ehemalige Bw Berlin Potsdamer Gbf an der Brücke der Hochbahnstrecke Bülowstraße—Gleisdreieck nur noch trostlos. Das Bw wurde bereits am 11. Oktober 1948 geschlossen. Die Anlagen existieren nicht mehr, heute befindet sich hier der Park am Gleisdreieck.  (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Bw Bln Potsdamer Gbf

 

Die ersten Exponate ziehen in den wiederaufgebauten Schuppen Ia des ehemaligen Bw Berlin Anhalter Bf im "Museum für Verkehr und Technik" ein. Rechts der abgeschnittene Führerstand einer pr. S 5², dahinter die pr. T 0 "1907 HANNOVER". Auf der Drehscheibe macht sich 101 591-6 (ex V 15 2067) vom Bw Berlin-Grunewald als Rangierlok nützlich. (1988) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Technikmuseum Berlin (8)

 

Die Nordhausener DR 112 528 verlässt mit einem Personenzug ihren Heimatbahnhof. (1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 112 528 in Nordhausen (1)

 

DR 118 322 vom Bw Görlitz leistet einer Görlitzer 03 Vorspann vor einem Schnellzug nach Krakow (Krakau) bei Dresden-Klotzsche. (1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 118 322 + 03 bei Dresden

 

In der ehemaligen DDR wurde jährlich der zweite Sonntag im Juni als Ehrentag für die Werktätigen im Verkehrswesen begangen. Anläßlich des "Tag des Eisenbahners" wurden vom DMV (Deutscher Modelleisenbahn Verband der DDR) Sonderfahrten und Lokausstellungen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Reichsbahn organisiert wie hier mit 86 1245 und einer 50 auf dem Viadukt Crumbach bei Hainichen. (13.06.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Tag des Eisenbahners (34)

 

Der Sonderzug anlässlich des "Tag des Eisenbahners" 1976 fährt mit 86 1245 (und einer 50er) durch Böhrigen auf der Strecke Roßwein - Niederwiesa. (13.06.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Tag des Eisenbahners (35)

 

01 2204 und 01 1512 vor einem DMV-Sonderzug anläßlich "25 Jahre Verkehrsmuseum Dresden" in Radebeul-Ost. (17.09.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2204 + 01 1512 in Radebeul

 

Ein letzter prüfender Blick auf 50 3536, bevor es für das neue Lokpersonal im Bahnhof Nossen weitergeht. (1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Personalwechsel in Nossen

 

Eine Schrankenwärterin am Po 46 bei Pößneck. In der DDR gab es nach offiziellen Angaben keine Altersarmut. Rentner waren jedoch infolge des niedrigen Rentenniveaus diejenige Gruppe, die am häufigsten von Armut betroffen waren. Das Rentensystem der DDR war kaum am Erwerbseinkommen orientiert, sondern ein Grundversorgungssystem in Form einer Volksversicherung. Aufgrund der geringen Renten mussten viele Rentner weiterhin arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, wie diese Dame als Schrankenwärterin bei der Reichsbahn. (1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Schrankenwärterin (4)

 

SVT 137 273 der Deutschen Reichsbahn (Bauart Köln) war als FDt 66 aus Berlin nach Hamburg gekommen und wartet im Bw Hamburg-Altona auf die Rückfahrt. (07.1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
SVT 137 273 in Hamburg (2)

 

58 456 vom Bw Dresden-Friedrichstadt, die am 31.08.1949 auf Staubkohlefeuerung umgebaut worden war, im Gleisvorfeld des Dresdner Hauptbahnhofs an der Hohen Brücke, die die Seevorstadt mit der Südvorstadt verband. Im Zuge der Elektrifizierung des Hauptbahnhofs wurde die Brücke 1965 abgerissen, da ihre lichte Höhe zum Anbringen der Fahrleitung nicht ausreichte (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
58 456 in Dresden (2)

 

65 1029 vom Bw Leipzig Hbf Süd mit einem Personenzug aus sächsischen Abteilwagen bei Leipzig. (13.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
65 1029 bei Leipzig

 

94 485, eine pr. T 16, die 1912 als "8127 Kattowitz" in Dienst gestellt worden war, in Leipzig. 1922 war die Lok mit der Gebietsabgabe Oberschlesiens in Polen verblieben. 1924 zeichnete sie die PKP in TKw 1-19 um. Nach dem deutschen Überfall auf Polen liefen die Loks zunächst mit polnischer Betriebsnummer und der Anschrift "Deutsch" weiter. Ab 1942 zeichnete man die Loks um, aus TKw 1-19 wurde 94 485. Die Lok gelangte im Februar 1945 als Räumungslok vom Bw Morgenroth zum Bw Güsten. Die zuletzt vom Bw Leipzig-Wahren aus eingesetzte Lok wurde am 22.03.1966 ausgemustert. (11.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
94 485 in Leipzig

 

99 584 auf der Schmalspurbahn Mügeln – Neichen im Bahnhof Wermsdorf (b Oschatz). Die 1888 eröffnete 24 km lange Strecke verband Mügeln (b Oschatz) über Wermsdorf und Mutzschen mit Neichen. Sie diente vor allem dem Güterverkehr landwirtschaftlichen Produkten, hauptsächlich der Zuckerrüben­ernte. Auch der Ausflugsverkehr zum Horstsee hatte eine gewisse Bedeutung. Zwischen 1967 und 1972 wurde der Großteil der Strecke schrittweise stillgelegt, in Betrieb ist heute noch das Teilstück von Mügeln nach Glossen. (13.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
99 584 in Wermsdorf (1)

 

99 584 im Bahnhof Wermsdorf (b Oschatz) auf der Schmalspurbahn Mügeln – Neichen. Die Lok war am 05.11.1912 als Nr. 173 der Sächsischen Staatseisenbahn abgenommen worden und war bis 2001 auf ihrem angestammten Einsatzgebiet bei der Döllnitzbahn in Mügeln tätig. Heute steht sie im Eisenbahn- und Technik-Museum Rügen in Prora. (13.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
99 584 in Wermsdorf (2)

 

23 1002, eine LKM-Neubaulok aus dem Jahr 1957, mit einer Doppelstock-Garnitur an der Parthebrücke in Borsdorf, östlich von Leipzig. (14.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
23 1002 bei Borsdorf (Sa)

 

23 1076 vom Bw Leipzig Hbf Süd auf der Parthebrücke in Borsdorf nahe Leipzig. Hinter der Lok läuft der Pw4ü 644-031 mit preußischen Regeldrehgestellen, der war als einziger Packwagen so ausgerüstet war. (14.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
23 1076 bei Borsdorf (Sa)

 

58 3015 (ex 58 1831 vom Dresden-Friedrichstadt) mit einem Güterzug in Borsdorf. (14.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
58 3015 in Borsdorf (Sa)

 

Die mit Steifrahmentender ausgestattete 52 2093 (Henschel, Baujahr 1942) und zum Aufnahmezeitpunkt zum Bw Engelsdorf gehörende Lok mit einem Güterzug in Borsdorf nahe Leipzig. (14.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
52 2093 in Borsdorf (Sa)

 

58 3001 vom Dresden-Friedrichstadt fährt mit einem Güterzug aus Borsdorf, östlich von Leipzig. (14.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
58 3001 in Borsdorf (Sa)

 

Zwischen Herbst 1940 und März 1942 requirierte die Deutsche Reichsbahn 246 belgische G 8.1 als Ersatz für die an die Front abgegebenen 55.25 und 56.2. Allein in der RBD Essen wurden 125 Fremdloks aus Belgien eingesetzt, dazu gehörte auch die Nr. 8378. Karl Julius Harder notierte als Aufnahmeort das Bw Seebad Heringsdorf. Am 1. Dezember 1949 ging die Lok in den Schadlokpark, nach der Zerlegung wurde sie am 06.11.1952 vom Bestand abgesetzt. (1948) <i>Foto: Karl Julius Harder</i>
SNCB 55 8378 in Heringsdorf

 

Am Freitag, dem 13. Januar 1984, verkehrten die letzten Reisezüge zwischen Niederschmiedeberg und Jöhstadt auf der Schmalspurbahn Wolkenstein - Jöhstadt, nachdem die zuständige Bahnmeisterei die Verantwortung für einen Weiterbetrieb auf den maroden Gleisen nicht mehr verantworten konnte. Drei Tage vor Einstellung des Betriebes fährt einer der letzten Reisezüge mit 99 1585 in Steinbach (bei Jöhstadt) ein. (09.01.1984) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1585 in Steinbach (1)

 

Den Reisenden des Personenzuges aus Wolkenstein war sicherlich nicht bewusst, dass sie in einem der letzten Züge nach Jöhstadt in Steinbach angekommen sind. Für eine Schmalspurbahn Mitte der 1980er Jahre herrscht ein erstaunliches Reisendenaufkommen. (09.01.1984) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1585 in Steinbach (2)

 

99 1585 mit einem Personenzug nach Jöhstadt zwischen Schmalzgrube und Schlössel, drei Tage vor der Betriebseinstellung. (09.01.1984) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1585 bei Schmalzgrube

 

Nach der Sperrung des Abschnitts zwischen Niederschmiedeberg und Jöhstadt, wurde noch ein Restverkehr zwischen Wolkenstein und Niederschmiedeberg aufrechterhalten, der insbesondere das Kühlschrankwerk in Niederschmiedeberg bediente. 99 1585 erreicht vor einem Güterzug mit Personenbeförderung den Bahnhof Niederschmiedeberg. Die Einstellung des Personenverkehrs auf dem Reststück zwischen Wolkenstein und Niederschmiedeberg folgte am 30. September 1984. Bis zum 20. November 1986 wurde noch das Kühlschrankwerk in Niederschmiedeberg über die Schiene versorgt. Die Gesamtstilllegung der Strecke erfolgte am 31. Dezember 1986.  (19.02.1984) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1585 in Niederschmiedeberg

 

44 0338 vom Bw Sangerhausen mit einem Erzzug aus Niederröblingen bei Riestedt. (07.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0338 bei Riestedt (2)

 

01 0513 fährt mit P 4006 nach Camburg aus dem Bahnhof Zeutsch zwischen Uhlstädt und Orlamünde. (09.09.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0513 in Zeutsch

 

44 837 von Societe de Construction des Locomotives Batignolles Paris, Baujahr 1942 in ihrem Heimat-Bw Eisenach. Dahinter wartet die Eisenacher 41 122. (14.07.1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
44 837 in Eisenach (1)

 

52 8095 vom Bw Frankfurt (Oder) (ex 52 6106, BMAG, Baujahr 1943) in perfekter Fotopose in der Einsatzstelle Wriezen. Die Lok gehört heute der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft Gerolstein. (06.07.1981) <i>Foto: Hans-Jürgen Trunk</i>
52 8095 in Wriezen

 

94 2043 in ihrem Heimat-Bw Aue (Sachs). Alle nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland verbliebenen Maschinen kamen zur Deutschen Reichsbahn (DR). Das letzte Einsatzgebiet der Loks war die im Herbst 1975 stillgelegte Steilstrecke von Eibenstock unterer Bahnhof nach Eibenstock oberer Bahnhof.  (07.07.1973) <i>Foto: Michael Malke</i>
94 2043 in Aue

 

Die pr. G 8.1 "5271 Hannover" (Hanomag, Baujahr 1917) ging 1918 als Reparationsleistung an die AL (Administration des chemins de fer d'Alsace et de Lorraine) ins Elsaß. Die SNCF übernahm sie 1938 als 1-040-D-110 in ihren Bestand. Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich die Lok im Bestand der Deutschen Reichsbahn (DR) in der DDR. Diese ordnete sie als 55 5110 ein, obwohl im Westen die originale 55 5110 noch im Einsatz war. Am 28.07.1972 wurde sie in Senftenberg ausgemustert. (15.02.1971) <i>Foto: Michael Malke</i>
55 5110 in Senftenberg

 

55 4154 (ex "5198 Mainz", Baujahr 1916) in ihrer letzten Dienststelle Bw Senftenberg. Dort wurde sie am 09.08.1971 ausgemustert und am 18.11.1971 im RAW Cottbus zerlegt. 120 260 vom Bw Berlin-Pankow war im Juli 1969 in Dienst gestellt worden, erreichte aber gerade einmal eine Dienstzeit von 23 Jahren. (15.02.1971) <i>Foto: Michael Malke</i>
55 4154 in Senftenberg

 

Die Dresdner 01 120 wartet im Vorfeld des Leipziger Hauptbahnhofs auf die Übernahme ihres Zuges. (29.03.1970) <i>Foto: Michael Malke</i>
01 120 in Leipzig (1)

 

01 120 vor der Kulisse des Leipziger Hauptbahnhofs, der mit einer überdachten Grundfläche von 83.640 Quadratmetern der flächenmäßig größte Kopfbahnhof Europas ist. Die Lok war hier sicherlich häufig zu sehen, schließlich wurde sie im Februar 1935 fabrikneu nach Leipzig abgeliefert. (29.03.1970) <i>Foto: Michael Malke</i>
01 120 in Leipzig (2)

 

01 120 hat in Leipzig Hbf einen Schnellzug aus Doppelstockwagen übernommen und wird ihn anschließend nach Dresden befördern. (29.03.1970) <i>Foto: Michael Malke</i>
01 120 in Leipzig (3)

 

52 3410 (Bw Falkenberg) leistet einer unbekannten 23.10 Vorspann in Leipzig Hbf. (29.03.1970) <i>Foto: Michael Malke</i>
52 3410 in Leipzig

 

01 204 (Bw Dresden) mit 52 3410 in Leipzig Hbf. (29.03.1970) <i>Foto: Michael Malke</i>
01 204 in Leipzig (1)

 

Ausfahrt der Dresdner 01 204 mit einem Schnellzug aus Leipzig Hbf. Daneben wartet immer noch das Lokpärchen aus 52 3410 und einer 23.10. (29.03.1970) <i>Foto: Michael Malke</i>
01 204 in Leipzig (2)

 

Die deutsche Wehrmacht hatte während des Zweiten Weltkriegs 1944/45 in den Niederlanden mehrere 1937 gebaute vierteilige Triebzüge der Bauart Mat '36 der Niederländischen Eisenbahnen requiriert und nach Mecklenburg verbracht. Nachdem der deutsche Vorkriegstriebwagen ET 25 012 von der DR 1957 erfolgreich aufgearbeitet worden war, beabsichtigte die DR 1959 auch die Wiederherstellung von drei dreiteiligen Triebzügen aus dem niederländischen Fahrzeugmaterial. Hierzu waren jedoch umfangreiche Umbauten notwendig. Dies betraf in erster Linie die elektrische Ausrüstung, da die Triebwagen auf das niederländische Stromsystem von 1500 V Gleichstrom ausgelegt waren und auf das deutsche Wechselstromsystem mit 15 kV 16 2/3 Hz umgebaut werden mussten. Hierfür wurden vorhandene Bauteile der Baureihe ET 25 verwendet. Aufgrund der Größe der Wechselstrommotoren wurde auch ein Umbau der Drehgestelle erforderlich. Der ET 25 201 wurde beim Bahnbetriebswerk Leipzig-West beheimatet und als Schnell- und Eilzug zwischen Magdeburg, Erfurt und Zwickau eingesetzt. Er erwies sich aber als recht störanfällig, was auch durch Motorenüberlastung aufgrund des nachträglich eingefügten Mittelwagens bedingt war. Später wurde der Triebzug daher nur noch dreiteilig eingesetzt. Bei der Umstellung des Nummernsystems 1970 erhielt der Triebzug ET 25 201 die EDV-Nummern 285 201 bis 204, der überzählige Mittelwagen wurde mit umgenummert. Die Endwagen erhielten die Ordnungsnummern 201 und 203, die Mittelwagen die Nummern 202 und 204. Aufgrund der anhaltenden Probleme wurde der Triebzug 1971 ausgemustert und 1976 verschrottet. Das Bild zeigt den bereits zu einer 3-teiligen Einheit zusammengeschrumpften 285 003/201 in Leipzig Hbf. (03.02.1970) <i>Foto: Michael Malke</i>
285 003 in Leipzig (1)

 

Das auffällige, in rot lackierte Einzelstück der DR, 285 003/001 (ex NS Mat '36) in Leipzig Hbf. Beim Umbau des ehemaligen niederländischen Triebwagens wurden die Wagenkästen auf 24 m verkürzt, eine neue Fenster- und Türanordnung und eine Vergrößerung der Führerräume durchgeführt. Dies führte zusammen mit dem schlechten Erhaltungszustand der Fahrzeuge aufgrund der langen Standzeit zu erheblichen Verzögerungen, sodass der Umbau im RAW Dessau fast sechs Jahre dauerte. Aufgrund des hohen Aufwands rückte die DR von dem Plan ab, die noch vorhandenen drei ehemaligen NS-Triebzügen aufzuarbeiten und beschränkte sich auf einen dreiteiligen Triebzug. 1965 wurde der Triebzug schließlich fertiggestellt. Kurz vor der Fertigstellung wurde beim RAW Berlin-Schöneweide noch ein weiterer Mittelwagen aufgearbeitet, so dass schließlich ein vierteiliger Triebzug entstand. Wegen der Motorenüberlastung wurde der Zug später wieder auf drei Teile (Foto) verkürzt.  (03.02.1970) <i>Foto: Michael Malke</i>
285 003 in Leipzig (2)

 

01 2204 (Bw Dresden) vor dem D 378 "Istropolitan-Express" (Bratislava - Berlin) im Bahnhof Dresden-Neustadt. (07.1971) <i>Foto: Michael Malke</i>
01 2204 in Dresden (2)

 

01 226 (Bw Berlin Ostbahnhof) wendet im ehemaligen Bw Dresden-Altstadt auf der Drehscheibe am Lokhaus I. Das Bw wurde ab 1. Januar 1967 zum Bw Dresden, Betriebsteil Zwickauer Straße umstrukturiert.  (31.03.1970) <i>Foto: Michael Malke</i>
01 226 in Dresden (1)

 

106 666 schleppt eine unbekannte Vorkriegs-Triebwageneinheit (Beiwagen) in Leipzig Hbf. (08.07.1971) <i>Foto: Michael Malke</i>
106 666 in Leipzig

 

65 1013 vom Bw Leipzig Hbf West mit einem Personenzug nach Zeitz am Haltepunkt Leipzig Coppiplatz. (14.07.1971) <i>Foto: Michael Malke</i>
65 1013 in Leipzig

 

39 1052 (ex 39 249, ex 22 052) mit einem Eilzug nach Saalfeld am Haltepunkt Leipzig Coppiplatz. (14.07.1971) <i>Foto: Michael Malke</i>
39 1052 in Leipzig

 

35 1103 (ex 23 1103 vom Bw Leipzig Hbf Süd) verlässt mit einer sehenswerten Personenzuggarnitur aus sächsischen Abteilwagen den Leipziger Hauptbahnhof. Daneben ist die nagelneue 110 379 des Bw Saalfeld (Abnahme am 29.06.1971) unterwegs. (14.07.1971) <i>Foto: Michael Malke</i>
35 1103 in Leipzig

 

01 2226 (Bw Berlin Ostbf) wendet im Bw Leipzig Hbf West. (14.07.1971) <i>Foto: Michael Malke</i>
01 2226 in Leipzig

 

204 015 (ex E 04 15) in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Leipzig Hbf West. Die Lok war bereits 1934 fabrikneu nach Leipzig geliefert worden, um Schnellzüge auf der neu elektrifizierten Strecke von Magdeburg über Halle bis Leipzig zu befördern. Konstruktiv war sie bereits auf 130 km/h ausgelegt. 1946 als Reparationsleistung in die UdSSR versandt, kehrte sie 1952 von dort in den Bestand der DR zurück. (14.07.1971) <i>Foto: Michael Malke</i>
204 015 in Leipzig

 

Die im mitteldeutschen Netz stationierten E-Loks mussten nach der Einstellung des elektrischen Betriebs im Rahmen der Reparationen an die UdSSR abgegeben werden. Die seinerzeit modernen E 44 (und E 94) wurden dort auf 1524 mm umgespurt und mit SA3-Mittelpufferkupplungen ausgerüstet. Für beide Umbauten waren die Drehgestellrahmen nicht ausgelegt, die Folge war ein Verlust an Stabilität. Mit dem deutschen Material richtete man einen Versuchsbetrieb bei Perm ein. 1952 wurden nach Abschluss dieses Versuchsbetriebes 44 Maschinen sowie zwei in Hirschberg/Schlesien erbeutete Lokomotiven in einem desolaten Zustand an die DR zurückgegeben. Die umgespurten Maschinen erreichten das Raw Dessau in je drei Teile zerlegt auf Flachwagen verladen. Nach der Aufarbeitung stellte die DR die E-Loks bis 1960 wieder in Dienst. Die Aufarbeitung war kompliziert, weil mit den Maschinen 1945/46 auch die Zeichnungssätze abgegeben werden mussten, jedoch nicht mit zurückgegeben wurden. Die tiefgreifenden Veränderungen an den Drehgestellen mussten rückgängig gemacht werden, dafür wurden neue Querträger und Radsterne eingebaut. 244 031 (ex E 44 031) wurde im Bw Leipzig Hbf West angetroffen.  (14.07.1971) <i>Foto: Michael Malke</i>
244 031 in Leipzig

 

65 1015 mit einem Personenzug nach Zeitz in Leipzig. (27.03.1972) <i>Foto: Michael Malke</i>
65 1015 in Leipzig

 

254 021 (ex E 94 021) fährt mit einem Kesselwagenzug auf dem Leipziger Güterring am Einfahrvorsignal des Bahnhofs Leipzig-Wiederitzsch in Richtung Osten vorbei. Auf Höhe der im Hintergrund sichtbaren Brücke befindet sich der Abzweig "L", an dem sich der Leipziger Güterring in einen Ast nach Leipzig-Leutzsch (links abzweigend) und einen Ast nach Leipzig-Wahren verzweig. Die beiden rechten Gleise auf dem Foto sind die Ferngleise in Richtung Schkeuditz / Halle (Saale).  (01.10.1972) <i>Foto: Michael Malke</i>
254 021 in Leipzig

 

DR 120 186 (ex V 200 186) vom Bw Altenburg mit einem Güterzug in Leipzig-Großzschocher. (01.10.1972) <i>Foto: Michael Malke</i>
DR 120 186 in Leipzig

 

DR 120 188 vom Bw Leipzig-Wahren mit einem Gdg in Leipzig-Plagwitz. Der Wasserturm gehört zu dem links neben dem Zug liegenden Bw. Das Bw ist heute Teil eines Museums des Vereins Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e.V. (01.10.1972) <i>Foto: Michael Malke</i>
DR 120 188 in Leipzig

 

86 1123 (Bw Aue) mit einem Personenzug in Eibenstock unterer Bf an der Strecke Aue - Adorf (Vogtl). Am 27. September 1975 verkehrten hier letztmals Züge, auch der Verkehr auf der Steilstrecke nach Eibenstock ob Bf wurde eingestellt, da die Gegend für den Bau der geplanten Talsperre Eibenstock im Wasser versank. (29.04.1972) <i>Foto: Michael Malke</i>
86 1123 in Eibenstock (2)

 

94 2043 auf der 3 km langen Stichstrecke von Eibenstock unterer Bf im Endbahnhof Eibenstock oberer Bf. Sie war mit einer Neigung von 50 Promille die steilste Eisenbahnstrecke in Sachsen. Zum Fahrplanwechsel am 27. September 1975 wurde der Reiseverkehr wegen des Talsperrenbaus hier eingestellt. Am 5. Oktober 1975 wurde die Strecke stillgelegt und wenig später abgebaut.  (29.04.1972) <i>Foto: Michael Malke</i>
94 2043 in Eibenstock ob. Bf

 

44 0231 mit einem Güterzug auf dem Weg nach Unterwellenborn bei Saalfeld. (02.1980) <i>Foto: Hans-Dieter Jahr</i>
44 0231 bei Saalfeld

 

44 0414 kämpft sich mit Ng 66422 die Steigung von Saalfeld nach Unterwellenborn hinauf.  (28.12.1980) <i>Foto: Hans-Dieter Jahr</i>
44 0414 bei Saalfeld (7)

 

44 0393 fährt mit einem Güterzug von der Saalebahn kommend in den Bahnhof Saalfeld ein. (25.04.1980) <i>Foto: Hans-Dieter Jahr</i>
44 0393 in Saalfeld

 

Szene am Savignyplatz in Berlin mit 01 519 auf der Stadtbahn. (1967) <i>Foto: David Adams</i>
01 519 in Berlin

 

03 204 (Bw Wittenberge) verlässt mit D 163 nach Berlin den Hamburger Hauptbahnhof. (1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
03 204 in Hamburg (2)

 

86 1001 rollt Lz über das Viadukt in Cranzahl nach Annaberg-Buchholz. Im Bahnhof Cranzahl startet gerade ein Schmalspurzug der Fichtelbergbahn nach Kurort Oberwiesenthal. (1986) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 1001 in Cranzahl

 

86 1056 auf dem damals letzten Refugium der Baureihe 86, der Strecke von Schlettau nach Crottendorf im Erzgebirge, in Crottendorf. (11.01.1988) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 1056 bei Crottendorf (2)

 

Die Rampe von Jena West nach Großschwabhausen war eigentlich nichts für hochrädrige Maschinen wie die 01.5. Die einzige Reisezugleistung war der nachmittägliche P 6014 nach Weimar, der aufgrund der Zuglast planmäßig eine Schiebelok (BR 118) bekam.  (02.12.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0522 bei Großschwabhausen

 

Sie war die letzte Saalfelder 01.5 im Plandienst: Wenige Tage vor ihrer Abstellung dampft 01 0520 mit dem P 4005 (Camburg - Saalfeld) aus Jena. (02.01.1982) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0520 in Jena (1)

 

Im Februar 1982 war ein Sonderzug von Saalfeld nach Weimar des schweizerischen Unternehmens Intraflug unterwegs. Als Zuglok feierte nicht nur die Hallenser 03 1010 im Saaletal ihr Debüt, auch der bekannte Saalfelder Lokführer Ralf Göhl freute sich über die neue Lok. (28.02.1982) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unterwegs mit 03 1010

 

Vor dem D 904 nach Meiningen absolvierte die neue DR-Traditionslok 01 1531 vor der 132er-Planlok des Zuges ihre Lastprobefahrt, aufgenommen in Gehlberg.  (28.02.1984) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1531 auf Lastprobefahrt

 

Im frisch gefallenen Schnee geht 01 0534 mit dem P 6017 von Jena Saalbahnhof nach Gera die Steigung hinter Stadtroda nach Hermsdorf-Klosterlausnitz an. (02.01.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0534 bei Stadtroda

 

Nach dem Passieren einer Gleisbaustelle beschleunigt 01 0522 den E 802 nach Leipzig hinter Unterwellenborn, das durch das Stahl- und Walzwerk Maxhütte bekannt wurde. (03.01.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0522 bei Unterwellenborn -5

 

01 0522 bringt den E 802 (Sonneberg - Leipzig) in Pößneck in Fahrt. (03.01.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0522 in Pößneck

 

Als 01 0522 auf dem Weg nach Camburg die Fernstraße 7 in Jena-Paradies überquert, ist kein einziges Auto zu sehen. Das ungemütliche Wetter und die mit aggressiver Salzlauge besprühten Straßen waren für viele Autofahrer ein Argument, auf den Sonntagsausflug zu verzichten und den kostbaren Wagen zu schonen. So kam der Ausspruch eines Bekannten nicht von ungefähr: "1981 war ein gutes Jahr, da ist mein Lada nur elfmal naß geworden". Dazu muss man wissen, dass in der DDR Wartezeiten von bis zu 17 Jahren auf ein neues Auto durchaus üblich waren. (06.01.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0522 in Jena (2)

 

01 0534 ist mit E 800 nach Leipzig bei Triptis unterwegs.  (02.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0534 bei Triptis

 

Die letzte hochwertige Leistung von Saalfeld aus war der E 800 nach Leipzig, der bis zum Ende des Sommerfahrplans 1981 mit 01.5 gefahren wurde und hier in den Wintermorgen bei Traun fährt. Danach gab es für die Saalfelder Schnellzugloks nur noch Personenzugleistungen. (26.02.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fahrt in den Wintermorgen (7)

 

Noch im Jahr 1980 konnte man durchgehend mit Dampf von Sonneberg bis Leipzig fahren. Auf dem Abschnitt Sonneberg - Saalfeld beförderte eine ölgefeuerte 95er den E 802 über die Höhen des Thüringer Waldes. Mit sechs Wagen war auch die Grenzlast für 95 0044 erreicht, die hier eindrucksvoll mit dem E 802 das Lichter Viadukt befährt. (26.02.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
E 802 bei Lichte

 

Nach dem Umspannen in Saalfeld ging es gegen 10.00 Uhr für den E 802 mit einer ölgefeuerten Schnellzuglok und doppelter Wagenzahl weiter - wieder Grenzlast für die nun folgenden Rampen. So galt es bereits in der Bahnhofsausfahrt von Saalfeld Schwung für die nachfolgende Steigung nach Unterwellenborn zu holen. 01 0534 passiert mit ihren 12 Wagen (!) das heimatliche Bahnbetriebswerk, wo 44 0397 auf die Rangierfahrt an einen Güterzug wartet.  (26.02.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
E 802 in Saalfeld

 

Insgesamt vier kohlegefeuerte 01.5 ergänzten 1980 den überraschenden Auftritt der ehemaligen Dresdener großohrigen 01 in Saalfeld für die Beförderung der hochrangigen Züge wie den D 504 oder E 800, 802, 805 und 807. Der Hintergrund war allerdings nicht so erfreulich, denn es waren die Auswirkungen einer Energiekrise, ausgelöst durch die wirtschaftliche Schwäche der DDR, die weder die gestiegenen Forderungen des Lieferanten Sowjetunion erfüllen noch das auf dem Weltmarkt reichlich vorhandene Rohöl mit Devisen bezahlen konnte. Hier donnert 01 1511 mit dem E 802 auf Unterwellenborn zu. Die Maxhütte schickt ebenfalls Dampf- und Rauchzeichen in den Himmel, Umweltschutz war für die DDR kein Thema. (06.01.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1511 bei Unterwellenborn

 

Der bekannte Blick vom "Affenfelsen", der ständig von Eisenbahnfotografen belagerten Straßenbrücke der Fernstraße 85 über den Bahnhof Saalfeld, auf das Bw Saalfeld, wo u.a. 01 0529, 01 0509 und 95 0029 auszumachen sind. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Saalfeld/Saale (12)

 

Bei Saalfeld begegnen sich der mit 01 0533 ausfahrende E 802 nach Leipzig und eine 118 vor dem D 1058 nach Nürnberg. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zugbegegnung bei Saalfeld

 

01 0533 mit dem E 802 nach Leipzig in der großen Kurve bei Saalfeld. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0533 bei Saalfeld (1)

 

01 0534 fährt mit P 3025 nach Saalfeld in Pößneck ein. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0534 in Pößneck

 

44 0221 setzt im Bw Saalfeld in Richtung Güterbahnhof um. Die Lok wurde als 44 221 am 30.06.1939 beim Bw Reichenbach/Vogtl. in Dienst gestellt und 1982 in Saalfeld ausgemustert. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 0221 in Saalfeld

 

Ein besonders Schmankerl waren im Frühjahr 1977 die Umleitergüterzüge auf der Strecke Saalfeld - Arnstadt. Bei Bad Blankenburg mühen sich 44 0221 und Schublok 44 0104 ab. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (10)

 

44 0221 und Schublok 44 0104 mit einem Umleitergüterzug an der Dorfkirche von Watzdorf hinter Bad Blankenburg. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (11)

 

44 0221 mit einem Umleitergüterzug nach Arnstadt in Watzdorf nahe Bad Blankenburg. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (12)

 

Der Umleitergüterzug mit 44 0221 bei Quittelsdorf. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (13)

 

44 0221 vor einem grenzlastigen Umleitergüterzug von Saalfeld nach Arnstadt bei Quitelsdorf. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (14)

 

44 0221 bei Quittelsdorf. Das klostereigene Dorf wurde bereits am 1. Februar 1275 urkundlich erwähnt. Der Bau der Eisenbahn von Arnstadt nach Saalfeld durch den Flur Quittelsdorf wurde 1885 begonnen. 1977 dampfte es hier immer noch kräftig. Neben den Arnstädter 65.10 waren solche Umleitergüterzüge mit Saalfelder 44er allerdings ein besonderer Ohren- und Augenschmaus. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (15)

 

Bei der kräftig arbeitenden 44 0221 war der Heizer sicherlich froh, nur am Rad der Ölzufuhr zu drehen anstatt fast ununterbrochen auf der rund 15 km langen Steigung bis zum Brechpunkt vor Singen schippen zu müssen. Der Gehörschutz ("Micky Mäuse") war seit 1977 auf den ölgefeuerten Dampflok aus Arbeitsschutzgründen vorgeschrieben. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (16)

 

Die ölgefeuerte Schiebelok 44 0104 am Umleiterzug mit 44 0221 bei Quittelsdorf. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (17)

 

Schublok 44 0104 ballert bei Quittelsdorf vorbei. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (18)

 

Volles Rohr geht es mit Schublok 44 0104 bei Quittelsdorf vorbei. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (19)

 

Zwischen Rottenbach und Milbitz ging es für den Umleitergüterzug mit Zuglok 44 0221 nochmals richtig zur Sache.  (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (20)

 

44 0221 mit Schiebelok 44 0104 in der S-Kurve vor Milbitz. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (21)

 

Die S-Kurve zwischen Rottenbach und Milbitz forderte von beiden Maschinen sichtbar alles ab.  (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (22)

 

Krachend geht es für Zuglok 44 0221 und Schiebelok 44 0104 am Umleitergüterzug bei Milbitz bergan. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (23)

 

Die Bilderserie des Umleitergüterzuges bei Milbitz verdeutlicht, dass die mächtige Dampfwolke der 44 0221 nicht von ungefähr kam, der Zug war hier fast stehend k.o. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (24)

 

Für ein optisches und akustisches Feuerwerk sorgte 44 0221 vor einem Umleitergüterzug nach Arnstadt bei Milbitz. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (25)

 

Mit Schrittgeschwindigkeit zwängt sich der Umleitergüterzug durch die S-Kurve zwischen Rottenbach und Milbitz. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (26)

 

Noch ein Blick aus der Nähe auf die schwer arbeitende 44 0221 bei Milbitz. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (27)

 

Ein zweiter Umleitergüterzug wurde in Paulinzella vor dem im Jahr 1102 durch die Benediktinerinnen gegründeten Kloster abgelichtet. Zuglok war wiederum 44 0221. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (28)

 

Überliefert ist, dass Friedrich Schiller im Jahr 1788 Paulinzella besuchte und auch Johann Wolfgang von Goethe 1817 hierher kam, um die Ruhe zu genießen. Möglicherweise genossen sie die gleiche Aussicht. Gut, dass sie nicht 160 Jahre später vor Ort waren, als der Umleitergüterzug (hier Schiebelok 44 0601) vorbeiballerte, dann wäre es mit der Ruhe vorbei gewesen. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (29)

 

Der letzte Akt für den Umleitergüterzug war die lange Steigung vor Singen. 44 0221 zeigt bei Gösselborn nochmals, was in ihr steckt. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (30)

 

44 0221 bei Gösselborn kurz vor dem Brechpunkt der Strecke bei Singen/Thüringen. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (31)

 

44 0221 auf der Steigung kurz vor Singen/Thüringen. Die Schublok 44 0104 scheint es an dem Umleitergüterzug etwa gemütlicher angehen zu lassen. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (32)

 

Bei Gösselborn hat 44 0221 es mit dem Umleitergüterzug aus Saalfeld fast geschafft. Gut einen Kilometer weiter ist der Brechpunkt der Strecke erreicht. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (33)

 

Mit Spitzendruck geht es für 44 0221 bei Gösselborn, nahe Singen, bergan. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (34)

 

Die Schubunterstützung in Form der Saalfelder 44 0104 am Umleitergüterzug bei Gösselborn. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (35)

 

Gemeinsam befördern eine V 180 (DR BR 118) und eine Arnstädter 65.10 einen Personenzug nach Ilmenau über das Viadukt in Angelroda. Die 26,5 Meter hohe und 100 Meter lange Brücke überspannt das Tal der Zahmen Gera. Eingeweiht wurde sie am 6. August 1879. Obwohl die Bahnstrecke von Plaue nach Schleusingen nur 50 km lang ist, durchlief sie beim Bau vier Länder (Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-Rudolstadt, Sachsen-Coburg und Gotha und Sachsen-Weimar), so dass am 19. Dezember 1876 ein Staatsvertrag hierzu geschlossen wurde. Als fünfter Vertragspartner kam dann noch Preußen dazu, das seit 1806 Hoheitsrechte u.a. über Erfurt hatte. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
DR 118 + 65.10 in Angelroda -1

 

Eine DR 118 mit einer 65.10 auf dem Viadukt in Angelroda. Bei dem Viadukt handelt es sich um eine auf zwei Pfeilern ruhende Stahlfachwerkbrücke, deren Dämme mit Quadersteinen terrassenförmig verkleidet sind. Die Stahlpfeiler der Brücke wurden 1904 einbetoniert, um eine größere Belastbarkeit zu erreichen. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
DR 118 + 65.10 in Angelroda -2

 

Im Bahnhof Saalfeld begegnen sich 01 0529 und die auf die Saalebahn ausfahrende 44 0851. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 0851, 01 0529 in Saalfeld

 

Ein Güterzug nähert sich auf der Saalebahn bei Remschütz seinem Ziel in Saalfeld. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Auf dem Weg nach Saalfeld

 

44 0101 fährt mit einem Güterzug durch Erfurt. (03.1972) <i>Foto: H.-D. Scheel</i>
44 0101 in Erfurt

 

Auf dem Weg nach Sangerhausen dampft 44 0101 (ex 44 1101) durch den Bahnhof Sandersleben.  (10.06.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0101 in Sandersleben (2)

 

03 2117 mit P 3222 (Sangerhausen - Wittenberg) bei Güsten. (10.06.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2117 bei Güsten (2)

 

50 3675 vom Bw Halberstadt fährt mit einem Nahgüterzug aus Quedlinburg. Die Lok entstand im August 1961 aus 50 1700 und wurde erst am 06.02.1990 ausgemustert. (10.06.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 3675 in Quedlinburg (2)

 

50 3675 beschleunigt einen Güterzug aus den Bahnhof Quedlinburg. (10.06.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 3675 in Quedlinburg (3)

 

50 3675 fährt mit Ng 67701 nach Halberstadt aus Quedlinburg. (10.06.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 3675 in Quedlinburg (4)

 

Die Stralsunder 03 0046 ist als Lz in Berlin Ostkreuz unterwegs und gewährt einen guten Blick auf den Öltender, der neben 34 m³ Wasser auch 13,5 m³ Öl als Brennstoff mit sich führen konnte.  (09.1978) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 0046 in Berlin (9)

 

03 0075 hat in Berlin Ostbahnhof den D 270 "Meridian" übernommen und wird ihn bis Sassnitz bringen. (07.1979) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 0075 in Berlin (12)

 

Letzte Vorbereitungen vor der Abfahrt des D 270 "Meridian" in Berlin Ostbahnhof. Seinen Namen hatte der Zug von dem fast auf dem Meridian verlaufenden Zuglauf von Belgrad nach Malmö erhalten. (07.1979) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 0075 in Berlin (13)

 

03 0075 fährt mit dem D 270 "Meridian" aus Berlin Ostbahnhof. Der "Meridian" wurde, wie im internationalen Bahnverkehr lange Jahre üblich, aus Wagen der beteiligten Bahngesellschaften gebildet. Wagen stellten vor allem die Deutsche Reichsbahn (DR), die Ungarische Staatsbahn (MÁV) sowie die Jugoslawischen Staatsbahn (JŽ). (07.1979) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 0075 in Berlin (14)

 

03 0077 mit dem morgendlichen Ex 1316 "Berlinaren" nach Malmö in Berlin-Bellevue. (16.08.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 0077 in Berlin (18)

 

03 0077 (Bw Stralsund) rollt im warmen Abendlicht durch den Bahnhof Berlin-Lichtenberg. (22.08.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 0077 in Berlin (19)

 

Der Dampftag in Berlin begann immer mit dem Ex 1316 "Berlinaren" und einer 03.10, da für Westbürger die Grenze zu solch früher Stunde (6.23 Uhr ab Bf Zoo) noch nicht geöffnet war. 03 0077 überquert hier mit dem Ex 1316 "Berlinaren" einen Kanal in Berlin-Tiergarten. (05.09.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 0077 in Berlin (20)

 

Man musste früh aufstehen, um die Stralsunder 03.10 in Westberlin zu erwischen: Der Ex 1316 "Berlinaren" mit den Kurswagen nach Malmö verließ den Bahnhof Zoo bereits um 6.23 Uhr. (07.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 0080 in Berlin (9)

 

03 0080 um 6.10 Uhr morgens vor dem Ex 1316 mit der Gedächtniskirche im Bahnhof Berlin Zoologischer Garten. (07.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 0080 in Berlin (10)

 

03 0085 passiert mit D 513 aus Stralsund das Karower Kreuz im Norden Berlins. (22.08.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 0085 in Berlin (7)

 

03 0088 mit der morgendlichen Frühverbindung des Ex 1316 "Berlinaren" von Berlin-Zoo nach Malmö bei der Durchfahrt in Berlin-Bellevue. (15.08.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 0088 in Berlin (7)

 

03 2058 (Bw Lutherstadt Wittenberg) mit dem Güterexpresszug (Gex) 2653 nach Leipzig bei Ludwigsfelde. (07.1979) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 2058 bei Ludwigsfelde

 

03 2058 mit dem P 3505 nach Lutherstadt Wittenberg bei Trebbin zwischen Ludwigsfelde und Luckenwalde. (07.1979) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 2058 bei Trebbin

 

Die Leipziger 03 2153 mit einem Personenzug auf dem Weg nach Berlin bei Ludwigsfelde. (07.1979) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 2153 bei Ludwigsfelde

 

Die ehemals stromlinienverkleidete 03 154 (vgl. Bild-Nr. 20156), gut 40 Jahre später als "normale" 03 mit der EDV-Nummer 03 2154-7 ausgestattet, vor E 748 nach Stendal in Berlin-Schöneweide. (15.08.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 2154 in Berlin (4)

 

03 2155 mit D 565 auf dem Weg nach Leipzig am höchsten DDR-Feiertag (Staatsgründung) bei Berlin-Wuhlheide.  (07.10.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 2155 in Berlin (6)

 

03 2155 mit dem D 567 auf dem Weg nach Leipzig bei Thyrow, südlich von Ludwigsfelde. (07.1979) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 2155 bei Thyrow

 

01 2165 (Bw Berlin Ostbf) führt den D 1275 "Metropol" bis Dresden bei Berlin-Altglienicke. (15.08.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
01 2165 in Berlin (11)

 

35 1001 beschleunigt den P 3517 (Berlin-Schöneweide - Wittenberge) bei Berlin-Altglienicke. (15.08.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
35 1001 in Berlin (3)

 

In Berlin Ostbahnhof warten 175 013 (VT 18.16.07) als Ex 67 "Karlex" nach Karlsbad (Karlovy Vary) und 175 006 (VT 18.16.03) als Ex 71 "Vindobona" nach Wien. (09.1978) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
"Karlex" und "Vindobona"

 

35 1095 mit P 3500 aus Lutherstadt Wittenberg in Berlin-Schöneweide. (08.08.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
35 1095 in Berlin

 

41 1025 (Bw Oebisfelde) mit dem Frühpersonenzug nach Magdeburg bei Vahldorf. Hinter den Bäumen befindet sich der Mittellandkanal. (25.06.1978) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
41 1025 bei Vahldorf

 

Leider ist nicht übermittelt, aus welchem Bahnhof hier die Oebisfelder 41 1148 ausfährt. (12.10.1984) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
41 1148 in ?

 

41 1227 (Bw Oebisfelde) mit dem ersten Personenzug des Tages, dem P 9409 von Oebisfelde (Abfahrt 4.49 Uhr) über Stendal nach Magdeburg, an der Blockstelle 101 bei Hottendorf östlich von Gardelegen. (25.06.1978) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
41 1227 bei Hottendorf

 

41 1289 erreicht mit P 6454 aus Magdeburg den Haltepunkt Vahldorf. (06.1979) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
41 1289 in Vahldorf

 

52 8071 (Bw Haldensleben) mit einem Güterzug nach Weferlingen bei Süplingen westlich von Haldensleben. (04.1978) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
52 8071 bei Süplingen

 

52 8136 fährt mit einem Güterzug aus Weferlingen in Haldensleben ein. (04.1978) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
52 8136 in Haldensleben (1)

 

52 8136 vor P 17468 nach Weferlingen im Bahnhof Haldensleben. (04.1978) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
52 8136 in Haldensleben (2)

 

52 8147 kachelt mit einem Personenzug von Haldensleben nach Weferlingen aus Bodendorf. (06.1978) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
52 8147 bei Bodendorf

 

41 1289 mit einem Güterzug aus Oebisfelde bei Bülstringen kurz vor Haldensleben. Vorne verläuft das Gleis nach Weferlingen. (06.1979) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
41 1289 bei Bülstringen

 

Wohl als Ersatz für eine ausgefallene 01.5 bespannte die Saalfelder 44 0600 den P 8015 von Gera nach Saalfeld, aufgenommen bei der Einfahrt nach Pößneck. (23.02.1980) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
44 0600 in Pößneck

 

Die Brandenburger 52 8158 (ex 52 346) mit einem Güterzug am Karower Kreuz in Berlin. (08.10.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
52 8158 in Berlin

 

95 0045 mit Dg 44445 nach Probstzella kurz vor Hockeroda. Der Zustand der Lok lässt erahnen, dass sie schon längst auf der Abschussliste steht. Wegen der hohen Störanfälligkeit der rumänischen Nachfolge-Diesellokbaureihe 119 wurde ihr noch eine Gnadenfrist bis zum Sommer 1980 gewährt.  (21.02.1980) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
95 0045 bei Hockeroda (5)

 

Eine schnelle Verfolgung mit dem Auto ermöglichte eine weitere Aufnahme des Dg 44445 mit 95 0045 in der Bahnhofsausfahrt von Hockeroda. (21.02.1980) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
95 0045 bei Hockeroda (6)

 

99 7233 und 99 7244 vor Ng 67092 (Nordhausen - Silberhütte) bei Niedersachswerfen. (29.07.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7233 bei Niedersachswerfen

 

Blick auf 99 7244, die mit Ng 67092 entlang des Bergsees gleich Güntersberge erreichen wird. (29.07.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7244 bei Güntersberge (1)

 

99 7246 kachelt mit P 14417 aus Stiege. (29.07.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7246 bei Stiege (1)

 

99 7246 mit P 14417 nach Nordhausen in der großen Kurve bei Stiege. (29.07.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7246 bei Stiege (2)

 

99 7246, die mit P 14147 hinter Stiege einmal den Fotografen umrundet. (29.07.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7246 bei Stiege (3)

 

99 7242 fährt mit P 14416 (Nordhausen - Hasselfelde) in Eisfelder Talmühle ein. (29.07.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7242 in Eisfelder Talmühle

 

Der Abendzug P 14409 nach Nordhausen, gezogen von 99 7241, bei Ilfeld. (29.07.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7241 bei Ilfeld

 

99 7241 mit P 14409 an der damals noch gepflasterten Fernstraße 4 bei Niedersachswerfen. Besonders bei Regen entwickelte dieser Kopfsteinpflasterbelag Rutschqualitäten wie auf Schnee und Eis. (29.07.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7241 bei Niedersachswerfen

 

Am nächsten Tag hatten 99 7233 und 7244 erneut den Ng 67092 nach Silberhütte am Haken, aufgenommen bei Niedersachswerfen. (30.07.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ng 67092 b. Niedersachswerfen

 

99 7244 rollt mit Ng 67092 bei Güntersberge zu Tal. (30.07.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7244 bei Güntersberge (2)

 

DR 132 231 vom Bw Halberstadt an der Abzweigstelle Wolfsfelde bei Magdeburg-Salbke. Die 1896 eingeweihte Bahnstrecke für den Güterverkehr wurde am 7. Dezember 1995 eingestellt.  (30.07.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DR 132 231 bei Magdeburg

 

99 1782 kreuzt mit P 14123 die Sandstraße in Baabe auf Rügen. (31.07.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1782 bei Baabe

 

99 2321 fährt mit P 14137 (Ostseebad Kühlungsborn West ab 8.21 Uhr - Bad Doberan an 9.06 Uhr) im Haltepunkt Kühlungsborn-Mitte ein. (01.08.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 2321 in Kühlungsborn (1)

 

99 2321 mit P 14137 aus Ostseebad Kühlungsborn vor dem "Haus Gottesfrieden" in Bad Doberan. Das "Haus Gottesfrieden" ist das ehemalige Wohnhaus des Architekten Carl Theodor Severin, das er im Jahre 1823/24 errichten ließ. Severin war u.a. auch für das Gesellschafts-, Tanz- und Speisehaus (heute Kurhaus) in Heiligendamm der verantwortliche Architekt. (01.08.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"Molli" in Bad Doberan (32)

 

99 2321 rollt mit P 14141 durch die Ernst-Thälmannstraße (heute Mollistraße) durch Bad Doberan. (01.08.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"Molli" in Bad Doberan (33)

 

99 2322 mit P 14143 nach Bad Doberan am Einfahrsignal von Kühlungsborn-West. (01.08.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 2322 bei Kühlungsborn

 

Damals wie heute zwängt sich die "Molli" durch die Straßen von Bad Doberan. Hier ist es noch zu Reichsbahnzeiten 99 2322 (Baujahr 1932) mit P 14143 in der Goethestraße. (01.08.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"Molli" in Bad Doberan (34)

 

Genauso eng ging und geht es in der Ernst-Thälmann-Straße (heute Mollistraße) in Bad Doberan zu. Für das Lokpersonal ist hier höchste Aufmerksamkeit gefordert. Gelegentlich kommt es dennoch zu Unfällen, die im Regelfall auf das Fehlverhalten der Straßenverkehrsteilnehmer gehen, die es tatsächlich schaffen, den Zug zu übersehen. Wegen der niedrigen Geschwindigkeiten, die hier gefahren werden, gehen solche Unfälle meist glimpflich aus. (01.08.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"Molli" in Bad Doberan (35)

 

254 040 (ex E 94 040) und 254 106 (ex E 94 106) vor einem Güterzug im Bahnhof Engelsdorf. (04.03.1989) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
254 040+254 106 in Engelsdorf

 

99 2323 mit P 14141 am Einfahrsignal aus Richtung Bad Doberan in Heiligendamm. (04.05.1989) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
99 2323 bei Heiligendamm

 

99 2322 mit P 14143 in der Goethestraße in Bad Doberan. (04.05.1989) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
"Molli" in Bad Doberan (37)

 

99 7238 fährt mit P 14403 nach Nordhausen aus dem Bahnhof Ilfeld. (05.06.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7238 in Ilfeld

 

Die Vorspannlok des Ng 67092, 99 7232, übernimmt im Bahnhof Eisfelder Talmühle einige Rangierarbeiten, während die Zuglok 99 7231 am Zug wartet. (05.06.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rang. in Eisfelder Talmühle

 

99 7240 fährt mit P 14463 nach Stiege aus Alexisbad. Das rechte Gleis führt nach Harzgerode. (05.06.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7240 in Alexisbad

 

99 7239 mit P 14407 nach Nordhausen bei Tiefenbachmühle zwischen Benneckenstein und Eisfelder Talmühle. (05.06.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7239 bei Tiefenbachmühle

 

99 7239 mit P 14407 neben der Fernstraße 4 in Niedersachswerfen. (05.06.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7239 in Niedersachswerfen

 

99 7245 ist mit Ng 67092 im Zielbahnhof Silberhütte eingetroffen und wird die Wagen nun der VEB Pyrotechnik Silberhütte und VEB Holzwerke Rinkemühle zustellen. (05.06.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7245 in Silberhütte

 

103 015 mit einem Sonderzug in Wismar. Unverkennbar verbirgt sich dahinter eine Wehrmachtslokomotive WR 360 C14. Sie wurde 1943 an das Oberkommando des Heeres, Berlin als Nr. "36101" abgeliefert. Nach dem Krieg befand sie sich in Flöha in Sachsen und wurde von der DR weiterhin als 36101 geführt. Erst Ende 1957 wurde sie in V 36 015 umgezeichnet. 1970 erhielt sie die EDV-Nummer 103 015-4 und wurde im August 1984 ausgemustert. (01.07.1979) <i>Foto: Joachim Claus</i>
103 015 in Wismar

 

103 015 mit einem Sonderzug auf der Strecke Wismar - Rostock in Kröpelin. (01.07.1979) <i>Foto: Joachim Claus</i>
103 015 in Kröpelin (1)

 

Die abweichend von der sonst üblichen Farbgebung der DR-Diesellokomotiven in grün lackierte 103 015 (ex V 36 015) mit einem Sonderzug im Bahnhof Kröpelin. Das letzte Einsatzgebiet der Maschine erfolgte überwiegend im Ölhafen Wismar sowie zur Bedienung von Treibstofflagern der Roten Armee, weil damals die V 36 die einzige Lokomotivbaureihe der DR war, die über eine Explosionsschutzeinrichtung verfügte. (01.07.1979) <i>Foto: Joachim Claus</i>
103 015 in Kröpelin (2)

 

Die Leipziger 211 027 mit einem Doppelstockzug kurz vor Dresden-Neustadt. Die Lok wurde nach einem Auffahrunfall in Leipzig-Engelsdorf am 19.11.1974 z-gestellt und wurde am 07.03.1977 ausgemustert.  (17.08.1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
DR 211 027 in Dresden (2)

 

Der Bayerische Bahnhof in Leipzig wurde 1842 von der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn in Betrieb genommen und galt bis zu seiner Schließung im Jahr 2001 als der älteste in Betrieb befindliche Kopfbahnhof Deutschlands. Die Gleisanlagen wurden in den 2000er Jahren im Rahmen der Bauarbeiten für den City-Tunnel Leipzig vollständig abgebrochen. An ihre Stelle trat eine unterirdische Station, die im Dezember 2013 in Betrieb genommen wurde. Der stadtseitige Kopfbau („Portikus“) der früheren Bahnhofshalle, den gerade 242 025 durchfährt, blieb als Denkmal der Verkehrsgeschichte unter staatlichem Schutz stehen. Züge fahren dort allerdings nicht mehr hindurch.  (06.1980) <i>Foto: Joachim Claus</i>
DR 242 015 in Leipzig

 

Die nach dem Zweiten Weltkrieg im Netz in der sowjetischen Besatzungszone noch intakt gebliebenen ET 25 mussten als Reparationsleistung an die UdSSR abgegeben werden. Aus den noch vorhanden, kriegsbeschädigten ET 25 012a und ET 25 012b sowie dem ES 25 008 baute die DR den ET 25 012 neu auf. 1970 erhielt er die Computernummer 285 001/285 002/285 003. Als Einzelgänger wurde er aber schon 1972 abgestellt. Der Triebwagen war viele Jahre im Bahnhof Wurzen abgestellt (Foto) und wurde als Lagerraum der Starkstrommeisterei genutzt. 2003 wurde er zerlegt und verschrottet. (1973) <i>Foto: Joachim Claus</i>
285 003 in Wurzen

 

35 1051 (23 1051) vom Bw Hoyerswerda in Leipzig Hbf. (1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
35 1051 in Leipzig

 

Die Dresdner 52 1146 fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Radebeul Ost. (1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
52 1146 in Radebeul

 

Die frisch aus dem RAW eingetroffene 52 3392 (Krauss-Maffei, München, Baujahr 1943), ausgerüstet mit Giesl-Ejektor, im Heimat-Bw Engelsdorf (Bz Leipzig). (05.1976) <i>Foto: Joachim Claus</i>
52 3392 in Engelsdorf

 

Porträtaufnahme der 58 1758 vom Bw Aue im Bahnhof Johanngeorgenstadt. (05.1976) <i>Foto: Joachim Claus</i>
58 1758 in Johanngeorgenstadt

 

86 1038 (Bw Dresden) als Heizlokreserve in der Est Pirna. (07.1973) <i>Foto: Joachim Claus</i>
86 1038 in Pirna

 

86 1738 (Bw Halle P) setzt im Bahnhof Gerbstedt um.  (05.1973) <i>Foto: Joachim Claus</i>
86 1738 in Gerbstedt (2)

 

Am 20.10.1971 entgleiste die Lok 99 715 mit P 920 nach Frauenstein vor der Einfahrt in den Bahnhof Oberbobritzsch bei km 12,3 infolge einer gebrochenen Schiene. Die Lokomotive stürzte auf die rechte Seite und auch nachfolgende Wagen entgleisten. Die Wagen wurden anschließend durch den Wilsdruffer Hilfszug geborgen, den 99 1694 zog. 99 715 hingegen konnte erst am 06.11.1971 durch einen 60-t-Autokran wieder aufgerichtet werden und wurde von 99 1713 nach Wilsdruff überführt. Nach dem Unfall wurde der Zugverkehr auf der Strecke Klingenberg-Colmnitz - Frauenstein dauerhaft eingestellt. (30.10.1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Upps ! (48)

 

Ein neuer UCs-Wagen der DR für Zement, vorgestellt auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1977. (1977) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Leipziger Messe (12)

 

Um auf den sächsischen Schmalspurbahnen die Dampflokomotiven, insbesondere die überalterten sächs. IV K, abzulösen, entwickelte der Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg ab 1956 eine 750 mm Schmalspurlok, die eine Universallok für die Schmalspurbahnen werden sollte. Die Baumusterlokomotiven V 36 4801 und V 36 4802 wurden 1960 bzw. 1961 fertiggestellt. Da die Radsatzfahrmasse von 9,2 t über dem für die Serienfahrzeuge geforderten Limit von 7,5 t lag, konnten die Probefahrten nicht auf allen Strecken erfolgen. Zuerst erfolgten Tests im Wilsdruffer Netz (Foto). Die erreichte Zugkraft erfüllte die Erwartungen. Da jedoch die Radsatzfahrmasse zu hoch war, war ein Einsatz auf allen sächsischen Strecken unmöglich. Außerdem offenbarten die beiden Lokomotiven noch viele „Kinderkrankheiten“. Die Schallisolierung war unzureichend, es entstand ein hoher Lärmpegel im Führerstand und außerhalb der Lokomotiven, und auch die Zugänglichkeit der Aggregate war schlecht gelöst. Nach Abschluss der Erprobung im Herbst 1962 wurden die Lokomotiven abgestellt. Die weiterverwendbaren Bauteile und Aggregate wurden ausgebaut. Bis zur endgültigen Verschrottung stand die V 36 4801 in Bertsdorf, V 36 4802 in Mügeln.  (1961) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
V 36 4801

 

Vom 28.02.1965 bis 09.03.1965 wurde die neue V 240 001 auf der Leipziger Frühjahrsmesse ausgestellt. Mit ihr wollte die DDR-Schienenfahrzeugindustrie ihre Fortschritte im Lokomotivbau demonstrieren. Die Lok aus der V 180-Familie war nun mit zwei Motoren von jeweils 1200 PS ausgestattet (statt bisher 2x 1000 PS). Die Führerstände waren aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (GfP), die Lackierung in silbergrau gehalten. Durch Ihre Leistung von 2400 PS und Änderungen an der Getriebeübersetzung war sie auch die einzige V 180, die für 140 Km/h ausgelegt war. Bis 1968 fand eine Erprobung statt, trotz guter Zugkraft wurde ein Serienbau nicht vorgenommen. Nach längerer Abstellung wurde die bis dahin LKM gehörende Lok von der Deutschen Reichsbahn erworben, und im Bw Neustrelitz unter Verwendung von Unfalllokomotiven der Serienausführung angeglichen, auch die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 120 km/h reduziert und als 118 202 bezeichnet. Heute gehört sie zum Bestand des Verkehrsmuseums Dresden, wieder als V 240 001 in ihrer Originallackierung. (03.1965) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
Leipziger Messe (13)

 

DR 118 203 wurde 1967 zunächst als V 200 203 mit Glasfaserkanzel an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Seit dem 07.03.1967 gehörte sie dem Bw Halle (Saale) P an, wo sie bereits als V 180 203 lief. 1979 erhielt sie eine normale Front wie die übriegn V 180. Der Grund des eckigen Designs mit den blendfreien Scheibe sollte der Lok ein „repräsentatives Aussehen“ verleihen. Hier steht 118 203 vor einem Schnellzug nach Berlin im Bahnhof Saalfeld/Saale. (1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
DR 118 203 in Saalfeld

 

Eine Kö als Werklok Nr. 1 der Deutschen Post im Postbahnhof Erfurt Hbf. Es ist eine Kö der Leistungsgruppe I der verstärkten Einheitsbauart ab Baujahr 1936. Nähere Angaben zur Lok wären erwünscht.    (1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Postlok Nr. 1 in Erfurt

 

Als letzte pr. T 14 wurde die Saalfelder 93 304 im Oktober 1971 abgestellt. Für das Auge etwas gewöhnungsbedürftig, dampfte sie sogar noch mit der EDV-Nummer 93 8304-3 durch Thüringen. Im Mai 1971 wurde sie im Rahmen einer DMV-Sonderfahrt verabschiedet. Bei Liebschütz (Saale) entstand dieses Bild während eines Fotohalts. (09.05.1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Abschied von 93 304 (1)

 

Das Jahr 1971 bedeutete auch das Aus der sächs. XII H 2 (auch "Rollwagen" genannt) im Plandienst. 38 308 wurde in Nossen ebenfalls mit einer Sonderfahrt verabschiedet. (14.06.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
38 308 in Nossen

 

75 515 und 38 308 vor einem Sonderzug in Nossen. (14.06.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Sonderzug in Nossen

 

03 050 (Bw Rostock) verlässt vor dem D 1061 nach Rostock den Lübecker Hauptbahnhof. Erst seit dem 20. März 1960 verkehrte neben einigen Güterzügen ein Interzonenzugpaar von Lübeck über Herrnburg nach Rostock.  (09.08.1965) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
03 050 in Lübeck (1)

 

Am Ostersamstag 1952 verlässt 03 128 vom Bw Wittenberge mit dem "Interzonenzug" D 63 nach Berlin Stadtbahn den Bahnhof Hamburg-Altona. Als Zuglok will Carl Bellingrodt eigentlich die Hannoveraner 01 105 ausgemacht haben, was aber unwahrscheinlich erscheint. Es handelt sich vielmehr um die Wittenberger 01 158. Die Oberleitung im Vordergrund gehört zur Altonaer Hafenbahn, die im Jahr 1911 den elektrischen Betrieb mit einer Spannung von 6,3 kV bei einer Frequenz von 25 Hz aufnahm. Die Fahrleitung wurde 1954 abgebaut. (12.04.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 128 + 01 158 in Hamburg

 

VT 12.14 03 als Ft 165 in Hamburg auf dem Rückweg nach Berlin. Die Fahrtzeit zwischen Hamburg-Altona und Berlin Zoo betrug damals 238 Minuten. Der Vorkriegszug, der legendäre "Fliegende Hamburger", schaffte die Strecke in 123 Minuten. (05.1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 12.14 in Hamburg (9)

 

Die Reichenbacher 22 066 und 22 010 machen sich in Hof Hbf auf den Weg, den D 145 nach Görlitz zu übernehmen. (07.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
22 066 + 22 010 in Hof (1)

 

01 058 hat in Hof Hbf den D 145 an die beiden DR-Loks 22 066 und 22 010 übergeben. (07.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
22 066 + 22 010 in Hof (2)

 

Lokwechsel in Hof Hbf: 01 058 (Bw Hof) hat den D 145 (München - Görlitz) an die Reichenbacher 22 066 und 22 010 übergeben. (07.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
22 066 und 01 058 in Hof

 

22 066 und 22 010 bringen den D 145 in Hof Hbf in Fahrt. (07.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
22 066 + 22 010 in Hof (3)

 

91 1608 (Hohenzollern, Baujahr 1912) im Bahnhof Reichenbach/Vogtl. (09.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
91 1608 in Reichenbach

 

Blick aus dem Zug auf 38 1286 in ihrem Heimatbahnhof Riesa. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
38 1286 in Riesa

 

58 1097 vor der Eisengiesserei G.A. Schütz in Wurzen. Obwohl die Firma bereits 1946 enteignet und 1952 in "VEB Maschinenfabrik und Eisengießerei Wurzen" umfirmiert wurde, trug sie auch 1964 noch ihren alten Vorkriegs-Firmennamen. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
58 1097 in Wurzen

 

03 121 vom Bw Dresden-Altstadt gehörte neben 03 001 und 03 098 zu den letzten, die noch Wagnerbleche besaßen. Hier besitzt sie noch ihren Regelkessel mit Mischvorwärmer.  (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
03 121 in Dresden

 

An der Budapester Straße fährt 58 2053 (Bw Dresden) mit einem Güterzug nach Dresden Hbf ein. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
58 2053 in Dresden

 

Eine unbekannte VT 137-Einheit fährt in Höhe des heutigen Haltepunktes Freiberger Straße nach Dresden Hbf ein. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
VT 137 in Dresden (3)

 

58 3029 (Umbau aus 58 1912) vom Dresden-Friedrichstadt fährt mit einem Güterzug vom Dresdener Hbf kommend in Richtung Dresden-Friedrichstadt oder -Neustadt. Ganz links im Bild (wo die Wagen zu sehen sind) befindet sich das ehemalige Postzollamt Dresden, die sichtbaren vier Gleise kommen von Dresden-Altstadt und gehören zur Strecke nach Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
58 3029 in Dresden

 

23 1057 vom Bw Nossen biegt aus Freital kommend zum Dresdner Hauptbahnhof ein. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
23 1057 in Dresden (2)

 

58 456 vom Bw Dresden-Friedrichstadt, die am 31.08.1949 auf Staubkohlefeuerung umgebaut worden war, rangiert im Gleisvorfeld des Dresdner Hauptbahnhofs an der Hohen Brücke, die die Seevorstadt mit der Südvorstadt verband. Im Zuge der Elektrifizierung des Hauptbahnhofs wurde die Brücke 1965 abgerissen, da ihre lichte Höhe zum Anbringen der Fahrleitung nicht ausreichte. (10.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
58 456 in Dresden (1)

 

01 0523 hat mit D 1098 (Dresden - Düsseldorf) soeben die deutsch-deutsche Grenze hinter Gerstungen passiert und fährt durch den Bahnhof Obersuhl dem nächsten Halt in Bebra entgegen. Dem Autokennzeichen nach war der Fotograf offenkundig als britischer Miliärangehöriger unterwegs. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
01 0523 in Obersuhl

 

01 0520 mit dem durch Silberlinge verstärkten D 199 nach Frankfurt/Oder zwischen Obersuhl und der innerdeutschen Grenze bei Gerstungen, die 300 m später folgte.  (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
01 0520 bei Obersuhl

 

03 133 (Bw Berlin Ostbf) fährt mit dem D 110 (Warszawa - Bonn) im damaligen deutsch-deutschen Grenzbahnhof Helmstedt ein. (05.1970) <i>Foto: Bruno Gode</i>
03 133 in Helmstedt (2)

 

41 148 vom Bw Magdeburg fährt mit D 113 (Aachen - Görlitz) aus dem Bahnhof Helmstedt. (05.1970) <i>Foto: Bruno Gode</i>
41 148 in Helmstedt

 

An der Straßenbrücke "Magdeburger Tor" bei Helmstedt, die damals im Niemandsland des Grenzgebietes endete, bringt die Ostbahnhofer 03 235 den D 109 nach Warszawa in Fahrt. (05.1970) <i>Foto: Bruno Gode</i>
03 235 bei Helmstedt

 

41 227 (Bw Magdeburg) setzt im Bahnhof Helmstedt vom D 1034 aus Leipzig ab. (04.1967) <i>Foto: Bruno Gode</i>
41 227 in Helmstedt (1)

 

03 121 vom Bw Wittenberge mit dem D 166 aus Berlin bei Hamburg-Sternschanze. (09.1967) <i>Foto: Bruno Gode</i>
03 121 in Hamburg (2)

 

44 1342 (Bw Eisenach) rollt mit einem Güterzug bei Förtha zu Tal. Der Aufenthalt unmittelbar im DDR-Grenzgebiet bei Gerstungen erforderte damals schon viel Risikobereitschaft. (01.1968) <i>Foto: Bruno Gode</i>
44 1342 bei Förtha

 

Die spätere DR-Traditionslok 01 137 vom Bw Berlin Ostbf noch zu Planzeiten zu Gast im Bw Helmstedt. (05.1967) <i>Foto: Bruno Gode</i>
01 137 in Helmstedt

 

01 084 vom Bw Berlin Ostbf war mit dem D 110 nach Helmstedt gekommen und wartet an einem eisigen Wintertag auf die Rückfahrt. (28.12.1969) <i>Foto: Bruno Gode</i>
01 084 in Helmstedt (5)

 

Regelmäßige Gäste in Büchen waren die DR-Neubauloks der Baureihe 50.40 aus Hagenow Land. Hier ist es 50 4082, die in Büchen auf Ausfahrt wartet. (06.1975) <i>Foto: Bruno Gode</i>
50 4082 in Büchen (3)

 

50 4082 (Bw Hagenow Land) ergänzt ihre Wasservorräte im bundesdeutschen Grenzbahnhof Büchen. Rechts steht 220 010 aus Lübeck. (06.1975) <i>Foto: Bruno Gode</i>
50 4082 in Büchen (4)

 

44 0576 (44 1576 vom Bw Eberswalde) im Bahnhof Pasewalk. (1979) <i>Foto: Bruno Gode</i>
44 0576 in Pasewalk

 

50 0072 (ex 50 3502, ex 50 481) vor einem Personenzug im Bahnhof Pasewalk. Die Lok befindet sich heute im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen. (1979) <i>Foto: Bruno Gode</i>
50 0072 in Pasewalk

 

Die Pasewalker 01 0503 wartet vor dem D 517 (Barth - Berlin Ostbf) im Bahnhof Stralsund.  (1979) <i>Foto: Bruno Gode</i>
01 0503 in Stralsund (1)

 

Letzte Abstimmung zwischen Zug- und Lokpersonal am D 517 im Bahnhof Stralsund. (1979) <i>Foto: Bruno Gode</i>
01 0503 in Stralsund (2)

 

Entspannt erwartet das Personal der Pasewalker 01 0503 den Abfahrauftrag für den D 517 nach Berlin im Bahnhof Stralsund. (1979) <i>Foto: Bruno Gode</i>
01 0503 in Stralsund (3)

 

Der Wasserhalt in Pasewalk ermöglichte einen Blick auf das gut geölte Triebwerk der 01 0503. (1979) <i>Foto: Bruno Gode</i>
01 0503 in Pasewalk

 

03 0077 ist mit D 514 (Berlin - Stralsund) in Prenzlau eingetroffen. (1979) <i>Foto: Bruno Gode</i>
03 0077 in Prenzlau

 

Die zweimotorigen Elektroloks EG 511 bis EG 537 der Preußischen Staatsbahn (spätere Baureihe E 71) waren für den Güterzugdienst bis zu 1.000 t Last auf den elektrifizierten Netzen in Mitteldeutschland konzipiert. Sie zählten zu den ersten in Deutschland serienmäßig hergestellten und eingesetzten E-Loks. Als einzige Lok dieser Baureihe in der SBZ befand sich 1945 nur die E 71 30 im Bw Bitterfeld. 1946 wurde sie als Reparationsleistung in die UdSSR überführt und kam 1952 wieder zurück, blieb aber im RAW Dessau abgestellt. Nach einer äußerlichen Aufarbeitung kam sie am 4. April 1962 ins Verkehrsmuseum Dresden. (04.04.1962) <i>Foto: ZBDR</i>
Fahrt ins Museum (2)

 

Die Erfurter 01 0501 und 01 0522 sonnen sich im Bw Bebra bevor zurück in die Heimat geht. (1972) <i>Foto: Burkhard Wiesel</i>
01 0501 und 0522 in Bebra

 

Regelmäßige Gäste in Hamburg-Altona waren die Wittenberger 01.5, die die Schnellzüge zwischen der Hansestadt und Berlin bespannten. Hier trifft 01 0503 auf eine 012-Parade (u.a. 012 085, 092, 082, 100) am Schuppen. (1971) <i>Foto: Burkhard Wiesel</i>
01 0503 in Hamburg (5)

 

01 0527 macht sich im Bw Hamburg-Altona bereit, den D 405 (263) nach Berlin zu übernehmen. (1971) <i>Foto: Burkhard Wiesel</i>
01 0527 in Hamburg (2)

 

01 0527 (Bw Wittenberge) rückt aus dem Bw Hamburg-Altona aus. Sie wird um 8.43 Uhr den D 405 (263) nach Berlin übernehmen. (1971) <i>Foto: Burkhard Wiesel</i>
01 0527 in Hamburg (3)

 

03 1077 fährt mit dem aus Doppelstockwagen bestehenden D 12 nach Leipzig aus dem Bahnhof Bergen auf Rügen. (1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
03 1077 in Bergen/Rügen

 

03 2214 mit P 3810 aus Görlitz im Bahnhof Dresden-Neustadt. Seit 1973 besaß die Lok einen geschweißten Ersatzkessel der Bauart 39E. (1974) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
03 2214 in Dresden (7)

 

35 1061 (ex 23 1061 vom Bw Nossen) fährt mit einem Personenzug aus dem Bahnhof Dresden-Neustadt. (1974) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
35 1061 in Dresden (3)

 

44 851 in ihrer Heimatdienststelle Bw Erfurt G. Die Lok blieb während ihrer gesamten Einsatzzeit vom 25.09.1942 bis zur Ausmusterung am 21.07.1982 ausschließlich in der RBD Erfurt beheimatet. (14.07.1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
44 851 in Erfurt (2)

 

Lokparade im Bw Rostock mit den dort beheimateten 62 006, 50 3705 und 38 3804.  (12.07.1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
Bw Rostock

 

52 3742 (Bw Berlin-Pankow) wurde im Februar 1944 von der Wiener Lokfabrik an die RBD Berlin abgeliefert. 1965 war sie immer noch in Berlin tätig und rollt hier am S-Bw Friedrichsfelde vorbei. (25.08.1965) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
52 3742 in Berlin

 

E 04 09 ist eine Ur-Leipzigerin, war sie doch bereits am 24. Mai 1933 fabrikneu dem Bw Leipzig Hbf West zugeteilt worden. Nachdem sie 1946 als Reparationsleistung in die UdSSR ging, kam sie völlig ausgeschlachtet Ende 1952 in die DDR zurück. Der Wiederaufbau im RAW Dessau dauerte vom Dezember 1952 bis zum 6. Juli 1957. 1976 wurde sie ausgemustert und wurde noch bis 1993 als Energieversorgungsgerät in Großkorbetha verwendet. Hier steht in sie im Gleis 11 des Leipziger Hauptbahnhofs. (09.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
E 04 09 in Leipzig (2)

 

55 5444 vom Bw Leipzig-Wahren rangiert in Leipzig-Engelsdorf. Die 1919 bei Jung gebaute Lok war bis 1968 im Einsatz. (09.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
55 5444 in Leipzig

 

Blick von der Torgauer Brücke auf 38 3459 vom Bw Leipzig Hbf Süd, die mit einem stilreinen Länderbahnzug in Leipzig-Engelsdorf auf dem Weg zum Hauptbahnhof ist. Die Häuserzeile (rechts) gehört zur Bülowstraße, im Hintergrund ist der Turm der Emmauskirche auszumachen. (09.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
38 3459 in Leipzig

 

23 1097 (Bw Leipzig Hbf Süd) in Leipzig-Engelsorf auf dem Weg zum Hauptbahnhof. Die Zuggarnitur mag nicht so recht zu einer Neubaulok passen. Ein Privatmann erwarb die Lok am 7. November 1981 für den Verein "Historische Eisenbahn Frankfurt". Heute gehört sie der Interessengemeinschaft Traditionslok 58 3047 e.V. in Glauchau. Das Industriegebäude beherbergt inzwischen das Leipziger Stadtarchiv. (09.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
23 1097 in Leipzig

 

94 1662 macht sich im Rangierbahnhof Leipzig-Engelsdorf nützlich. (09.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
94 1662 in Leipzig

 

86 445 vom Bw Rochlitz mit einem Personenzug in Borsdorf (Sachs), östlich von Leipzig. (14.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
86 445 in Leipzig

 

58 3027 vom Bw Engelsdorf mit einem fast artreinen aus G10-Wagen bestehenden Güterzug aus Dresden in Borsdorf (Sachs), nahe Leipzig. Die Lok war erst 1960 aus 58 1708 (ex "Elberfeld 5618") rekonstruiert worden. (14.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
58 3027 in Borsdorf

 

38 2109 vom Bw Riesa mit einer unbekannten Schwesterlok in Borsdorf (Sachs) auf dem Weg nach Leipzig. (14.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
Lokzug in Borsdorf

 

Die Baureihe V 75 (ab 1970: BR 107) war eine aus der Tschechoslowakei importierte dieselelektrische Rangierlok der Deutschen Reichsbahn, die durch ihren langsam laufenden Dieselmotor einen sehr prägnanten Sound hatte. Hier fährt V 75 012 (Ceskomoravska-Kolben-Danék, Praha-Liben (CKD), Baujahr 1962) mit einem Schotterzug aus dem Bahnhof Borsdorf/Sachs. (14.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
V 75 012 in Borsdorf

 

52 4965 vom Bw Engelsdorf passiert mit einem Güterzug eine Langsamfahrstelle bei Borsdorf. (14.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
52 4965 bei Borsdorf

 

86 1223 und 86 1552 in im Schuppen ihrer ostsächsischen Heimat Zittau. 86 1552 besitzt ein Handrad für den Rauchkammerverschluß, das von einer größeren Lok stammt, z.B. von einer 01 bis 52. (06.06.1971) <i>Foto: Michael Malke</i>
86 1223 und 1552 in Zittau

 

Eine 01.5 des Bw Wittenberge mit dem Transitzug D 336 nach Berlin im Grenzbereich am Bahnhof Friedrichstraße mit dem herlichen Panoramablick über Ost-Berlin: (v.l.n.r.) Fernsehturm, Rotes Rathaus, Berliner Dom und auf dem Gendarmenmarkt der Französische- und Deutsche Dom. Interessant auch das ungewollt durch Fensterspiegelung gebildete Kreuz auf dem Fernsehturm.  (1974) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Grenze in Berlin (2)

 

01 0532 passiert mit D 336, erkennbar am DB-Halbspeisewagen BRyl 446 hinter der Lok, vor der Kulisse von Charité und Fernsehturm die innerdeutsche Grenze am Lehrter Bahnhof in Berlin. Heute steht an dieser Stelle der neue Berliner Hauptbahnhof. (1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0532 in Berlin (31)

 

01 0532 mit D 336 nach Hamburg am Lehrter Bahnhof in Berlin. (1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0532 in Berlin (32)

 

01 2114 mit dem D 924 "Metropol" kurz vor dem Grünauer Kreuz bei Berlin-Altglienicke. Der Zug von Budapest nach Rostock wurde aus Wagen der DR und MAV gebildet. (04.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2114 in Berlin (19)

 

Das Personal der Ostbahnhofer 01 2165 präsentiert sich vor der Abfahrt des D 671 nach Dresden in Berlin Ostbahnhof dem Fotografen. (1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Warten auf die Abfahrt (3)

 

01 2165 (Bw Berlin Ostbf) mit D 671 am Beginn seiner Reise nach Dresden an der Warschauer Straße in Berlin. (1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2165 in Berlin (7)

 

In Berlin-Halensee passiert die Wittenberger 01 0527 mit D 1333 aus Hamburg (Westerland) die Stadtautobahn A 100 zwischen -Grunewald und -Charlottenburg.  (07.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0527 in Berlin (41)

 

Blick über den Humboldt-Hafen auf die Stadtbahn. Vom Lehrter-Stadtbahnhof (ganz links) aus überspannt eine Stahlgitterbrücke den Hafen an der Spree. Der D 1332 nach Hamburg hat mit einer Wittenberger 01.5 soeben den Bahnhof Friedrichstraße verlassen und befindet sich noch im Grenzgebiet.  (1974) <i>Foto: Karsten Risch</i>
D 1332 in Berlin (5)

 

DR 175 004 (ex VT 18.16.02) als Ex 71 "Vindobona" nach Wien bei Drahnsdorf, südlich von Golßen in der Niederlausitz.  (04.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 175 004 bei Dransdorf

 

DR 175 009 (VT 18.16 09a) als Ex 70 "Vindobona" (Wien - Dresden - Berlin) bei Dransdorf. (1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 175 009 bei Dransdorf (1)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 weiter